Was ist besser Diesel + 2 Takt Öl oder Aral Shell Ultimate ?
Hallo lieber Mitglieder,
Mir wurde von einem YouTuber Anton Graf geraten nur 100 Oktan Diesel zu tanken die Preise sind extrem 1L ca 1.50€ lohnt es sich wirklich dieses umzusetzen oder erreiche ich das gleiche mit 2 Takt mischung gebe auf ca 65-70L 500Ml 2 Takt Öl ? Merke nichts möchte es aber meinen Injektoren vereinfachen?
Beste Antwort im Thema
Jedem klar denkenden Menschen sollte bewusst sein dass es Bosch natürlich nicht möchte wenn Injektoren und Pumpen quasi ewig halten und die Aussage mit der Viscosität ist so schwach dass es fast lächerlich ist da sich jeder Mensch ausrechnen kann dass sich die Viskosität des Gesamtkraftstoffs quasi nicht ändert.
Da wir bei Porsche auch Dieselmotoren von Audi verbauen (samt Bosch CRS 3.3 mit Bosch CP4.2 Pumpe und EDC17 MSG) sind mir die "Lebensdauer"-Auslegungen der Pumpen und Injektoren durchaus bekannt und die sind geringer als man glaubt. Auch in diesen Specs gibt Bosch wieder gewünschte HFRR-Werte von 330 µm oder weniger an. Da ist ein Ultimate mit ~400 also hart an der Grenze und jede Möglichkeit, den Diesel schmierfähiger zu machen, ist willkommen.
Aktuell ist laut Labortests in vielen Normaldieselkraftstoffen KEIN Biodiesel drin da dieser derzeit am Markt vergleichsweise teuer ist und die Hersteller die "bis zu" 7% Biodiesel Aussage ausnutzen und nichts oder fast nichts beimischen. Und damit sind wir wieder bei einer Dieselqualität (die Schmierfähigkeit betreffend) wie es sie Anfang 2000 gab als der Diesel plötzlich schwefelfrei wurde und noch keine Biodieselbeimischung hatte. Eben sehr grenzwertig, vor allem bei älteren VP37/44, CP1 und CP3 Pumpensystemen (um mal nur bei Bosch zu bleiben) welche nicht darauf ausgelegt sind.
Und genau deshalb ist der Einsatz von Lubricants, also Schmierverbesseren, bei diesen älteren Pumpen (das betrifft den E6x auch noch) empfohlen. Einige 2-Takt-Öle erfüllen hier halt diese Verwendungs-Voraussetzung und sind zugleich günstig.
108 Antworten
Was ist das monzol 5c genau. Ein additiv oder 2 Takt ?
Hab mich vertan...monza3cdti ist der User...
Monzol 5c ist das Öl: http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Zitat:
@Bimmerman schrieb am 19. März 2017 um 00:53:29 Uhr:
monza3cdti ist der Einzige mir Bekannte, der anhand praktischer Messungen und Tests überhaupt was zum Thema Panschen sagen kann.
Er ist der Panschvater 😁
Welche Tests denn?! So ne Tabelle kann ich auch erstellen. Kann dem ganzen nicht ganz vertrauen....
Kann man dieses Öl "ALPINE M1141"nehmen oder ist es ungeeignet?
Ähnliche Themen
Er hat damals Tests vorgenommen mit den ganzen Ölen und auch eine AU-Testreihe mit / ohne 2T-Öl. Mit waren die Trübungswerte deutlich besser. Etwas was ich auch selber feststellen konnte:
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Außerdem hatte er Tests an einem stationären Dieselaggregat durchgeführt. Bei all den Tests ging es vor allem darum welche Öle möglichst ruß/rauchfrei und ohne Rückstände verbrennen und welche Öle absolut nicht taugen für den Einsatz im Diesel. Auf Basis dieser Tests entstand die Tabelle.
Das ist alles im riesigen 2-Takt-Öl Thread im Mercedes-Forum drin versteckt. Ich hab nur noch ein paar Bilder der Tests, das ist bei weitem aber nicht alles. Er hat außerdem auch unzählige Laborproben diverser Kraftstoffe (mit / ohne 2-Takt-Öl) auf eigene Kosten machen lassen weil ihn das Thema interessiert hat, was Schwefelgehalt, Schmierfähigkeit, Cetanzahl, Cloudpoint usw. betrifft. Später kam dann sein Monzol 5c bei raus welches offiziell kein 2-Takt-Öl mehr ist sondern ein Additiv. Auch wenn es auf 2-Takt-Öl (plus Additive) basiert.
Ich fahr es ja selber auch und hab auch selber viele verschiedene Öle (damals in meinem 2.2 DTI 4-Zyl.-Motor) getestet, das Monzol ist was Laufruhe angeht, erste Klasse. Auch war hier im gechippten 2.2 DTI der Leistungsverlust bei dem Öl (neben dem SWD Twoke Premix TC Rheinol 2T und dem Mitan Alpine 2T Special) nicht vorhanden während Öle wie Addinol MZ406 oder LM1052 alle eine spürbare Zähigkeit verursacht haben. Dass Das Monzol schmiert und reinigt ist denke ich klar.
Ich bleibe jedenfalls dabei.
Zitat:
@evgenyproject schrieb am 19. März 2017 um 01:47:44 Uhr:
Kann man dieses Öl "ALPINE M1141"nehmen oder ist es ungeeignet?
Ja das kannst du nehmen, man munkelt dass Monzol darauf basiert: 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Jedenfalls ein sehr gutes Öl und perfekt geeignet. Fahren auch viele dort im Thread. Ich habe selber schon 10 Liter verfahren, keinerlei Probleme und der Sulfataschegehalt ist sehr gering. Günstig ist es auch.
Okay, hört sich überzeugend an. Werde es demnächst nachdem mein Vorrat vom Lm verbraucht ist mal austesten. Wie panscht du es? Vor jedem tanken ? Und wieviel ml nimmst du für einen Volltank? So wie beim 2 Takt Öl?
40-50ml auf 10l Diesel. Am besten vor dem tanken, damit es sich besser mischt. Nach dem tanken ist es auch nicht schlimm, da beim fahren auch vermischt wird.
Empfohlen wird generell ein Verhältnis von 1:200, d.h. getankte Menge Diesel mal 5 = Menge Öl in ml.
Bei meinem 75 Liter Tank sind das entsprechend 375 ml. Ich fülle daheim eine Flasche vor für zwei Tankfüllungen. Beim Tanken dann nur ein Strohhalm (gibts als 200er Pack für 2 Euro) rein zum Tankklappe aufdrücken, das Öl reinschütten, Strohhalm raus und in den Müll und Zapfpistole rein. Dauert keine 20 Sekunden bis der Zapfhahn läuft.
Man kann es aber auch daheim drauf schütten, es vermischt sich trotzdem ohne Probleme. Möchte man etwas Spaß beim Tanken nimmt man z.B. eine Cola-Flasche oder, wie ich es lange Zeit hatte, eine Jack Daniels Flasche. Aufgrund der ähnlichen Farbe des Öls sind die Blicke 😰 Gold wert und versüßen das Tanken enorm. 😁
Dünner als 1:200 und die Wirkung ist nicht mehr gegeben, 1:250 ist die Grenze. Dicker als 1:150 macht auch wenig Sinn. Viel hilft in dem Falle nicht viel.
Gruß, Thomas
Was man nicht alles tut um sich das schön zu reden😉
Eins ist aber mal klar, versuch mal dein 2-T-Öl anzustecken bzw. brennen zu lassen, das gleiche machst du mal mit Diesel und mit Superdiesel.
Dabei kannst du auch gleich einen Rauchtest machen.
Brauch man sich nicht schön reden. Bin schon 2-Takt-Öl pur gefahren (Tank leer, hatte nur ~4 Liter 2-Takt-Öl im Kofferaum und die Tanke war 5 km entfernt) und der Motor hat absolut nicht geraucht. Wieso auch, 2-Takt-Öl verbrennt BESSER und rußfreier als Dieselkraftstoff. Deshalb erzielt es in Kombi mit Dieselkraftstoff auch eine rußreduzierende Verbrennung.
Rauchtest, den musst du schon in einem Direkteinspritzer machen, mit dem Feuerzeug ist das nicht vergleichbar, da zündest du Diesel und Öl ja nur an während es im Motor quasi sofort mikroskopisch fein eingespritzt wird und sofort in der heißen, komprimierten Luft rußfrei verdampft.
Flammpunkt Diesel laut Norm >55 Grad. Flammpunkt 2-Takt-Öl >65 Grad, da sehe ich jetzt kein großes Problem. 😉
Mich macht da eher der Flammpunkt Biodiesel von 180 Grad nachdenklich. Sobald der, z.B. durch Nacheinspritzung oder beim Kaltstart vorbei an den Kolbenringen, nämlich im Öl ist, bekommt man den nicht mehr raus. Gerade bei vielen Kurzstreckenfahrten steigt der Ölstand dann kontinuierlich an und das Motoröl wird von den Eigenschaften her immer schlechter. Das in Kombi mit 30 tkm Intervallen.. na viel Spaß. 😁
Aber zum Glück hab ich ja keinen DPF und keine Nacheinspritzungen. Trotzdem tanke ich aus dem Grund eben das OMV MaxxMotion, da ist kein Biodiesel drin.
Okay, Equipment zum panschen habe ich alles da vom 2 Takt. Habe mich damals entsprechend dafür ausgerüstet :-D. Habe spezielle Spritzflaschen aus dem Laborbereich. Nehme momentan auf einen Volltank 250 ml 2 Takt. Gehen meistens Ca 65 Liter Diesel beim tanken rein. Also kann ich es so mit dem monzol 5c beibehalten wenn ich richtig verstehe...sowie auch vor jeden tanken ?
Bei 65 Liter wären es 325 ml. Spritzflaschen, das machen viele, die drücken dann ewig drauf rum bis alles raus ist. Aber geht natürlich auch, klar. 🙂
Vor oder nach dem Tanken, wie du willst, ich schütts immer vorher rein, wird dann gleich durch den Kraftstoffstrahl der Pistole komplett vermischt.
Ne ne das sind nicht diese Spritzflaschen in denen du ewig rum drücken musst. In Ca 10-15 sek sind die 250 ml im Tank....
Mache es auch vor dem tanken, schon an der Tanke und gleich danach kommt der Diesel mit rein.
Ich verwende Weinflaschen, allerdings durchsichtig, rechteckig schmal und ca. 26 cm hoch, 500 ml. Die Klappe am Tank muss ich nicht aufdrücken, ich schütte nicht zu schnell, dann läuft es auch so rein. Auf der Flasche selbst habe ich mir Markierungen gemacht für die erforderliche Menge Öl bei 1/4, 1/3, 1/2, 2/3, 3/4 und vollen Tank.
Ein LKW Fahrer hatte mal gefragt, was ich da mache - er fand das interessant, allerdings nicht für seinen LKW. Da müsste er gleich ein paar 5 Liter Kanister reinknallen 😁
Beim LKW hängen die Hochdruckpumpen in der Regel im Motorölkreislauf und werden von selbigem geschmiert. Dort muss die Pumpe ja länger halten und die Industrie kann entsprechend schon haltbare Lösungen bringen, wenn sie muss.