Was ist ein richtig guter Rangierwagenheber? BAHCO?

Hallo Froums- Kollegen,

ich will mir einen richtig guten Rangierwagenheber kaufen, um damit vornehmlich PKW anzuheben um damit auf dem Parkplatz Reparaturen vorzunehmen.

Bis jetzt war das mit den 20€ Wagenhebern immer möglich, aber auch lästig.
Ich möchte am liebsten einen haben mit so einer Gummiauflage, damit der Gummipuffer an der E Klasse nicht kaputt geht.

  • möglichst flach einfahren
  • Gummiheber
  • ca 50cm hoch oder höher
  • Bezahlbar

Wenn ich bei ebay suche, finde ich das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Im Moment finde ich diesen hier ganz toll:
BAHCO Rangierwagenheber BH 12000 2t

Der schafft immerhin fast 50cm Höhe.

Bahco
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:



Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?

Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.

Gruß
electroman

259 weitere Antworten
259 Antworten

Ja klar. Warum nicht. Hat ja kaum Reibung.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 1. November 2018 um 11:01:37 Uhr:


Da man leider nicht editieren kann, aber das wollte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.
Kunzer hatte sich doch zurück gemeldet, leider sind beide Mails wohl im Spam-Filter bei Google gelandet.
Mir wurde ein kostenloser Dichtsatz aus Kullanz zugesichert, da bin ich jetzt mal gespannt, denn dann würde sich Kunzer wieder etwas aus dem Supportloch erheben. Ich werde berichten.

Der Support schrieb zudem, ich solle ein Hydrauliköl HLP15 bis HLP22 verwenden.
Habe noch Hydrauliköl für die Servolenkung im Regal, kann ich das auch bedenkenlos verwenden?
Fuchs Titan ZH 4300 B

Hallo.
Nachdem ich nun alles gelesen habe ist es Zeit meinen Senf dazu zu geben.
Die Kunststoffscheibe ist ein Stützring. Dieser stützt den O- Ring damit er nicht durch den Spalt zwischen Kolben und Rohr gedrückt wird. Dichten tut weiterhin der O-Ring.
Ich kämpfe immer noch mit dem Aldiheber (wurde ja schon zweimal hier als Referenz auf Bildern gesichtet). Allerdings habe ich den vorne tiefer gelegt (Loch der Achse höher gesetzt und mit U-Scheibe verstärkt, Stahlblech unten abgeschnitten und fehlenden Falz verstärkt). Jetzt komme ich problemlos unter Audi und Porsche ( inclusive Holzbeilage) und bin glücklich.
Von Kunzer habe ich vier Rangierböcke welche durch horizontales Zusammenfahren das Rad einer Achse anheben. Mit vier Stück (Allrad) kann man das Auto wie einen Einkaufswagen durch die ganze Garage schieben. Jedoch waren bereits zwei Heber bei Erhalt defekt. Ich habe die Heber noch nie verwendet, das dt. Museum in München benutzt dieselben Heber.

Gruß

Zitat:

@wpp07 schrieb am 2. November 2018 um 09:01:08 Uhr:


Ich habe die Heber noch nie verwendet, das dt. Museum in München benutzt dieselben Heber.

Gruß

Na wenn es die selben waren, dann hast du diese wohl beim letzten Besuch mitgenommen 😁

Hallo an alle,

möchte mir den BGS 2889 mit Aluminium-Stahl-Konstruktion und 2,5t Tragfähigkeit zulegen und wollte fragen ob den wer besitzt!?
Wenn ja wäre ein kurzer Bericht super!
Danke

Lg Christoph

Ähnliche Themen

@electroman
Bist du noch zufrieden mit deinem Bahco? Hast du den mal hochkant gestellt (zur Lagerung)? Ist der dicht?
Bei meinem Schrotthaufen läuft dann das Öl raus.
Danke dir.

Gruß Metalhead

@metalhead79
Ich habe meinen die letzten Tage mal durchgecheckt, da demnächst ja wieder die Winterräder draufkommen. Alles paletti, kein Ölaustritt oder sonstige Macken zu sehen. Hochkant lagere ich ihn nicht, aber ab und zu transportiere ich ihn senkrecht (lässt sich gut an der Achse greifen zum Tragen). Auch dabei keine Auffälligkeiten bisher. Vor der ersten Benutzung mache ich immer das Ablassventil auf und pumpe ca. 10x, damit eventuell eingedrungene Luft aus dem System entweichen kann (wie es auch in der Bedienungsanleitung steht).

Gruß
electroman

Mein Rodcraft ist im wöchentlichen mehrfach einsatz. Der funktioniert noch bestens, ist aber auf unebenen Boden sehr schwer zu ziehen. Der wiegt halt auch viel

Was ist denn von den ganz alten zu halten?
Steinbock oder Nike?
Die neuen erscheinen mir alle aus der gleichen Fabrik zu stammen

Hallo.

Ich stehe aktuell auch vor der Entscheidung, ob ich mir den Bahco BH12000 oder den Rodcraft RH215 zulege. Aktuell tendiere ich zum BH12000, da dieser momentan etwas günstiger zu haben ist, wobei der RH215 etwas leichter und kompakter (am BMW E90 ist möglich, die gesamte Achse anzuheben) ist.

Der Güde GRH 2,5/460 AL ist aber auch nicht ganz uninteressant, da er satte 75 EUR günstiger ist und von AMS auch mit sehr empfehlenswert getest wurde. Zudem packt er 500 Kg mehr und ist wesentlich kompakter und leichter. Allerdings ist die Unterfahrhöhe größer und der maximale Hub geringer.

Gibt es Erfahrungen zum GRH 2,5/460 AL?

Viele Grüße.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Güde

https://www.ebay.de/i/162633718229?...

gemacht. Der deckt einen Riesenbereich minimaler und maximaler Hub ab.

Ich habe den Bahco Bh11500 super niedrige Unterfahr Höhe, super höher Hub und Mal ehrlich die 1.5 Tonne reichen völlig aus du gehst ja nie das ganze Auto am Stück hoch.

Ich habe den Güde GRH 2,5/460 AL und bin zufrieden. Ich möchte den Heber transportieren, daher sollte es ein nicht zu schwerer (Alu-)Heber sein.
Ich hatte auch an einen Bahco BH1A1500 oder BH1A2500 gedacht. Oder Rodcraft RH135 oder 201. Entscheidend war für mich dann der Preis: ich habe den Güde über den idealo Preiswecker für 120,-€ inkl. Versand erworben.
Für den Preis ist er ein sehr guter Heber. Die Rodcraft oder Bahco sind kaum unter 200,-€ zu bekommen.

Zitat:

@baer-tram schrieb am 23. März 2020 um 12:08:12 Uhr:


Ich habe den Güde GRH 2,5/460 AL und bin zufrieden. Ich möchte den Heber transportieren, daher sollte es ein nicht zu schwerer (Alu-)Heber sein.
Ich hatte auch an einen Bahco BH1A1500 oder BH1A2500 gedacht. Oder Rodcraft RH135 oder 201. Entscheidend war für mich dann der Preis: ich habe den Güde über den idealo Preiswecker für 120,-€ inkl. Versand erworben.
Für den Preis ist er ein sehr guter Heber. Die Rodcraft oder Bahco sind kaum unter 200,-€ zu bekommen.

Das ist bestimmt ein guter Heber für den Preis. Aber 27 KG und die stattliche Größe sind halt auch eher nichts für den kleinen Keller im Mehrfamilienhaus.

Hier der ERBA ist übrigens wohl baugleich: https://www.ebay.de/.../372378403539?...

@all:
Für den gelegentlichen oder seltenen Gebrauch und für oben erwähnte Aufbewahrung müsste eigentlich auch solch ein 11KG-Alu Wagenheber reichen?

https://www.tbs-aachen.de/.../...heber_1250_kg_85-375_mm_i73_55986.htm

Relativ ähnlich oder vielleicht baugleich:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

Ich würde TBS oder Holzmann kaufen, das müsste locker reichen...
Ich weiß auch nicht, warum ich mir den nächstgrößeren Holzmann (1,8t) geholt habe... er hat halt einen Doppelkolben und kann 10cm höher heben... dafür mit 19kg aber schon wieder schwerer... Macht aber echt Spaß!

Gleiche Erfahrung mit Holzmann gemacht.
Gerade damit das erste Mal gearbeitet und der ist top für uns Garagenschrauber.
Wenn ich zurück schaue das ich den Albrecht Feinkost Heber seid 20 Jahren benutzt hab,
gehe der in die Erbmasse über, so stabil ist der.

Deine Antwort
Ähnliche Themen