1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Was ist besser? 180 Kompressor BE oder 180 CGI?

Was ist besser? 180 Kompressor BE oder 180 CGI?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Forum,

bin kurz davor mir eine C-Klasse W204 zuzulegen!
Bin mir bei der Motorwahl allerdings nicht sicher. Es gibt ja jetzt vom M271 die neuen "EVO" Motoren mit Tubro. Der 180 Kompressor BlueEfficency ist ja ein 1.6 Liter Motor mit Kompressor. Der 180 CGI ein 1.8 Liter Turbo.

Ich fahre z.Z. einen Golf 5 mit 1.4 TSI Motor und 140 PS (Kompressor + Turbo) mit DSG Automatik-Getriebe. Dieser hat 220 NM Drehmoment und ich fahre diesen zu 80% im Jahr nur zur Arbeit und zurück. Damit verbrauche ich - laut BC - 6,3 Liter Super. Fahre max. 120 km/h!

Den 180 Kompressor BlueEfficency gibt es als 6-Gang-Handschaltung. Den 180 CGI nur als 5-Gang Wandlerautomatik.

Der 180 CGI hat 250 NM Drehmoment und der 180 Kompressor BlueEfficency 230 NM - trotzdem ist er laut Werksangabe 0,2 Sek. schneller von 0 auf 100 km/h und braucht knapp weniger als der CGI!

Würde gerne weiterhin Automatik fahren, aber den Einschnitt zur Wandlerautomatik muss ich bei einem Mercedes dann wohl hinnehmen. Habe hier im Forum gelesen das der 180 Kompressor BlueEfficency je nach Fahrweise 8-13 Liter verbraucht. Ich tippe mal das ich 8-9 Liter brauchen werde. Denkt ihr das der CGI weniger verbraucht bei meiner Fahrweise? : Fahre ~ 120 km/h, nur Kick-Down beim auffahren auf die AB oder beim Überholen.

Die Gang-Übersetztung unterscheidet sich ja nur um den Wert 0,01 zwischen dem 5. Gang bei der Automatik und dem 6. Gang bei Handschaltung.

Intressant wäre für mich jetzt noch die Drehzahl, die man bei 120 km/h hat beim 180 Kompressor BlueEfficency (Denke so 2.800??)

Eure Erfahrungen, Tipps und Infos bitte 🙂

Dank!

Fillmore

Beste Antwort im Thema

Der CGI íst eben der moderne Motor. Der Turbo ist schließlich nicht die einzige Veränderung gegenüber dem normalen M271 , sondern auch die DIREKTEINSPRITZUNG.
Die spielt in der Leistungsentfaltung eine wesentliche Rolle. Die Drosselverluste fallen dadurch wesentlich geringer aus, was dem Wirkungsgrad zugute kommt.
Vorteil Kompressormotor: Er ist ausgereift, große Probleme sind nicht zu erwarten.

Mit dem neuen Motor könnten probleme , besonders mit der Direkteinspritzung aufkomme.
Und ein Turbomotor will diszipliniert warm, und auch wieder kaltgefahren werden. Alle , die das nicht so genau nehmen, könnten auch Probleme mit dem Turbolader bekommen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wizard1972



Zitat:

Original geschrieben von mb180


Ich fahr selber den "echten" 1.8 Kompressor und bin mit diesem auch zufrieden, würde aber beim nächsten Kauf einen Turbomotor wählen.
MfG
Gibt es einen bestimmten Grund dafür, oder nur weil der Turbo der neuere Motor ist oder EU 5 hat?

Ein Grund sind die 250NM Nenndrehmoment die bereits bei 1.600/min anstehen, beim Kompressor erst bei 3.000/min (230NM). Die EU5 und der niedrigrere Verbrauch sind aus meiner Sicht auch entscheidend.

Wie bereits geschrieben, der Kompressor ist schon ein Topmotor, aber der Turbo ist wirtschaftlicher.

Kennt wer irgend welche Test-Videos ur C-Klasse?
Ich such mich auf Youtube dumm und dämlich. Also so Auto Motor und Sport Videoberichte?

Bei mir kommen nur so 0-100 videos oder so.

Zitat:

Original geschrieben von Fillmore21


Kennt wer irgend welche Test-Videos ur C-Klasse?
Ich such mich auf Youtube dumm und dämlich. Also so Auto Motor und Sport Videoberichte?

Bei mir kommen nur so 0-100 videos oder so.

Ein Video hab ich nicht parat, aber nen interessanten Bericht.

http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...-blue-efficiency-984262.html

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be



Zitat:

Original geschrieben von Fillmore21


Kennt wer irgend welche Test-Videos ur C-Klasse?
Ich such mich auf Youtube dumm und dämlich. Also so Auto Motor und Sport Videoberichte?

Bei mir kommen nur so 0-100 videos oder so.

Ein Video hab ich nicht parat, aber nen interessanten Bericht.
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/...-blue-efficiency-984262.html

Danke für den tollen Bericht, da geht es um C180 Standard gegen BE, sowas sollte es jetzt noch zum C180 Kompressor und C180 CGI geben

das wäre auch interessant.

Gruss wiz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tapshase


Hallo

Vor der Turbo-Technik braucht man keine Angst zu haben, Millionen Diesel haben einen Turbo.
Gruß
Tapshase

"Turbotechnik" bei Dieseln und selbige bei Benzinern zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen,sorry.

Was meinst du , warum das bei Dieseln schon in den 80ern gemacht wurde, und bei Benzinern erst jetzt so langsam im großen Stil.

Die Belastungen beim Turbo in nem Benziner sind um ein Vielfaches höher als beim Diesel.

Benziner drehen höher, ein turbo macht da gerne mal 300 000 Umdrehungen / Minute. Und das bei wesentlich höheren Temperaturen im Abgas.....

mfg

sory,
beim audi gibts turbo benziner seit 1995 und die machen
auch nicht mehr probleme wie beim dieseln.

Und in welchen Stückzahlen wurden die bei Audi 1995 verbaut?
Bei Sportwägen oder bestimmten Modellen gab es immer wieder mal Turbos beim Benziner.
Bei Volumenmodellen wirds erst seit kürzerem eingesetzt , sowohl bei Audi oder BMW und auch jetzt Mercedes.

Frau fährt seit 18 Monaten den A3 Turbo. Der braucht kaum Sprit und geht wie Sau.
Ab 1500 volles Drehmoment. Ist der 1,4er mit 125 PS und 200 Nm.
Wenn der CGI genauso bumst, ists mein nächstes Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von BabyBenz2.3


Und in welchen Stückzahlen wurden die bei Audi 1995 verbaut?
Bei Sportwägen oder bestimmten Modellen gab es immer wieder mal Turbos beim Benziner.
Bei Volumenmodellen wirds erst seit kürzerem eingesetzt , sowohl bei Audi oder BMW und auch jetzt Mercedes.

Hallo, ich hatte von 1995-1999 einen A4 1.8T Quattro, insgesamt 145 Tkm gefahren und keine Motorprobleme gehabt. Die Technik ist schon ausgereift.

Übrigens gibt es schon seit ein paar Monaten die ersten CGI in der neuen E-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Frau fährt seit 18 Monaten den A3 Turbo. Der braucht kaum Sprit und geht wie Sau.
Ab 1500 volles Drehmoment. Ist der 1,4er mit 125 PS und 200 Nm.
Wenn der CGI genauso bumst, ists mein nächstes Fahrzeug.

Wird er 🙂

Vielleicht nicht der 180er, aber der 200er auf jeden Fall.

C-Klasse ist halt schwerer als der A3

Zitat:

Original geschrieben von mb180


Übrigens gibt es schon seit ein paar Monaten die ersten CGI in der neuen E-Klasse.

Naja...die 4 Zylinder CGIs werden nun seit ein paar wenigen Wochen ausgeliefert (waren nicht von Anfang an verfügbar) und die 6 Zylinder CGIs haben keinen Turbo.

Dafür aber 6 Zylinder und ne menge Hubraum. Kosten halt ein bisschen mehr.
🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Fillmore21



Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Frau fährt seit 18 Monaten den A3 Turbo. Der braucht kaum Sprit und geht wie Sau.
Ab 1500 volles Drehmoment. Ist der 1,4er mit 125 PS und 200 Nm.
Wenn der CGI genauso bumst, ists mein nächstes Fahrzeug.
Wird er 🙂
Vielleicht nicht der 180er, aber der 200er auf jeden Fall.

C-Klasse ist halt schwerer als der A3

Evtl. der 250er 204 PS sind wohl genug für 1,5 Tonnen.🙂🙂🙂🙂

204 PS sind definitiv ausreichend. ;-) Ich habe jetzt die ersten 1500km im 250CGI hinter mir. Man kann diese Motoren nicht mehr mit herkömmlichen Maßstäben beurteilen. Ich hatte auch Bedenken wegen des "1,8 l Motörchens". Aber Laufkultur und Drehmoment sind wirklich sehr beeindruckend. Auf der Autobahn brauche ich zwischen 8,2-9,0l im Bereich zwischen 130-150 km/h. Fährt man 100-130km/h geht es unter 8,0l.

Auch ansonsten ist das Auto exzellent. Bin schon A4 und 3er Coupé gefahren, aber mit dem Benz fahre ich so entspannt wie nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen