Was ist das Maximum bei Felgen bzgl. Breite und ET ?
Guten Abend zusammen,
ich möchte mir dieses Jahr neue schöne Sommerfelgen kaufen.
Anfangs habe ich zu 18 Zoll tendiert, da ich aber mit Serienfahrwerk fahre und nur Tieferlegungsfedern (Eibach 30/25mm) verbauen möchte denke ich jetzt eher an 19 Zoll.
Habe die Suchfunktion bemüht aber nicht wirklich das gefunden was ich suche.
Habe auch gelesen, dass von 19 zu 20 Zoll kein Großer Unterschied vom Fahrkomfort her sein soll.
Ich habe schon Bedenken, dass 19 zu hart sein könnten, denn wir haben hier bei uns auf dem Land leider nicht die besten Landstraßen.
Im Moment habe ich originale 16 Zoll Alus für den Sommer und selbst diese kommen mir (was evtl. am Serienfahrwerk liegt) schon etwas hart vor.
Was meint ihr, was die beste Lösung wäre und wie breit und welche ET dürfen 18 oder 19 Zoll Felgen haben, dass ich die ohne Umbauten mit Teilegutachten eingetragen bekomme und auf was sollte ich noch achten?
Ich hab meine Vavoriten bereits gefunden, aber die gibt es nur in 20 Zoll, was sicherlich nicht in Frage kommt, oder was meint ihr?
Würde mich über eure Hlfe und eure Ratschläge sehr freuen und vll. hat auch jemand Bilder mit den genannten Tieferlegungsfedern in 30/25.
Vielen Dank und allen noch einen schönen Abend.
Beste Antwort im Thema
Jungs back to topic, please 🙂
19 Antworten
Grundsätzlich, alles über 18 Zoll bringt Komforteinbußen.
Passen werden Felgen mit hoher ET (40 - 45) und einer geringen Felgenbreite (8x18, 7.5x18, 8.5x18)
Das gleiche zählt auch für 19 Zoll.
Mit 20 Zoll kenne ich mich nicht aus, halte ich auch für Übertrieben - meine Meinung.
Also am nach meinem Empfinden sind für einen Alltagswagen 8x18 ET45 Felgen das komfortabelste. Mit einem 225/40 R18 Reifen.
Andere werden auch anderes berichten.
Heute wurden bei mir Tomason T12 in 8,5x19 ET30 mit 235/35/19 eingetragen. (KAW 50/40 ferdern)
Mussten nix bearbeiten. Hinten wurden aber noch Federwegbegrenzer eingesetzt.
Weisst du wieviele Begrenzer eingesetzt wurden? Müssten doch knapp 7 -10 Stück pro Seite sein, oder?
Danke für eure Antworten, mal sehen ob noch einige andere berichten.
@Chris: Hast du ein paar Bilder für uns?
Ähnliche Themen
Das mit den Begrenzern hab ich nicht so genau gesehen, mein aber es wären 2 pro Seite gewesen.
Sieht sehr schön aus. Ich denke wenn ich da nur 30/25mm Federn rein mache sieht das nicht ganz so schön aus. Hmm, das muß ich mir dann noch mal überlegen, eigentlich wollte ich ja nicht tiefer gehen als 30/25.
Du musst bedenken das der CC schon Serie ein Sportfahrwerk hat.
Ohne DCC 15/15 und mit DCC 10/10
und das bedeutet du kommt mit 30/25 Federn
ohne DCC 15/10 und mit DCC 20/15 tiefer.
Zitat:
@Chris_CC schrieb am 18. März 2015 um 06:24:21 Uhr:
Du musst bedenken das der CC schon Serie ein Sportfahrwerk hat.Ohne DCC 15/15 und mit DCC 10/10
und das bedeutet du kommt mit 30/25 Federn
ohne DCC 15/10 und mit DCC 20/15 tiefer.
Falsch. Da die Federn speziell für den CC freigegeben sind, kommt er auch um den Wert tiefer, der angegeben ist. Man muss da nichts gegenrechnen.
Zitat:
@pEAkfrEAk schrieb am 18. März 2015 um 07:23:43 Uhr:
Falsch. Da die Federn speziell für den CC freigegeben sind, kommt er auch um den Wert tiefer, der angegeben ist. Man muss da nichts gegenrechnen.Zitat:
@Chris_CC schrieb am 18. März 2015 um 06:24:21 Uhr:
Du musst bedenken das der CC schon Serie ein Sportfahrwerk hat.Ohne DCC 15/15 und mit DCC 10/10
und das bedeutet du kommt mit 30/25 Federn
ohne DCC 15/10 und mit DCC 20/15 tiefer.
ich würde sagen, hier haben wir uns missverstanden.
Mit den 30/25 Federn kommt er dann 15/10 tiefer als er jetzt ist
Dem ist genau nicht so. Wenn man einen Serien-CC hat, dann ist die Fahrzeughöhe die Basis. Kauft man sich nun z.B. 30er Federn, dann wird der Wagen auch um 30mm tiefergelegt und nicht um 15 bzw 20mm.
ich rede von dem unterschied zu vorher. Das der wagen um 30/20 tiefer kommt ist mir klar. Aber am ende wirst du keine 30/20 erreichen da er ja schon Serie tiefer war.
Kein Gutachten wird von einer Werkstieferlegung als Grundlage ausgehen.
Deiner aussage nach ist meiner mit 50/40 Federn effektiv um 65/55 tiefer gelegt.
Zitat:
@Chris_CC schrieb am 18. März 2015 um 13:17:04 Uhr:
ich rede von dem unterschied zu vorher. Das der wagen um 30/20 tiefer kommt ist mir klar. Aber am ende wirst du keine 30/20 erreichen da er ja schon Serie tiefer war.Kein Gutachten wird von einer Werkstieferlegung als Grundlage ausgehen.
Deiner aussage nach ist meiner mit 50/40 Federn effektiv um 65/55 tiefer gelegt.
Genau das ist doch der Punkt. Es gibt beim CC keine Werkstieferlegung, wie z.B. beim normalen Passat, wo es ein Standardfahrwerk gibt, welches die Basishöhe definiert und dann eine Werkstieferlegung z.B. durch ein Sportfahrwerk (-15mm). Die Tiefe, die der Wagen (CC) bei Auslieferung ab Werk hat, ist die Basishöhe. Und beim Kauf von Federn für den CC, ist die angegebene Tieferlegung auch die Tieferlegung, die der Wagen "erfährt".
Erkläre mir eins.
Warum ist der Abstand (kante Radhaus zum Boden) nach dem wechsel der federn nicht um (nehmen wir die Vorderachse) 50 mm geringer sondern nur um 35 mm?
Und ja wir haben vorher und nachher gemessen und ja die federn haben eine Tieferlegung von 50 und auch die Achse war entspannt nach dem ablassen von der Bühne und ja auch der Boden war eben.
Erstens setzen sich Federn noch, daher is ne Messung unmittelbar nach dem Einbau wenig zielführend. Zweitens hängt es auch immer von der Last (Ausstattung/Motorisierung) ab, ob die Federn die vom Hersteller angegeben Werte erreichen. Meist haben die Hersteller für einen Fahrzeugtyp zwei, manchmal drei Federn für verschiedene Achslasten im Angebot. Die Fahrzeuggewichte variieren jedoch viel stärker auf Grund der Ausstattung bzw der Motorisierung. Daher ist es schwer immer genau die Tieferlegung vorauszusagen.
Mit meinen 40er H&R Federn bin ich direkt nach dem Einbau auch nur 35mm vorne und 31mm hinten runtergekommen. Nach ca 1000km hat sich das ganze dann nochmal um 5mm gesetzt.