Was ist bei Demontage der kleinen DISA zu beachten?

BMW 3er E90

Guten Tag liebe Community.

Ich weiß die Disa Klappen sind ein alter Hut.
Ich habe im unteren Drehzahlbereich einen massiven Leistungsverlust.
Ich habe die große Disa gewechselt.
Was gibt es beim Ausbau der kleinen zu beachten ?

59 Antworten

Alles klar, Dankeschön

Also ich habe den gleichen Motor und habe beide Disaklappen und auch gleich die KGE erneuern lassen. Alles andere macht wenig Sinn. Die zwei Disaklappen arbeiten zusammen und ermöglichen so eine dreifache Veränderung des Ansaugwegs. So habe ich es jedenfalls gelesen. Verbessert mich wenn ich falsch liege.

nur um die Kge zu wechseln muss die Ansaugbrücke definitiv runter.Deshalb sollte man sich das genau überlegen wie man das angeht,nicht das es demjenigen so wie mir geht der den ganzen Mist dreimal macht und kurz davor ist einen Molotowcocktail in den Motorraum zu schmeissen xD

Du schreibst noch von einem unrunden Motorlauf nach dem Starten. Das kann auch zum Beispiel von Falschluft kommen. Die gemessene Luftmenge am Luftmassenmesser stimmt dann nicht und er spritzt zusätzliches Benzin ein, das führt dann zum ruckeln. Beispielsweise von gebrochenene KGE-Schläuchen.
Hatte dies bei dem Motor schon so stark dass er im Leerlauf ausgegangen ist. Vor einem halben Jahr hat das Auto auch wieder geruckelt nach dem Start, dieses Mal waren es die Zündspulen. Habe alle durch neue getauscht, seither ist wieder Ruhe. Ich schreibe dir das, damit du dich nicht auf etwas falsches festlegst. Dieser Motor kann wegen 10+ Gründen ruckeln. Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

stimme da mazedecoder zu,deshalb bei solchen Sachen wo noch nicht definitiv klar ist an was es liegt weil es mehrere Möglichkeiten gibt,damit anfangen das einfach zu erledigen ist und im Idealfall auch kein großes Loch in den Geldbeutel reißt.Deshalb würde ich an Deiner Stelle erst die Magnetventile ausbauen saubermachen und quertauschen.Macht nicht viel Arbeit und kostet nichts.

Zum einen gebe ich euch da schon recht, zum anderen muss ich ja irgendwo anfangen. Zündkerzen und Spulen sind auf allen 6 Zylindern neu,Zündverteiler neu , Disa Klappe groß ist neu, jetzt noch die kleine Disa und die Magnetventile. Und wenn es das auch nicht war, ist mir es auch zu dumm, dann wird das Auto verkauft.
Mein Vater hat nen alten A4 V6 mit knapp 300.000km und da war noch nie was, so sollte es auch sein.

Wenn ich zu BMW gehen würde, hätte man mir wieder teile getauscht die nichts bringen und dafür wieder Preise verlangt die nicht nachvollziehbar sind.

Alleine damals den Zündverteiler zu wechseln… obwohl es nur die Zündspule von Nr3 war, hat einfach dazu geführt das ich denen nicht mehr traue.

Hast du die alte grosse Disa noch zur Hand? Ist da der Pin noch drin, der die Welle der Klappe hält? Habe schon oft gelesen und auch schon diverse Bilder gesehen (siehe Anhang), wo dieser Stift angesaugt und beim Einlassventil eingeklemmt wurde. Hier ein solcher Fall von einem N52B30:

https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=1834872

Asset.JPG
Asset.JPG

Ne alles gut, Disa war noch in einem Stück 🙂

Kurzes Update, bin jetzt doch heute schon nach Hause gefahren und musste noch schnell zur Bank.

Auto gestartet und gefahren, alles top. Als der der Motor auf Betriebs Temperatur kam, wurde jedoch die Leistung von 1000-2500 Umdrehungen fühlbar immer weniger, alles darüber zieht der Motor top. Bei Betätigung des Gaspedals klakkert es bei Last bergauf und beim beschleunigen. Im hohen Drehzahl Bereich jedoch wieder alles in Ordnung.
Bin jedoch nicht all zu lange im hohen Drehzahlbereich gefahren, weil ich ein schlechtes Gewissen hatte und jetzt keinen höheren Schaden riskieren möchte.

Denke das mit der Disa hat sich erledigt, werde sie trotzdem wechseln wenn ich das Teil schon da habe. Im selben Zug wechsle ich die Magnetventile und hoffe das Beste.

Was ich mir noch vorstellen könnte wären die Hydrostößel.
Wenn es das auch nicht übergebe ich das Auto mal dem Kfz Meister.

Wie ist der Leerlauf, ist der unruhig oder gar sprunghaft? Kannst du das Klackern im Stand reproduzieren und jemand ortet vorne im Motorraum woher es kommt? Das ist ein Video von meinem Auto, als die grosse Disa defekt war https://youtu.be/9WQcZR8H5-8?si=ZaIdE8G9r23u1kv2
Ab 0:21 hört man das Rasseln. Aber du sagst die hast du ja schon getauscht. Bist du dir 100% sicher dass nicht noch irgendwo Teile einer Disa in deinem Ansaugtrakt liegen?

@Crysler97 würde wie oben schon gesagt mit den Magnetventilen anfangen weil das kaum Arbeit macht.Nicht alles auf einmal wechseln,weil Du dann am Ende nichtmehr nachvollziehen kannst an was es wirklich gelegen hat.Zu den Magnetventilen muß ich noch hinzufügen das wenn Du Dir die neu kaufst,dann nur die originalen von Bmw zu kaufen,keine Nachbauten von Sidat,Vaico oder was auch immer die funktionieren nicht wie sie sollen.Seit kurzem gibt es sie allerdings auch von Pierburg und da Pierburg Erstausrüster bei Bmw ist kann man davon ausgehen das sie identisch sind mit denen die Bmw selbst verkauft.Aber das wären die einzigen die ich als Alternative ansehen würde.
Zu Deinem klackernden Motor kann ich nicht viel Tips geben,das muß jemand analysieren der Ahnung hat und der direkt vor dem Motor steht.Weil das kann vieles sein,wobei ich nicht davon ausgehe das es die Hydros sind,das ist eher unwahrscheinlich.

Ich mach nacher mal zwei Bilder von der alten Disa in mehreren Ansichten. Lehrlauf ist die ersten Sekunden nach dem Start etwas unruhig, legt sich nach ca 10 Sekunden, ab da wirklich alles rund und sauber. Nein im Stand nicht reproduzierbar. Steuerkette ist es auch nicht, ich kenne den klassischen n52 klang und da hört sich alles normal an.

@Crysler97 wenn es im Stand nicht reproduzierbar ist,dann ist es evtl. nicht so falsch die kleine Disa zu wechseln.Die originalen Disaklappen können an der Achse der Klappe abbrechen weil sie nur aus Kunststoff sind,dann wird die Klappe evtl angesaugt und landet im Ansaugtrakt wo die Ventile sind.Das kann im schlimmsten Fall zu einem massiven Motorschaden führen wenn dir die Klappe ein Ventil blockiert.Kann aber auch sein das sie nur in der Ansaugbrücke vor sich hin klackert.Deshalb habe ich die bei meinem prophylaktisch mitgewechselt als ich die große Disa gewechselt habe.Tabula Rasa.Bei Bmw ist das Problem damit bekannt und der Erstausrüster der Klappen ist Mahle und hat daraufhin die Klappen verändert das das nichtmehr passieren kann>Achse aus Stahl und nichtmehr Plastik.

Kurzes Update, alles getauscht aber keine Besserung. Bin heute Morgen wieder zur Arbeit gefahren , als das Schalten und der Leistungsverlust immer schlimmer wurde. ADAC geholt, Motor ist im Top Zustand, mechanisch keine Stör Geräusche, auch keinen Fehler hinterlegt. Getriebesteuergerät hatte auch keine Fehler. Auto steht jetzt bei BMW, die tauschen jetzt das Getriebeöl und spülen alles durch, neue Filter etc…
Bin auch selbst Schuld, ging davon aus das ein Automatik Getriebe wartungsfrei ist, auf der anderen Seite hat die Karre seit 2006 / 108.000km das Selbe Getriebeöl drin.

Hoffe jetzt mal das nicht noch mehr kaputt ging. ADAC meinte aber wenn das Getriebe/ Drehmomentwandler im Eimer wäre würde sich das nochmal heftiger äußern.

Das klingt alles sehr dubios. Ich habe bei meinem Auto (gleicher Motor und Getriebe wie deines) das erste mal das Automatikgetriebeöl gewechselt bei 224‘000km jetzt bei 290‘000 ist es wieder soweit. Ich habe somit das dreifache an Kilometern abgespult und es läuft immer no wunderbar. Hat der Vorbesitzer damit nur Kickdowns gemacht bei jedem Anfahrvorgang? Oder viel zu schwere Hänger gezogen? Kilometer gedreht? Die 6HP19 Getriebe sind zwar träge aber sehr robust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen