Was hat es hier zerlegt - 540i

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

folgendes Szenario ereilte mich gestern:

Beim beschleunigen auf der Autobahn vernahm ich schlagartig ein Brummen gepaart mit verminderter Leistung. Als ich daraufhin anhielt und sah wie die Drehzahlnadel wie wild hin und her schwankte, der klang des Motors sich merklich verändert hatte und die gesamte Karosse im Stand vibrierte, wurde mir bewusst, dass er unmöglich noch auf allen 8 Zylindern läuft.

Kurz ausgeschalten und wieder angelassen - der Anlassvorgang war nach wie vor gut. Jedoch änderte es nichts an den oben beschrieben Erscheinungen.

Hab den Wagen dann heute in die Werkstatt gebracht, die sogleich auslasen, dass Zylinder 6. und 7. einen Fehler aufweisen. Haben dann wohl die Zünderkerzen gewechselt und festgestellt, dass sich nichts ändert. Kompression gemessen - war jedoch leider auf 6. und 7. nicht vorhanden.

Er meinte nun möglicherweise Zylinderkopfdichtung durch eine frühere Überhitzung, die nun darin mündete.

Kann es auch etwas anderes sein? Habt Ihr irgendwelche Ideen?i

Falls es die ZKD ist, was lohnt es sich gleich noch mit machen zu lassen, wenn er doch schon mal offen ist.
Der aktuelle KM Stand ist 215 000.

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Anderthalb Jahre voller Schmerz, Selbstzweifel und Selbstgeiselung haben ein Ende gefunden.

Nachdem eine geplante Motorrevision auf der südlichen Erdhalbkugel infolge eines Motorschadens an Hand mangelnder Erfahrung scheiterte, musste ich zudem noch erfahren, wie sich der Motorinstandsetzer samt Motor und Geld verflüchtigte und nie wieder gesehen ward.
Wieder einmal mehr zeigte sich, wie naiv einen die emotionale Bindung zu einem leblosen Gegenstand werden lassen kann, indem man fremden in der Hoffnung vertraut, dass sie den geliebten Traumwagen wieder zurück auf die Straße verhelfen.

Lange rede, kurzer Sinn: Leider blieb mir der erfolgreiche Fund eines neuen Austauschmotors als Basis einer erneuten Überholung vergönnt.
So entschied ich mich nun schweren Herzens zur Verschrottung meines Traumwagens, da die inzwischen anfallenden Kosten in keiner Relation mehr zum Wert standen.

Da ich jedoch nicht einsehe, wieso ich mir von jemandem meinen Traum zerstören lassen soll, musste ein neuer her. Und hier ist er nun: BMW E39 540i von 2003 mit 180 000 km. Um vor etwaigen Problemen erstmal verschont zu werden, wurden die Steuerkette, Gleitschienen und Vanos mit erneuert.

Deshalb soll das nun (hoffentlich) der letzte Beitrag meinem nicht enden wollenden Albtraum gewesen sein.

In diesem Sinne: Besten Dank für die Unterstützung!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Mir ist nicht ganz klar, wie denn nun der Befund ist.
Das Angebot sagt: Steuerkette wechseln (was als Verbundarbeit bei einer Überholung vielleicht auch Sinn macht, aber sicherlich nicht dein ursächliches Problem ist)
Im Angebot stehen Kopfdichtungen, d.h. sie wollen die Köpfe abnehmen - ok, aber das hat nix mit der Kette zu tun.
Darüber ob es mit einer Kopfdichtung allein getan ist, haben wir ja schon trefflich spekuliert (aus der Ferne natürlich ohne Ergebnis). Aber der Tenor (den auch ich unterstütze) war, dass lediglich eine durchgebrannte Kopfdichtung nicht zu Kompressionsverlust auf zwei benachbarten Zylindern führen sollte.
Für mich stellt sich das nun so dar, dass eine vernünftige Diagnose immer noch nicht vorliegt anhand derer man die notwendigen Arbeiten planen kann...
Echte Überholungsarbeit an Köpfen oder Motorblock kann ich aus dem Angebot nicht herauslesen. Die Position "Labor" bezieht sich ja wohl rein auf das Tauschen der aufgelisteten Teile.
Bevor ich da für über 4000.- Eur einen Auftrag unterschreibe würde ich da noch mal peinlich nachfragen....

my 2 cents
ghm

Okay, neue Steuerkette und Gleitschienen, neue Ventildeckeldichtung und neue Zylinderkopfichtung, neue Wasserpumpe und wenn ich das richtig übersetzt habe werden die Vanos auch in Stand gesetzt. Das scheint mir wie eine Generalüberholung für den M62 die durchaus Sinn machen KANN.
Aaaber ohne zu wissen ob die ZKD wirklich die Ursache des Schadens ist, scheint das eher die Holzhammermethode, um einfach mal alle bekannten Schwachstellen des Motors zu beheben, in der Hoffnung das Problem damit zu eliminieren.
Just my 2 cents...

@ghm 😁 das war jetzt echt nicht abgeschrieben...

Sehe ich auch so, erst gescheite Diagnose und dann weiter schauen.

Update:

Nachdem mir auf Basis einer vermeintlich defekten Zylinderkopfdichtung das zuvor gepostete Angebot erarbeitet wurde, erhielt ich gestern den Anruf, dass es doch etwas mehr ist...
Von vielen geahnt und doch in stiller Hoffnung für sich behalten - ein Rissen im Block zwischen Zylinder 6 und 7 (Bild im Anhang).

Um mich vor etwaigen herum reparieren zu schützen, habe ich nun einen bereits überholten Motor bestellt, der ab Montag (in 24 Arbeitsstunden?) eingebaut werden soll.

Für mich stellt sich natürlich folgende Frage? Wie geschieht ein solcher Stegbruch? Ist es eine Schwachstelle, das Alter oder gar fehlende Fürsorge des vohergehenden Besitzers?

Ich fühle mich in gewisser Weise nun wie ein gebranntes Kind, das Angst vor der Wiederholung hat.

Ähnliche Themen

Wenn man sich die Bruchstelle ansieht, ist da wahrscheinlich zuerst die ZKD kaputt gegangen. Die gleichen Anzeichen sind auch schon deutlich auf der linken Seite des Zylinders zu sehen. Das belastet dann den Steg an dieser Stelle enorm. Ist wirklich ein riesen Stück, das da rausgebrochen ist... lief das Auto vorher immer normal?

Sehr ich auch so. Da hat die Verbrennung ganze Arbeit geleistet.
Beim M5 soll sowas ja ab und zu mal vorkommen, beim 540 hab ich noch nie was davon gehört.
24 Stunden für einen Motorumbau finde ich schon ganz schön lang. Das sind ja drei Arbeitstage- heftig.

Er lief bis zu dem Tag immer sehr gut und auffallend ruhig. Er überhitzte etwas leicht vor gut einem Jahr. Die Ursache wurde jedoch behoben. Inwieweit Zylinderkopfdichtungen anderweitig defekt gehen können, kann ich nicht sagen.

Letztendlich war der Wagen jedoch eine undurchschaubare Blackbox und hatte sicherlich einiges an Wartungsstau.

Nur noch etwas: Inwieweit ist ein reconditioned motor vergleichbar mit einem Neuen? Welche Teile sind alt, welche neu?!

Kommt auf das an was reconditioned bedeutet im Einzelfall wenn alles gemacht worden ist sind die genauso gut wenn nicht besser als neue Motoren! Wenn nur teilweise was gemacht worden ist kann es Schrott sein! Entweder dir wird genau mitgeteilt (schriftlich) was neu/aufgearbeitet worden ist oder lass die Finger davon! Der Begriff ist nicht geschützt das man sagen kann aufgearbeitet nach DIN .... und weis was gemacht worden ist!

Zitat:

@henca schrieb am 3. Februar 2018 um 14:19:46 Uhr:


Er lief bis zu dem Tag immer sehr gut und auffallend ruhig.

Fast nicht zu glauben, bei diesem Schaden. Da muss, bevor da Stücke rausgebrochen sind, schon ein Riss drin gewesen sein. Bei gegenläufigen Kolben zwischen den Zylindern kann da doch keine Kompression mehr drauf gewesen sein...

Zitat:

Er überhitzte etwas leicht vor gut einem Jahr. Die Ursache wurde jedoch behoben.

Ziemlich sicher, dass das seinerzeit den Steg getoastet hat.

Zitat:

Letztendlich war der Wagen jedoch eine undurchschaubare Blackbox und hatte sicherlich einiges an Wartungsstau.

Dann muss man beim Kauf so einer Wunderkiste damit rechnen, dass sie einem um die Ohren fliegt...

Zitat:

@ghm schrieb am 26. Jan. 2018 um 13:37:05 Uhr:


d.h. sie wollen die Köpfe abnehmen - ok, aber das hat nix mit der Kette zu tun.

Doch. Ist bei einer reperatur der kette mit bei, wenn es nach bmw-vorgabe erfolgt.

Wie schon gesagt; typischer Stegbrand.
ZKD ist am Steg gebrochen.
Dadurch schlägt die Flamme in den benachbarten Zylinder durch. Das ganze wird so heiß, dass der Steg schmilzt.

Wie das kommen kann?
-Motor ist nicht ordnungsgemäß warmgefahren worden. Thermische Ausdehnung von Zylinderkopf zu Kubelgehäuse.
-Überhitzung
-Materialfehler
-Verschleiß

Mein Albtraum geht weiter...mein überholter Motor ist offenbar ein M62B44TU, während mein originaler ein M62B44 ist.

Das ist der Werkstatt erst jetzt aufgefallen. Lässt sich da irgendwas tun?

Wo klemmt es denn?

Nur dahingehend, dass der Motorinstandsetzer nun feststellte, dass es kein TU ist wie erwartet. Sprich währendich meinen alten Motor als Austauschunit abgebe, bekomme ich nun einen überholten TU wieder.

Lässt er sich denn trotzdem einbauen ohne weitere Änderungen?

Wenn du nur den nackten Motor hast, nicht.
Kabelbaum? Nebenaggregate? Drosselklappe?Steuergerät?

Deine Antwort
Ähnliche Themen