Was ist denn nun defekt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

Ich fahre einen Caddy Maxi Bj.2011,welchen ich im März 2018 gebraucht erworben habe.
Nun war plötzlich das Kühlwasser alle, es wurde nachgefüllt - eine Woche später war es wieder leer - Wieder aufgefüllt. Drucktest wurde gemacht =laut Werkstatt 1 lief nix nach außen. Dann wurde ein Abgastest direkt am Kühlbehälter gemacht = die Flüssigkeit verfärbte sich GRÜN. Kein weißer, süßlich Rauch hinten raus...
Laut Werkstatt 1 also Abgas im Inneren und es war auch nach 1Stunde Autofahrt bei 36° kaum Druck auf dem Kühlbehälter (nur ein kurzes Zischen). Ausserdem würde etwas Öl tropfen,aber nucht dramatisch (solllte man aber mal checken lassen)
Werkstatt 1 Diagnose: Zylinderkopfdichtung oder AGR defekt

Jetzt war mein Mann in einer anderen Werkstatt (Vertragswerkstatt der Garantiefirma) die nun sagt, Grün-Färbung könne von Umgebungsluft kommen - bei ZKD oder AGR wäre die Testflüssigkeit GELB.
WAS DENN NUN? Hab ein wenig Bedenken,dass die Werkstatt 2 versucht die Kosten für die Garantiefirma zu sparen ...

Für Hilfe wäre ich echt dankbar ????

Vg, Angi

Beste Antwort im Thema

Da von AGR gesprochen wird bleibt eigentlich nur ein 1,6 oder 2,0TDI übrig, die Benziner haben keine AGR.

Aber das kann der TE ja nochmal klar stellen um welchen Motor es geht.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wurde mal geschaut ob nicht die Wasserpumpe undicht ist ?

Wenn der AGR Kühler undicht wäre müsste auch Kühlwasser in den Rohren vom AGR Rohren sein, das ließe sich leicht prüfen.

Würde beim Durch“drücken“ denn nicht sich festgestellt werden, wenn Flüssigkeit bei der Pumpe bzw. den AGR-Rohren austreten würde. Lt. Werkstatt war dabei aber alles “trocken“...

Das kommt drauf an wie genau man guckt😉.

Aber in die AGR Rohre schauen wohl die wenigsten ob dort Kühlmittel drin ist.

Für mich wäre die Wasserpumpe erstmal ein heißer Favorit wenn da nach 7 Jahren noch die erste drin ist.

Danke dir! Werde es am Dienstag bei der Werkstatt mal anmerken...Das fällt dann aber wohl nicht in die Garantieleistung. Diese umfasst nämlich Motor, Getriebe und Differential.
Wieviel kostet die Wasserpumpe bzw. die Reparatur/ Austausch denn über den Daumengepeilt ???

Ähnliche Themen

Das wechseln der Wasserpumpe kostet zwischen 200 und 400€ je nach dem was die Werkstatt auf die Ersatzteile aufschlägt und was dort die Stunde Arbeitsleistung kostet.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 27. Juli 2018 um 22:10:40 Uhr:


Das wechseln der Wasserpumpe kostet zwischen 200 und 400€ je nach dem was die Werkstatt auf die Ersatzteile aufschlägt und was dort die Stunde Arbeitsleistung kostet.

Und das kann man einfach so sagen, ohne das hier auch nur nen Hauch einer Motorisierung bekannt ist?

Da von AGR gesprochen wird bleibt eigentlich nur ein 1,6 oder 2,0TDI übrig, die Benziner haben keine AGR.

Aber das kann der TE ja nochmal klar stellen um welchen Motor es geht.

Zitat:

@Icuangi schrieb am 27. Juli 2018 um 22:07:59 Uhr:


Danke dir! Werde es am Dienstag bei der Werkstatt mal anmerken...Das fällt dann aber wohl nicht in die Garantieleistung. Diese umfasst nämlich Motor, Getriebe und Differential.
Wieviel kostet die Wasserpumpe bzw. die Reparatur/ Austausch denn über den Daumengepeilt ???

Hallo,
verstehe ich nicht, seit wann gehört die Wasserpumpe nicht zum Motor?

Gruß
Volker

Ich dachte das fällt unter der Rubrik Kühlsystem. Und das ist laut meiner Garantie ausgegliedert ...
Gruß, Angi

Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 27. Juli 2018 um 23:19:33 Uhr:



Zitat:

@AudiJunge schrieb am 27. Juli 2018 um 22:10:40 Uhr:


Das wechseln der Wasserpumpe kostet zwischen 200 und 400€ je nach dem was die Werkstatt auf die Ersatzteile aufschlägt und was dort die Stunde Arbeitsleistung kostet.

Und das kann man einfach so sagen, ohne das hier auch nur nen Hauch einer Motorisierung bekannt ist?

Es ging ja nur um eine Betragsspanne, damit man sich darauf einstellen kann. Es wurde ja keine “Rechnung ausgestellt“ - daher ist ein Zwischen“motzer“ denke ich unangebracht....
Abgesehen von dem Anhängsel mit dem Vergleich Frauen und Benzinverbrauch....
Aber danke dennoch für Ihren Beitrag zum Thema.

Zitat:

@Icuangi schrieb am 28. Juli 2018 um 11:03:57 Uhr:



Zitat:

@Tommes 32 schrieb am 27. Juli 2018 um 23:19:33 Uhr:



Und das kann man einfach so sagen, ohne das hier auch nur nen Hauch einer Motorisierung bekannt ist?

Es ging ja nur um eine Betragsspanne, damit man sich darauf einstellen kann. Es wurde ja keine “Rechnung ausgestellt“ - daher ist ein Zwischen“motzer“ denke ich unangebracht....
Abgesehen von dem Anhängsel mit dem Vergleich Frauen und Benzinverbrauch....
Aber danke dennoch für Ihren Beitrag zum Thema.

Etwaige Reparaturkosten können doch schon sehr, je nach genauer Motorisierung, voneinander abweichen.

Das hat auch nix mit "Motzen" zu tun, sondern generell sollte man möglichst genaue Angaben zum Fahrzeug machen, wenn man hier um Hilfe bittet.

Warum wurde die genaue Motorisierung jetzt nicht wenigstens im letzten Beitrag von dir nachgereicht, bzw. ergänzt, nachdem ich "motzend" drauf hingewiesen habe?

Was das Anhängsel in der Signatur betrifft, wenn's dich stört und du zum Lachen in den Keller gehst, einfach gepflegt überlesen.

Wenn doch von einem AGR Ventil gesprochen wird dann sollte doch klar sein das es ein Diesel ist. Die Preisspanne ist auch logisch erklärt, ich finde das es keinen Grund gibt hier über was zu meckern, sollte aber wirklich die WAPU undicht sein dann ist es aber eine Überlegung Wert ob man nicht direkt den Zahnriemen mit allen Umlenkrollen neu macht, das ist kaum mehr Arbeit und auch nicht so viel teurer 😉

Dauert halt ca. eine Stunde länger die Spannrolle zu wechseln als einfach nur eine neue Wasserpumpe reinzustecken.

Was hat der Caddy vom TE denn eigentlich gelaufen in seinem bisherigen Leben?

Da der Bj. 2011 ist sollte der auf jeden Fall mitgemacht werden wenn er nicht schon mal einen neuen Zahnriemen bekommen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen