Was ist das für 'ne "Beep, Geräusch, Puls" aus dem TDCi Motorraum?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute

beim Kaltstart/Leerlauf höre ich diese Pulsartige Beepgeräusch aus dem Motorraum. Woran kann das liegen?

Mp3-Datei, im Anhang, kann es bei

00:12 dauer 1 Sek,
00:16 dauer 1 Sek
00:30 dauer 1 Sek
00:50 dauer 2 Sek ungefähr

Es beept nicht dauerhaft.
Es handelt sich um TDCi BJ 2005 130PS
Ich bedanke mich in Voraus.

Beste Antwort im Thema

Dank Garage als Resonanzkörper hört man dies "möp-möp" bei diesem Kollegen hier ab Sekunde 30 sehr gut:

https://www.youtube.com/watch?v=OsBr9Dfb0qM

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@sebb703 schrieb am 27. Juni 2016 um 16:22:08 Uhr:


Dank Garage als Resonanzkörper hört man dies "möp-möp" bei diesem Kollegen hier ab Sekunde 30 sehr gut:

https://www.youtube.com/watch?v=OsBr9Dfb0qM

Ja genau, so ähnliche Geräusch meinte ich. Morgen werde ich die neue Lima mit freilauf, Spanner und Riemenscheibe einbauen lassen und wenn die andere Geräusche erstmal weg sind, werde ich eine saubere Motorklang-Aufnahme hier Hochladen.

Meine Vermutung ist auch dass diese Möp-Geräusch sich mehr nach elektronisch erzeugt als mechanisch anhört.

Also dieses Geräusch habe ich bei all meinen TDCI s noch nie gehört. Aber wenn es die Injektoren sind, dann baut das Steuergerät beim Ausmachen des Motors den Druck im Rail ab, indem die Injektoren rasend schnell angesteuert werden. Es wird dann kein Diesel eingespritzt, aber über den Rücklauf wird der Druck abgebaut.
So hab ich es mal gelesen. Aber wie gesagt: hab ich in 12 Jahren noch nie gehört beim MK3 TDCI

Also, nachdem die neue Riemenscheibe, Riemenspanner mit div. Rollen und die Lima mit Freilauf eingebaut worden ist, läuft der Motor viel Rühiger als vorher.

Hier kann man es beim Kaltstart hören
Wie man hört ist diese "Möp-möp" Geräusch immer noch da.

Und hier beim Erreichen des Betriebstemperaturs.

Wie man sieht, dass bei warme Motor ist diese "Möp-möp" nicht mehr zu hören. Dafür habe ich aber Pfeiff-Geräusch festgestellt. Hab meine Turbo-schläuche mehr mals kontrolliert aber keinen Riss oder Undichtigkeit festgestellt.

Ich Danke euch allen für eure Hilfsbereitschaft.

Ach bei laufendem Motor? Da schwingt irgendwas ein wenig. Würde ich mir keine Gedanken drum machen

Ähnliche Themen

Ist das Normal wie dieser Turbo-Steuerungsgestänge im Leerlauf wackelt?

Hier

Meine Verbrauch liegt gerade bei ca. 9,3 Liter/100 km davon 70 km an der Autobahn und Landstraße. Hab bei Gaswegnehmen eine "Whoosh/Pfeif" geräusch. Habe sowohl Abgas Rohre als auch Druckleitung geprüft aber nichts gefunden.

Und ab und zu bekomme ich blinkende Vorglühlampe mit Notlauf. Der meistens bei Motor neustarten verschwindet. Auslesen des Fehlerspeichers hat P179A rausgeworfen.

Das Gestänge rappelt immer so, ist normal. Aber 9,3 Ltr. sind nicht normal, das habe ich noch nicht mal bei Kurzstreckenverkehr! Das beim Gas wegnehmen deutet auf defekten Auspuff hin, vielleicht das Flexrohr durch? Solltest du nochmals genauer untersuchen! Zu deinem angezeigten Fehler kann ich dir nichts sagen, weiß ich nicht.

P179A - Controller Area Network (CAN) Engine Control Module (ECM)/Turbocharger Boost Control A Actuator Circuit Malfunction

Kontrolliere mal die elektrischen Anschlüsse der Turbosteuerung. Möglicherweise ist auch an der elektrischen Turboansteuerung etwas defekt. Oder defekt, weil am Turbo die Regelung mechnaisch nicht mehr geht. Wenn Du den "Arm" von der Steuerung abmachst, muss sich die Turboverstellung bewegen lassen.

ALs ersten würde ich aber dem Geräusch nachgehen - hört sich nach Loch direkt hinter dem Turbo an (siehe Beitrag von Actros). Erst dann kannste dich um den fehler kümmern, wenn der nicht dann weg ist..

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 4. Juli 2016 um 23:42:04 Uhr:


ALs ersten würde ich aber dem Geräusch nachgehen - hört sich nach Loch direkt hinter dem Turbo an (siehe Beitrag von Actros). Erst dann kannste dich um den fehler kümmern, wenn der nicht dann weg ist..

Genau da habe ich noch nicht geguckt. Prüfe bei der nächste Gelegenheit. Danke für die Idee

Heute habe ich das Hitzeschutzblech des turbos abgeschraubt nach Undichtigkeiten zu gucken. Was ich dabei nur gefunden habe ist dass unter halb des Blechs sehr leichte Rußbildung war. Das war das Bereich direkt oberhalb der Turbogestänge. Quasi der Freiraum zwischen Turbine und Verdichter Teil.
Kann es da zwischen auch Abgas entweichen?
Hab das Ansaugschlauch bei verdichterseite entfernt um Spiel in der Turbowelle zu kontrollieren aber da war kein Spiel vorhanden.

Image.jpg
Image.jpg
Image.jpg

Was mich noch eingefallen ist dass der Turbo schon mal in Vergangenheit aus irgendwelche Gründen abgeschraubt worden ist. Könnte von den Spüren an der Befestigungsschrauben erkennen.
Ich habe in eine Post von @Actros2554 in eine andere Thread gelesen dass falls eine Steuereinheit z.B G-221 auf eine Vorgänger Turbomodel zusamen geschraubt wird, funktioniert das System nicht ganz so richtig. Und es kann zum Höhe-verbrauch kommen.
Kann man irgendwie raus finden dass meine Steuereinheit tatsächlich zu diesem Turbo Passt bzw. dafür ausgelegt ist?

Image.jpg
Image.jpg
Image.jpg

Zitat:

@sebb703 schrieb am 27. Juni 2016 um 16:10:31 Uhr:


Hi,

dieses "möp-möp" kommt vom Regeln der Injektoren! Das solltest du sehr genau hören, wenn du den Wagen ausmachst (dann ist des ein "möööp"😉, aber auch beim Fallen der Drehzahl, nachdem du den Wagen kurz im Stand auf 2000 U/min hochgetourt hast.
Falls es sich ein wenig elektrischer anhört (wie ein nicht startender Elektromotor bei dem der Anlaufkondensator defekt ist) könnte es auch von den Magnetventilen AGR/Turbo kommen.

Beste Grüße...

Moin,

ich habe heute mit eine Schraubendreher-Stethoskoptechnik versucht das "Möp-Möp"-Geräusch nach zu gehen. Es entsteht tatsächlich aus dem Injektoren. Und von alle VIER 😰

Muss ich mir sorgen machen??😕

Es liegt keine Fehler im System. Mindestens meine 20€ OBD2 Diagnose Gerät kann keine sehen und es Leuchtet auch keine MKL.

Mein Freie Werkstatt Mechaniker, deren Kompetenz ich langsam verzweifele, meinte dass das keine ausreichende Gründ wäre die Injektoren abzuschrauben und zu prüfen.

Hab letzte Wochenende Vollgetankt und heute nach genaue 308 KM Fahrt (250 KM reine Autobahnfahrt mit 50 KM Davon auf 180-200km/h), steht die Tankanzeige auf nur Halbvoll.

Bitte um euren Hilfe!!

Hi,

das "möp-möp" kommt wie gesagt vom Regeln der Injektoren! Das heißt nicht, dass diese defekt sind und ausgebaut werden müssen.
Die Common Rail Einspritzung ist sehr fehlerempfindlich. Bei einem perfekten Zusammenspiel aller Komponenten gibts auch "möp", allerdings so selten und nur in einigen wenigen Situationen (Bsp: Abschalten des Motors), das es den meisten gar nicht auffällt.
Es gilt also zu ergründen warum deine Injektoren auch im Leerlauf (bei gleich bleibender Betriebssituation) wild herumregeln.
Damit kommen wir zum viel zu hohen Verbrauch. -> Luftmangel, zu fette Einspritzung! Zu fette Einspritzung -> wildes Regeln der Injektoren!
Luftmangel + P0179A = Fehler in der Turboladersteuerung.
-> alle Ladedruckschläuche überprüfen, vor allem den Klassiker (LLK zum AGR)!
-> Turbogestänge auf Freigängigkeit prüfen!
-> war dat allet nix und der Fehler taucht häufiger auf, bis irgendwann gar nix mehr geht, dann verabschiedet sich gerade deine elektr. Turboverstellung (sollte sich bei warmem Motor häufen, da Lötbrückenkontaktverlust.)

Beste Grüße

Zitat:

@hkniazi
Hab letzte Wochenende Vollgetankt und heute nach genaue 308 KM Fahrt (250 KM reine Autobahnfahrt mit 50 KM Davon auf 180-200km/h), steht die Tankanzeige auf nur Halbvoll.

Bitte um euren Hilfe!!

Wenn du auf der AB ordentlich Gas gibst ist das kein Wunder 8-9 Liter Diesel / 100 km zu verbrauchen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen