Was ist bedeutet Aufnahme von Gummilager?
Hallo Leute,
ich war gestern bei Dekra und hat folgenden Mangel festgestellt:
- Achskörper hinten links Aufnahme vom Gummilager beschädigt.
Was ist mit Aufnahme gemeint? Muss ich jetzt den ganzen Achskörper wechseln lassen? Oder ist damit nur das Gummilager selbst gemeint?
Viele Grüße
d3ztr0y3d
18 Antworten
Wird nur das Lager gemeint sein.
Vorschlag; bei der DEKRA Prüfstelle anrufen und nachfragen was da gemeint ist.
Klingt in der Tat zweideutig. Wenns nur die Lager sind, kommt man evtl. mit 200€ Reparaturkosten aus.
Hallo
Wird warscheinlich die hintere Lagerbuchse vom Traggelenk sein?Hatte ich auch schon.Würde dann beide Buchsen wechseln,Links und Rechts!!!
Habe dafür in einer Freien Werstatt 250 € mit Spureinstellung bezahlt.
mfg Thorsten
Zitat:
@Thorsten1968 schrieb am 11. Juni 2017 um 14:44:42 Uhr:
Hallo
Wird warscheinlich die hintere Lagerbuchse vom Traggelenk sein?Hatte ich auch schon.Würde dann beide Buchsen wechseln,Links und Rechts!!!
Habe dafür in einer Freien Werstatt 250 € mit Spureinstellung bezahlt.mfg Thorsten
Ist das ein syncro ?
Da steht doch hinten, also Hinterachse.
Ähnliche Themen
Ich habe einmal die hinteren Gummimetall-Lager ausgetauscht OHNE den ganzen Hinterachs-Radhalte-Träger auszubauen:
Benötigt wird:
kurzes Rohrstück, das genau auf das neue Lager passt (außen herum genau auf die Kante vom Beginn des aufvulkanisiertem Gummi) , um dieses einzuziehen (Rohre-Handel) - oder: 3mm Blechstreifen rollen, auf genaue Länge bringen und zusammenschweißen;
zwei massive Blech-Platten (min. 8mm) mit Loch im Mitte - zum Einziehen des neuen Lagers;
lange Stahl-Gewindestange zum Einziehen M 12, Karosseriescheiben und Stahl-Muttern (ich habe von 2 alten Gummimetall-Lager-Schrauben die Köpfe abgetrennt und sie zusammengeschweißt und dann immer bei Bedarf einige Karosseriescheiben oder größere Muttern beigelegt - das vorhandene Gewinde ist nicht allzu lange);
Eisensäge; Meißel und Hammer; Drahtbürste und Schmirgelpapier;
a) Handbremsseil-Halter loslösen
b) an einer Seite Schraube des Gummimetall-Lagers abschrauben
c) den gelösten Lagerhaltering aus der Gelenk-Gabel der einen Seite nach unten herausziehen und nach unten spannen und mit Holz festkeilen, damit die Lager-Gabel beim Arbeiten nicht im Weg ist
d) den inneren Teil (innere Hülse mit Gummi) des Gummimetall-Lagers herausschlagen (je kaputter das Lager ist, um so leichter geht das Teil heraus)
e) das äußere, relativ dünne Blech des alten Lagers bleibt noch zurück -> mit großer Metall-Handsäge dieses dünne zylindrische Blech innen 2/3 der Dicke ANSÄGEN (NICHT den Lagerhaltering auch noch ansägen !!!) - dazu das Sägeblatt innen durchschieben und um 180° verdreht als normal - im Bogen einspannen
f) mit Meißel und Hammer den angesägten Blechring hochwölben - vom massiven Lagerhaltering - nach innen und er bricht bereits an der angesägten Stelle auf und lässt sich leicht herauslösen/herausschlagen
g) Lagerhaltering innen mit Drahtbürste und Schmirgelpapier von Rost befreien und glätten und dann geringfügig einfetten
h) am neuen Lager achten wo die unterste Stelle in Einbaulage ist und dieses von der Fahrzeugmitte her an den Lagerhaltering ansetzen mit dem kurzen genau passenden Rohrstück darauf, an jeder Seite eine massive, dicke Blechplatte mit min. 13mm Loch daranhalten und innen die Stahl-Gewindestange (gut geölt) durchschieben, Beilage-Scheiben darauf und Muttern und diese festziehen
i) mit nachdrehen der Muttern den äußeren neuen Lager-Ring einziehen - öfters kontrollieren, dass dieser zentrisch hineingleitet (dazu muss man an der Behelfskonstruktion gelegentlich eine Mutter etwas lösen und die Behelfskonstruktion etwas verschieben)
j) wenn der neue äußere Lagerring mit seiner nach außen gerichteten Aufweitung am Lagerhaltering anliegt ist das neue Lager der einen Seite fertig eingezogen; Lagerhaltering mit dem neuem Gummimetall-Lager in der Gabel vom Fahrzeug-Rahmen einfädeln, zentrisch eine neue Schraube eindrehen und mit dem vorgesehenen Drehmoment festziehen
k) die zweite Seite genau so bearbeiten
ACHTUNG:
Ich hatte vor der Reparatur in einem VW-Ersatzteil-Lager nach dem richtigen Außen-Durchmesser des Gummimetall-Lagers der Hinterachse auf Grund der genauen Fahrzeug-Daten nachgefragt
-> UND der erhaltene Wert von 72 mm Außendurchmesser PASSTE dann NICHT - es waren NUR 69 mm am GOLF 4 !!!
(Zur Kontrolle fragte ich später auch noch in zwei anderen VW-Werkstätten und erhielt dort ebenfalls die Teile-Nr. mit 72 mm Außendurchmesser ...)
-> und ich hatte die falschen Gummimetall-Lager in Händen, als ich diese erneuern wollte ...
Nein, die waren nicht falsch...
Die 72er mit Kunstoffaußenhülle sind korrekt, die gehen rein wie ein Zäpfchen!
Zitat:
@WOB schrieb am 12. Juni 2017 um 03:54:41 Uhr:
Nein, die waren nicht falsch...
Die 72er mit Kunstoffaußenhülle sind korrekt, die gehen rein wie ein Zäpfchen!
Genau so ist es.
Alle Aussparungen der Golf 4 Verbundlenkerachse haben einen Durchmesser von 69mm.
Die Weichen Buchsen haben 72mm Außendurchmesser und müssen gestaucht werden.
Oder man nimmt Polyurethanbuchsen, die waren passend mit 69mm.
Zitat:
@WOB schrieb am 12. Juni 2017 um 03:54:41 Uhr:
Nein, die waren nicht falsch...
Die 72er mit Kunstoffaußenhülle sind korrekt, die gehen rein wie ein Zäpfchen!
Ich kenne NUR die Ersatzteile mit Metallhülsen innen und AUßEN (-> Gummi/METALL-Lager) und die Polyurethanbuchsen.
Es gibt Lageraufnahme-Zylinderhülsen mit 69mm und mit 72 mm. Am Auto meines Stiefsohnes sind seltsamerweise Hülsen mit 69mm verbaut (entgegen der VW-Angaben laut Fahrgestell-Nummer) - an meinem GOLG 4 sind welche mit 72 mm Innendurchmesser vorhanden !!!
https://www.kfzteile24.de/.../achskoerper?ktypnr=8799
z.B.
FebiBilstein Art-Nr. 19930 ... 69mm
FebiBilstein Art-Nr. 31722 ... 72mm (der angegebene Innendurchmesser von 11mm ist falsch - ich habe diesen Achskörperlagersatz gekauft und dieser hat 12,5mm)
Lies mal in deinem Link das erste PDF bei den Meyle Buchsen....
"Das Hinterachslager für VW-Fahrzeugmodelle ist von
MEYLE ab sofort nur noch als Vollgummibuchse mit
Kunststoffaußenmantel (MEYLE-Nr.: 114 710 0001)
erhältlich. Die Hydrobuchsen-Version wurde aus dem
MEYLE-Programm genommen und die Artikelnummer
gestrichen. Bitte berücksichtigen Sie diese Änderung
entsprechend in Ihrem System.
Die Wulf Gaertner Autoparts AG folgt damit den aktuellen
Vorgaben des Volkswagen Konzerns, der ebenfalls
nur noch die Vollgummibuchse im Sortiment führt. Wir
empfehlen unseren Kunden gemäß Herstellervorgaben
dringend, nur noch die Vollgummiversion einzusetzen.
Durch den Kunststoffmantel hat die MEYLE-
Vollgummibuchse einen größeren Außendurchmesser als
die Hydrobuchse mit Stahlmantel. Der Einbau ist dennoch
problemlos möglich. Die Vollgummibuchse wird beim
Einpressen durch den Kunststoffmantel vorgespannt.
Das gewährleistet eine lange Lebensdauer"
Ich verbaue immer die Lehmförder, die scheinen identisch mit denen, die VW fürs doppelte verkauft.
Zitat:
@d3ztr0y3d schrieb am 9. Juni 2017 um 09:42:47 Uhr:
ich war gestern bei Dekra und hat folgenden Mangel festgestellt:- Achskörper hinten links Aufnahme vom Gummilager beschädigt.
Also für mich ist nach dem Text klar:
Die Metall-Hülse die an den Achskörper geschweißt ist, in der das Gummimetall-Lager sitzt, ist BESCHÄDIGT. Das Material der Zylinder-Hülse ist mehrere Millimeter dick (mindestens 5mm oder sogar mehr).
-> Hebe mal Dein Auto links hinten hoch und stelle einen Unterstellbock darunter (Auto NUR am Serien-Wagenheber "schwebend" hat schon vielen Bastlern die sich dann unter das Auto gelegt haben, das Leben gekostet -> der gegenüberliegende Reifen rutscht bei dieser Schräglage - Gegenseite mit Wagenheber hochgehoben - GANZ LEICHT seitlich weg !!!) - oder fahre zu einer Tankstelle mit Hebebühne und nimm diese Seite genau in Augenschein !!! Dies um zu sehen ob man was an der Lageraufnahme reparieren kann/muss.
-> zurechtklopfen - auspressen - schweißen - oder ganzen Achskörper erneuern ...
Zitat:
@WOB schrieb am 12. Juni 2017 um 03:54:41 Uhr:
Alle Aussparungen der Golf 4 Verbundlenkerachse haben einen Durchmesser von 69mm.
Es gibt Lageraufnahme-Zylinderhülsen mit 69mm und mit 72 mm Innendurchmesser für den GOLF 4 an der Hinterachse. Jede VW-Werkstätte wird das bestätigen.
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. Juni 2017 um 14:07:44 Uhr:
Zitat:
@WOB schrieb am 12. Juni 2017 um 03:54:41 Uhr:
Alle Aussparungen der Golf 4 Verbundlenkerachse haben einen Durchmesser von 69mm.
Es gibt Lageraufnahme-Zylinderhülsen mit 69mm und mit 72 mm Innendurchmesser für den GOLF 4 an der Hinterachse. Jede VW-Werkstätte wird das bestätigen.
Es gibt keine Verbundlenkerachse wo die Aufnahme 72mm hat.
Die sind immer 69mm.
Das haben wir hier auch schon ausgiebig behandelt:
https://www.motor-talk.de/.../...interachslager-wechseln-t5267063.html
Oder meintest du jetzt nur die Lager mit Hülse?
Zitat:
@das-markus schrieb am 12. Juni 2017 um 14:44:53 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 12. Juni 2017 um 14:07:44 Uhr:
Es gibt Lageraufnahme-Zylinderhülsen mit 69mm und mit 72 mm Innendurchmesser für den GOLF 4 an der Hinterachse. Jede VW-Werkstätte wird das bestätigen.
Es gibt keine Verbundlenkerachse wo die Aufnahme 72mm hat.
Die sind immer 69mm.
Das haben wir hier auch schon ausgiebig behandelt:
https://www.motor-talk.de/.../...interachslager-wechseln-t5267063.html
Ich HABE ABER so eine Hinterachse mit Innendurchmesser 72 mm der Lageraufnahme-Zylinderhülsen !!!
Das habe ich mit meiner Schublehre gemessen !!! Und ich habe den passenden Ersatzteil-Satz dazu mit einem Außen-Durchmesser von 72 mm liegen, den ich demnächst einbaue - dieser Teile-Satz hatte am GOLF 4 meines Stiefsohnes NICHT gepasst (entgegen der Angabe einer VW-Werkstätte nach dessen Fahrgestell-Nummer herausgesucht und mir verkauft). Ich musste ein anderes Gummimetall-Lager mit Außendurchmesser 69 mm mir liefern lassen (Werkstatt-Zustellung: Lieferung innerhalb eines halben Tages).