Was ist das für ein Rucken?

Audi TT RS 8S

Nach 12.000 problemlosen Kilometern steckt jetzt auch bei mir der Wurm drin.

Beim Anfahren geht ein ziemlich starker, kurzer Ruck durch den Antrieb. Es fühlt sich so an, als hätte irgendetwas Spiel in Drehrichtung. Bei weiterer Geradeausfahrt ist nichts mehr zu spüren. Erst beim nächsten Rückwärtsfahren tritt der gleiche kurze Ruck wieder auf. Und dann wieder beim Vorwärtsfahren usw...

Der Audi Meister sagte mir gerade, es könnte evtl. eine Schraube irgendeines Aufhängungsteils von Motor oder Getriebe sein, die sich leicht gelöst hat und jetzt im Schraubenloch hin- und herrutscht.

Hat jemand von euch so eion Problem schonmal gehabt?
Oder hat jemand weitere Ideen, was es sein könnte?

Vielen Dank im Voraus!

28 Antworten

Hm,eine ausgeschlagene Motorhalterung??

Bei mir hat ein ähnliches "Ruckeln" die ausgeschlagene Drehmomentstütze hervorgerufen!
Kann man auch als Motor- bzw. Getriebelager bezeichnen. Sitzt hinter bzw. unterhalb des Batteriehalters.

Wenn Du die Möglichkeit hast den Motor zusätzlich zu fixieren, Motorhalter, kannst Du diese problemlos selber tauschen. Ist aber nicht billig das Teil.

Das wäre doch mal ne Idee. Kannst Du mir vielleicht mal ein Foto zusenden, wo man erkennen kann, wie das Ding aussieht und wo es sitzt?
Mir ist eingefallen, dass ich 2 Minuten, bevor ich das Rucken zum ersten Mal bemerkt habe, laut Fehlerspeicher das Drehmomentlimit überschritten habe, was sich mit einem entsetzlich ruckartigen Leistungsverlust bemerkbar machte. War wohl der Notlauf oder so. Nach nem Neustart lief der Wagen jedenfalls wieder ganz normal. Aber vielleicht ist bei diesem Ruck irgendwas kaputt gegangen. Der war jedenfalls ganz schön heftig...

Ist das eigentlich diese Drehmomentstütze, die es auch in steiferen Ausführungen gibt und hier schon des öfteren diskutiert wurde?

Ja! Bei der Drehmomentstütze handelt es sich um das Teil, welches auch verstärkt gibt. Halte den Preis für die verstärkte Stütze aber für übertrieben!
Habe bei mir wieder die originale eingebaut.

Deiner ist doch eigentlich auch nur recht "harmlos" gechippt, oder? Wie hast Du den Fehler "Drehmomentlimit überschritten" hervorrufen können? Hatte ich bei mir noch nie!

Bilder kann ich wenn erst heute Abend machen! Gruss.

Ähnliche Themen

echt, wie erzeugt man den Fehler? Ne zahme Abstimmung hat er aber nicht. Wenn ich mich recht entsinne, dann hat er auch 1,3 Bar, oder?

Jo, nach Anzeige macht der 1,3 bar und laut meiner VAG-Com-Messung bei sehr schlechten Witterungsbedingungen auch so um die 1,25 ...

Das Drehmoment hab ich im 2. Gang an nem realitv steilen Bergaufstück (quasi Volllast) in der aachener Innenstadt überschritten.

Und seitdem hab ich dieses merkwürdige Spiel irgendwo...

Gibts noch andere Tips außer der Drehmomentstütze?
Was wäre da eigentlich ausgeschlagen? Nur die Buchsen, die man einfach austauschen könnte?

ich vermute auch die drehmomentstütze.
das teil sitzt direkt unter dem motor und stützt das getriebe ab um das motorkippen zu verringern.
die stütze sieht etwas aus wie ein hundeknochen. an einem ende wird das teil am getriebe verschraubt, am anderen ende sitzt es mit einer dicken wulstigen gummi-lagerung direkt an der karosserie.
wenn diese gummilagerung ausgeschlagen ist, wird (wenn der motor kippt) die stütze in die karosserie-seitige öffnung hineingerückt und erzeugt ein dumpfes "gnupsen".

das wäre plausibel.
das ganze hat aber mit dem fehlerspeicher-eintrag nichts zu tun.

die drehmomentstütze wird nicht elektronisch überwacht und ist nur eine mechanische abstützung.

ansonsten könnte es noch ein motorhalter sein.

ich habe alle halter (motor und drehmomentstütze) am lager. verstärkt oder serie.

Nein, ich wollte ja auch nur die Vermutung anstellen, dass die Stütze eventuell durch den wirklich üblen Ruck den finalen Stoß bekommen hat...
Das fühlte sich für nen Bruchteil einer Sekunde so an, als wäre ich vor ne Wand gefahren...

du kannst gerne vorbeikommen, dann sehen wir uns dann mal unverbindlich an.

Danke 🙂
Ich müsste mal eroieren, welche Teile ich brauche und wie aufwendig der Austausch wäre. Wenn das schnell selbst erledigt ist, mache ich das auch gerne selbst. Die 400 km zu Dir sind ja auch kein Pappenstiel 🙂
Wenn es daran liegen würde, welche Teile müssten denn dann ausgetauscht werden? Die ganze Stütze, oder gibts das Gummi-Dings auch einzeln?

der umbau ist nicht aufwändig. du solltest das aber auf der hebebühne machen und einen helfer haben um den motor wieder in die richtung zu drücken damit du die stütze anschrauben kannst.

die verstärkten gummis kosten um die 45 euro. die serien-gummis sind sicher günstiger.

Wenn der Motor festgehalten werden muss, hatte ich jetzt eher an drunterlegen und den Motor mit nem Wagenheber an der Ölwanne festhalten gedacht.
Als Hebebühenn-Ersatz hätte ich sonst nur den guten alten Gabelstapler zur Verfügung, aber dann wüsste ich nicht, wie ich den Motor absützen soll. Oder bewegt der sich gar nciht großartig, wenn ich die Drehmomentstütze löse?

wenn du den wagen gut abstützen kannst, versuche es mit einem wagenheber.
wenn du die stütze löst, kippt der motor etwas vor. wenn du das wieder einbaust, musst du den motor zurückkippen und die stütze anschrauben.

das mit dem gabelstapler würde ich besser sein lassen. 😉

Das hört sich ja relativ easy an. Welches Gummi ist denn empfehlenswert? Habe hier im Forum gelesen, dass die verstärken wohl ein tierisches Rappeln im Leerlauf erzeugen.
Dann bleib ich wohl doch besser beim Originalteil, oder?
Hat zufällig jemand die Teilenummer von dem benötigten Gummi parat? Den Teileonkeln bei Audi trau ich nicht so wirklich was zu. Denen drückt man am besten einfach nur ne Nummer in die Hand, damit man auch das richtige bekommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen