Was ist das?
Habe gestern mal den Öleinfülldeckel abgeschraubt und da war so ein komisches braunes Zeug dran auch unter dem Deckel. Weiß einer was das ist?
16 Antworten
Das ist eine Mischung aus Öhlkohle (Braune Kruste) und eine Öl Wasseremulsion (Gelber Schleim). Ölkohle kommt von altem oder minderwertigem Öl. Die Wasser Öl Emulsion, kommt durch Wasser im Öl zu Stande. Das kann mehrere Ursachen haben. Z.B viele Kurzstrecken oder auch einen Zylinderkopfdichtungsschaden. Wobei nicht von einem schaden auszugehen ist, wenn es keine Probleme gibt.
Wenn es mit dem Wagen keine Probleme gibt, einfach alles so gut es geht säubern und einen gescheiten Ölwechsel inklusive Ölfilter machen. Dann sollten sich derartige Bilder der Vergangenheit anschliessen.
Guten Morgen,
ich habe da auch so einen leichten Ansatz dran,vieleicht sollte mal
jemand ein Bild zeigen wie er nach 200 Tkm aussehen sollte,denke
mal nicht das der noch blank und sauber ist.
Gruß quirli
Hab jetzt kein Bild von meinem, aber ich habe jetzt 215tkm auf der Uhr und bei mir ist alles sauber, halt nur ein wenig ölig, aber kein Schlamm oder braune Kruste.
Fahre aber auch fast nur Langstrecke.
Nein Probleme macht der Wagen nicht. Naja Ölwechsel is bald dran Vorbesitzer hatte immer nur 10w40 von Liqui Moly + billig Ebay Ölfilter genommen. Werd dann dann auf Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 umsteigen. Mal ne Frage ab wieviel Km beginnt die Langstrecke?
Ich denke mit 15-25 Km pro Strecke sind noch als Kurzstrecke zu werten, erstrecht bei den relativ grossvolumigen Motoren. Es ist ja auch eine Menge Flüssigkeit im Motor, die erst einmal erwärmt werden muss. Im Sommer wahrscheinlich zu vernachlässigen, aber bei den jetzigen Aussentemperaturen, braucht das Öl schon seine Zeit, um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Meiner sah so ähnlich aus als ich meinen ersten Ölwechsel am Dicken machte. Er wurde die letzten Male bevor ich ihn kaufte bei AT# gewartet. Die haben bestimmt auch ein 10w-40 vom Fass reinlaufen lassen.
Ich habe meinen damals durch den Wechsel der Ventildeckeldichtung richtig sauber machen können. hatte auch massiv Ölkohle vorgefunden.
Habe dann einen Wechsel auf 0W-30 von Mobil 1 gemacht, seit dem ist alles schön sauber. Mittlerweile fahre ich 5W-40 von Mobil 1, weil mir gesagt wurde, dass es für häufigen Kurzstreckenbetrieb besser ist.
Ein wenig Schleim finde ich gerade in dieser Jahreszeit auch gelegentlich vor.
mhh, haben wir auch. noch durch den vorbesitzer und das 5w30.
da oben kommt aber auch kaum frisches öl hin, schlimmer wäre es, wenn die nockenwelle so aussieht.
ps. das erste foto ist bei 245t km, das zweite bei 272t km, dazwischen liegen 16 monate und ein ölwechsel😎 und der motor hat mittlerweile über 285t km runter und läuft wie ne biene.
Ganz normale ablagerungen bei nicht Langstreckenbetrieb.
Gelber Schlamm ist einfach nur eine Emulsion.
Simpel: Wenn du dein Motor warm fährst entsteht Wasserdampf der sich niederschlägt. Ab und zu mal auf die AB und ein bisschen belasten dann ist das auch weg. 😉
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
mhh, haben wir auch. noch durch den vorbesitzer und das 5w30.
da oben kommt aber auch kaum frisches öl hin, schlimmer wäre es, wenn die nockenwelle so aussieht.ps. das erste foto ist bei 245t km, das zweite bei 272t km, dazwischen liegen 16 monate und ein ölwechsel😎 und der motor hat mittlerweile über 285t km runter und läuft wie ne biene.
Aus diesem Grund fahre ich nur noch Mobil1, dass hat mit Abstand die beste Reinigungswirkung.
Mit der Plörre von Castrol war es etwas sauberer wie auf deinem zweiten Bild.
Jetzt könnte man fast vom Zylinderkopf essen.
Gruß Thomas
Ich verwende ebenfalls Mobil 1 NewLife 0W-40 im M54-Motor.
Welches Öl verwendest du, lieber TE? 5W-30?
BMW_Verrückter
Na bei ist z.Z. Liqui Moly 10w40 drin vom Vorbesitzer, wollt dann auf Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 umsteigen, aber wenn ich das hier so lesen werde ich wohl auch auf Mobil 1 umsteigen.
Fahre von Castrol Edge 5w30 und meiner sieht auch sehr sehr sauber aus. Muss aber sagen, dass es hierbei um ein Diesel handelt.
Kann sowas auch bei Dieselmotoren entstehen?
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Aus diesem Grund fahre ich nur noch Mobil1, dass hat mit Abstand die beste Reinigungswirkung.Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
mhh, haben wir auch. noch durch den vorbesitzer und das 5w30.
da oben kommt aber auch kaum frisches öl hin, schlimmer wäre es, wenn die nockenwelle so aussieht.ps. das erste foto ist bei 245t km, das zweite bei 272t km, dazwischen liegen 16 monate und ein ölwechsel😎 und der motor hat mittlerweile über 285t km runter und läuft wie ne biene.
Mit der Plörre von Castrol war es etwas sauberer wie auf deinem zweiten Bild.Jetzt könnte man fast vom Zylinderkopf essen.
Gruß Thomas
Schöne Bilder, schon fast künstlerisch. Technik wunderbar im Bild festgehalten.