ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Was ist das beste Motoröl bei einem VW Passat CC 1.8 TSI.

Was ist das beste Motoröl bei einem VW Passat CC 1.8 TSI.

Themenstarteram 10. April 2018 um 18:51

Hallo Community

Mein Passat schluckt ziemlich viel Öl meiner Meinung nach habe in den letzten 2 Monaten ca 2 Liter Öl schon nach kippen müssen.

Habe momentan das 0w40 Longlife drin.

Und würde mal gerne wissen welches Öl für den Motor am besten ist. Es heißt ja um so höher die Viskosität um so besser, da es schneller warm wird und nicht so schnell verbrennt oder lieg ich da falsch? Würde dem Motor 10w40 besser kommen oder 5w30 ? Oder lieber doch das 0w40 lassen ? Das 0w40 ist mir ehrlich gesagt viel zu wässrig und kann mir dadurch nur erklären warum der soviel Öl schluckt.

P.S das Auto wurde auf 240 PS optimiert.

Hat aber auch vor der Optimierung viel Öl verbraucht .

Mfg

Beste Antwort im Thema

Oh, noch ein Öl Fred.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Letzteres.

Würde ein 5W-40 mit erhöhtem Ascheanteil nehmen, z.B. das Motul 8100 X-Cess.

Zitat:

@BlizzR schrieb am 10. April 2018 um 20:51:51 Uhr:

Hallo Community

Mein Passat schluckt ziemlich viel Öl meiner Meinung nach habe in den letzten 2 Monaten ca 2 Liter Öl schon nach kippen müssen.

Habe momentan das 0w40 Longlife drin.

Und würde mal gerne wissen welches Öl für den Motor am besten ist. Es heißt ja um so höher die Viskosität um so besser, da es schneller warm wird und nicht so schnell verbrennt oder lieg ich da falsch? Würde dem Motor 10w40 besser kommen oder 5w30 ? Oder lieber doch das 0w40 lassen ? Das 0w40 ist mir ehrlich gesagt viel zu wässrig und kann mir dadurch nur erklären warum der soviel Öl schluckt.

P.S das Auto wurde auf 240 PS optimiert.

Hat aber auch vor der Optimierung viel Öl verbraucht .

Mfg

Dein Problem ist nicht das Öl an sich , sondern der Motor . Fast alle 1.8 TSI u. TFSI sind bekannte "Ölfresser" . Mein Sohn hat das gleiche Problem mit seinem Skoda 1.8 TFSI . Ein Ölfresser vor dem Herrn . Google mal deinen Motor , dann hast du Lesestoff fürs nächste halbe Jahr !

Mein Bengel hat jetzt was anderes gekauft u. den Skoda in Zahlung gegeben . Sein Kommentar war : "Nie wieder was aus dem VAG-Konzern !". Teile ich zwar nicht ganz , kann ihn aber verstehen , denn die 1.4 TSI schneiden bei anderen Sachen auch nicht besonders ab !

Ich dachte der neuere 2L Hätte Probleme mit den Kolbenringen und wäre ein Ölfresser

Wie wird der Motor gefahren? Im longlife oder festintervall? Bei festintervall sollten die Kolbenringe nicht grossartig verkoken und der Ölverbrauch runter gehen. Da sond die Motoren bekannt für. Ich würde eine Motorspülung machen und dann festintervall fahren. Öö würde ich ein 0w40 oder 5w40 fahren, was die Vw Freigabe erfüllt und zusätzlich MB 229.5.

Beispielsweise Shell HelixUltra 0w40 oder von Total 5w40. Dem turbo sollte man zur Liebe auch machen. Und kein 10w40 oder 10w60 die Viskositäten sind meiner Meinung nach veraltet.

Da weiß ich nicht . Sohnemann seiner war EZ 08/12 u. ein 1.8er . Der 1.4er fällt regelmäßig mit der Steuerkette auf . Das Internet ist voll davon. Gehört aber nicht hierher jetzt !

War jetzt an "Otako" gerichtet !

Themenstarteram 11. April 2018 um 14:03

@c_krzemyk momentan im festintervall habe das 0w40 Shell Helix drin, will aber auf 5w40 umstellen nur bin mir mit der Marke noch nicht sicher denke aber das es Castrol sein wird

Zitat:

@BlizzR schrieb am 11. April 2018 um 16:03:27 Uhr:

@c_krzemyk momentan im festintervall habe das 0w40 Shell Helix drin, will aber auf 5w40 umstellen nur bin mir mit der Marke noch nicht sicher denke aber das es Castrol sein wird

Mann kann natürlich auch Castrol nehmen. Schlecht sind die bestimmt auch nicht, auch wenn mein Opel das zeug nicht bekommt, weils mir den Preis nicht wert wäre. Total, Addinol,Fuchs, Ravenol. Sind alles gute Ölhersteller. Wenns 5w40 werden soll, dann da nach dem Preis gucken und das günatogere davon nehmen. Die sind alle gut, aber dem Öldurst wird man wahrscheinlich erst mit freien Kolbenringen in den griff vekommen, oder erstmal mit einer Ölspülung versuchen. Manchmal holft das Zeug echt gut und man hat danach sehr viel weniger Ölverbrauch. Am Firmenwagen (Opel Mervia) haben wir einen Reiniger von Xado eingefüllt. Denn der 1.6 16V z16xe Motor neigt auch zu hohem Ölverbrauch und damit haben wor es jetzt und unter zugabe eines Motordichtmittels (was gut für die dichtungen sein soll denn der Simmerring schwitze etwas) in den Griff bekommen. Der Ölverbrauch ist jetzt aktuell seit den letzten 3tkm nach dem Ölwechsel nicht mehr der Rede wert. Knapp 100 bis 200ml wären nachzufüllen.

Der 1.8TSI hat Probleme mit den Kolbenringen bzw Ölabstreifringe. Habe schon von Leuten gehört, die haben bei 80tkm einen neuen Motor bekommen, wegen zu hohen Ölverbrauch.

Ich bin persönlich bei meinen Benzinern(auch Turbo) immer 0W40 Mobil1 New Life gefahren und habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 11. April 2018 um 00:58:33 Uhr:

10W60 gibts mit Freigabe für Turbo z.B. BMW M. Wird im Rennsport verwendet und auch in anderen aufgepumpten Bereichen.

Sicher???

Ich glaube die BMW Freigabe galt nur für die hochdrehenden V8 und V10...

sicher

Ich fahre zwar einen Diesel aber ich kann @der_henni nur voll uns ganz zustimmen. Ich hatte auch immer Ölverbrauch bis ich dann das 0w40 umgestiegen bin, also von Mobil. Fahre es nun gut 2 Jahre und der Ölvebrauch ist beseitigt. Kaufe das Öl immer so für um 35€ für 5l im Internet.

Themenstarteram 16. April 2018 um 20:59

Was habt ihr den vor dem 0w40 benutzt?

Welche Motorkennung hat dein Motor? @passatsucher hatte das gleiche Problem. Bei ihm waren es die Ölabstreifringe die ab Werk eine Fehlkonstruktion sind.

Wenn ich dann hier schon erwähnt werde, möchte ich auch gerne Stellung dazu nehmen ;)

Alle Vorschläge die oben bzgl verschiedener Öle gemacht wurden, laufen bei einem 1.8 TSI ins Leere. Dieser Motor (im Bauzeitraum von 2008 bis 2012) verbraucht ab einem gewissen km-Stand durch die genannte Fehlkonstruktion Öl, egal welche Sorte und ob im LL- oder im Festintervall. Dazu gibt es hunderte von Berichten, sogar Fernsehsendungen haben sich dem schon angenommen. KLICK

Auch die Auto-Bild hatte schon in mehreren Ausgaben dazu berichtet. KLICK

Es liegt an den zu dünnen Ölabstreifringen, die sich im Laufe der Zeit zusetzen und das Öl einfach verbrannt wird,, und ja, das kann auch schon mit 62000 km beginnen. Dazu gibt es außer einer Reparatur keine Lösung. D.h. Motor so lange fahren bis er durch die Ölkohle kaputt geht oder die Kolbenringe ersetzen lassen. Dazu empfehle ich eine Reparatur in einer Motor-Instandsetzungsfirma, persönlich kann ich durch die positiven Erfahrungen die Firma Wild in Unterpleichfeld bei Würzburg empfehlen. KLICK

Wer dazu noch Lesestoff braucht, weil er denkt dem Problem irgendwie anders beizukommen, dem empfehle ich diesen Thread. KLICK

Dieser existiert schon seit 2008 und in dem Thread wird alles behandelt was nur möglich ist, letztlich geht kein Weg an der Reparatur vorbei.

Alles andere ist Träumerei.

Übrigens die Reparatur bei Wild kostet um die 3000 €. VAG bringe ich in dieser Hinsicht bewusst nicht ins Spiel, da die Reparaturen dort das doppelte kosten und nicht ansatzweise hilfreich sind. Ergibt sich alles aus den obigen Links!

Gruß und viel Erfolg

passatsucher

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Was ist das beste Motoröl bei einem VW Passat CC 1.8 TSI.