Was hat eine nicht funktionierende Servo mit dem Domlager zu tun???
Hallo
Opel Omega Freunde!
Mein Omega 2,2 16V Z22XE
steht seit dem Kauf vor 1.Jahr in der Garage.
Jetzt wollte ich mich mal drann machen,
Ihn Fit zu machen für den Sommer.
Die Servo arbeitet nicht.
Im Stand, auf dem Parkplatz habe ich das Gefühl es geht recht leicht (gefühlt),
aber schon bei der Stadtfahrt macht sich die Lenkung richtig Steif, beginnt ab 30km/h schon sich so anzufühlen.
Ständig muss man Gegenlenken und das Sieht wohl aus, als sei man Angetrunken jedenfalls für den Hinterman.
Fakten:
Lenkeinschlag im Stand ganz re und halten, dann links bis Anschlag und halten da hört man das leise feine
zischen, wie als ob Druckluft entweicht das ist wohl normal, das kenne ich bei vielen anderen Autos auch, ist das Geräusch nicht ein Indiz dafür, das die Servopumpe arbeitet?
Ausgleichsbehälter ist voll,
Servo macht keine Geräusche, Quietschen oder so was.
Kein Oilaustritt
Sicherung ist OK.
Der Vorbesitzer KFZ Meister meinte :
Das könnten die Domlager sein???
Ich soll mal prüfen ob die drehen oder fest sitzen.
Ich hab mit allen Antworten gerechnet aber nicht mit dieser Aussage ???
Was meint Ihr dazu im Forum?
Übrigens nur am Rande, das Lenkrad wurde vom Vorbesitzer schon mal Ausgetauscht, einige der Funktionsknöpfe am Lenkrad funktionieren nicht.
Eventuell ist diese Info wichtig?
Denkt der Omega bei 30km/h ich sei mit 170km/h auf der Autobahn unterwegs?
Und versteift das Lenkrad???
50 Antworten
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. März 2024 um 18:18:58 Uhr:
Hat er eine Servotronik?Grüße
2.2 16V gab es nie mit Servotronic.
Moin
laut der VIN hat Er ein normales Lenkgetriebe,ohne Servotronic.
https://www.lrp24.de/.../271825
es gab aber auch den 2,2er mit Servotronic,
wenn man sie extra bestellte.
Wir hatten hier mal vor Jahrzehnten eine Taxe mit dem Motor,AT und Servotronic.
auch ein 2,2er Diesel hatte als Taxe Servotronic.
mfG
Ich hatte mal einen Renault Lagung der im Winter und bei Nässe wie eine Eins fuhr.
Sobald es trocken wurde führ Er sich wie eine DIWA,
Entweder wollte Er nach links oder nach rechts und
Man mußte öfters die Lenkung korrigieren!
Ursache- die Domlager harkten im Fahrbetrieb!
Das ist aber eine Renaultkrankheit- Domlager ,
weil sie unter der Vorderfeder und dem Federteller sitzen und die Vorderfeder stehen bleibt beim Einlenken!
Deswegen das Harken oder ruckartig Verhalten beim Lenken.
MfG
Ähnliche Themen
Hallo.
Der 2.2er hat nur die normale Servo.
Schau dir mal den Lenkzwischenhebel an, ob der ausgeschlagen bzw. fest(er) ist.
Ist ein typischer Montagefehler, den zu fest zu ziehen (ist mir zu Anfangszeiten mit dem Omega auch passiert).
Dann wird die Lenkung unberechenbar.
Wenn dann die Spur nicht zu 100% stimmt und dadurch die Mittenlage des Lenkgetriebes nicht stimmt, wird es abenteuerlich.
Kaputte Domlager merkt man eher am kratzen und ungleichmäßigem Lenken. Fest ist da aber nix.
Servopumpe wäre noch ein Kandidat. Allerdings müssten dann die Probleme auch im Stand auftreten.
Beim R4 aber spottebillig zu bekommen.
Lenkgetriebe selbst? Geht eigentlich nie kaputt. Wird höchstens mal undicht und muss dann getauscht werden.
VG
Zitat:
es gab aber auch den 2,2er mit Servotronic,
wenn man sie extra bestellte.Wir hatten hier mal vor Jahrzehnten eine Taxe mit dem Motor,AT und Servotronic.
auch ein 2,2er Diesel hatte als Taxe Servotronic.mfG
Nein. 2.2er Benziner nie mit Servotronic, auch die Option, diese zu ordern gab es nie. Hatten wir schon mal das Thema hier im Forum. Hier hast mit Listen von Drittanbietern beweisen wollen, dass es die auch im 2.2er 16V gab, dass ein wesentliches Teil für die Funktion der Servotronic jedoch grundsätzlich nicht für den 2.2er 16V existiert, darauf konntest dann keine Antwort liefern.
Ist das Gleiche, wie mit der TC für den 2.2er: gibts nicht.
Beim 2.2er Diesel hingegen konnte man die Servotronic hingegen ganz normal gg. Aufpreis ordern. Was da für eine Logik hinter steckt... Keine Ahnung.
Der letzte Omega B lief 2003 vom Band. Umbauten hat es seither vielfältige gegeben. Natürlich kann man sich die Servotronic auch in einen Y/Z22XE implantieren, wenn man sich den Aufwand machen will. Ich meine auch, dass es als Zusatzausstattung bestellbar war. Beim TE gibts ein geschwindigkeitsabhängiges Problem mit einer festwerdenden Lenkung und da macht es wohl Sinn nachzuhaken, ob es eine Servotronik ist.
Grüße
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@Omega 242 schrieb am 17. Mai 2022 um 09:14:47 Uhr:
Ein zentraler Bestandteil der Servotronic ist (neben einigen anderen Teilen) ein geändertes Druckrohr, welches sich von der Ausführung ohne Servotronic unterscheidet.
Bei den V6 Motoren wird dies so aufgeführt, beim Y22DTH gibt es (logischerweise) zwei verschiedene Ausführungen für den gleichen Verwendungszeitraum.
Bei den 4-Zylinder Benzinern gibts die aber nicht. Kann nur zweierlei bedeuten:
- der 4-Zylinder Benziner braucht dieses Bauteil der Servotronic rein technisch nicht (wie auch einige spezielle Servoleitungen und Kleinteile, die u.a. bei den V6 aufgeführt werden) - Wobei sich dann die Frage stellt, warum es dann die anderen Motoren brauchen?oder aber:
- Servotronic gab es für die 4-Zylinder Benziner nicht für Geld und gute Worte ab Werk.Mit Blick auf die Preislisten, den (siehe oben) Blick ins EPC und auch in die internen Händlerinfos zum Omega tendiere ich ja wirklich zu Letzteren...
Womit man natürlich auch die Aussage, dass lediglich ein Geschwindigkeitssensor nachgerüstet werden muss, um die Funktionalität einer Servotronic zu erreichen, Blödsinn ist. Aber das nur nebenbei.
Wo ich Dir aber beispringen kann ist die Aussage, dass Preislisten etc. gern fehlerhaft sind. Allerdings werden Fehler im Verlauf des Modellzeitraums i.d.R. korrigiert. Das heißt, selbst wenn im ersten Jahr ein Fehler vorhanden war, irgendwann stimmen die (technischen) Aussagen wieder.
Möglicherweise, aber wirklich nur ganz theoretisch und hypotetisch gibt es vielleicht Menschen in diesem Forum, die Zugriff auf die original Opel Werksliteratur und Software haben. Aber nur ganz rein theoretisch und hypotetisch.
Zumal die Aussage, dass möglichweise irgendjemand die Servotronic in seinen 2.2er 16V nachträglich eingebaut hat, dem Frageersteller genau wie hilft? Ich vermute, wenn er das selbst bei sich getan hätte, dann wäre seine Fragestellung hier womöglich eine andere...
Der TE hat den Wagen vor ca. 1 Jahr gekauft und in die Garage gestellt. Er hat keine Ahnung von dem Teil. Lass dich überraschen was er herausfindet über die bei ihm vorhandene Technik und das Fehlerbild. Muss man doch keinen Affentanz draus machen.
Grüße
Zitat-
Wir hatten hier mal vor Jahrzehnten eine Taxe mit dem Motor,AT und Servotronic.
auch ein 2,2er Diesel hatte als Taxe Servotronic.
Omega 242-
Ich denke die Servotronic konnte man beim 4 Zylinder Benziner
nur In der Ausstattunglinie "CLUB" mit bestellen.
Es gibt da manche Widersprüche bei den Dingen wo man
Nachschauen könnte, denke ich
Der Fragesteller hat eine "normale" Lenkung ,
laut Teilekatalog und seiner VIN .
MfG
Was passiert mit der Servolenkung, wenn man im Stand die Motordrehzahl erhöht? Geht die dann immer noch leicht, oder wird sie dann auch schwer?
Gruß
Achim
Also da passiert garnix!
Beim Gas geben keinerlei Reaktion.
Ich meine die Lenkversteifung war nur gefühlt von mir, im Grunde denke ich bei schnellerer Fahrt lässt der Omega sich nur noch schlechter Steuern.
Ich komme erst morgen zur Werkstatt, da schaut mal einer unter die Haube.
Hab da was gefunden, das kann es sein :
Defekte am Domlager rechtzeitig erkennen: Symptome, Folgen und Prüfung
Das Federbein ist Teil der Vorderachsen. Es ist drehbar an der Karosserie befestigt, denn es muss die Lenkbewegungen auf das Rad übertragen. Das Domlager befindet sich am oberen Teil des Federbeins. Es verbindet Karosserie und Federbein. Die Karosserie ist an dieser Stelle kuppelförmig aufgeweitet, deshalb die Bezeichnung „Dom“. Das gesamte Bauteil umfasst Teile wie Federteller, Federbeinverschraubung und das Domlager beziehungsweise Federbeinlager und unterliegen einem hohen Verschleiß.
Zitat:
@Omega 242 schrieb am 15. März 2024 um 14:49:51 Uhr:
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@Omega 242 schrieb am 15. März 2024 um 14:49:51 Uhr:
Zitat:
@Omega 242 schrieb am 17. Mai 2022 um 09:14:47 Uhr:
Ein zentraler Bestandteil der Servotronic ist (neben einigen anderen Teilen) ein geändertes Druckrohr, welches sich von der Ausführung ohne Servotronic unterscheidet.
Bei den V6 Motoren wird dies so aufgeführt, beim Y22DTH gibt es (logischerweise) zwei verschiedene Ausführungen für den gleichen Verwendungszeitraum.
Bei den 4-Zylinder Benzinern gibts die aber nicht. Kann nur zweierlei bedeuten:
- der 4-Zylinder Benziner braucht dieses Bauteil der Servotronic rein technisch nicht (wie auch einige spezielle Servoleitungen und Kleinteile, die u.a. bei den V6 aufgeführt werden) - Wobei sich dann die Frage stellt, warum es dann die anderen Motoren brauchen?oder aber:
- Servotronic gab es für die 4-Zylinder Benziner nicht für Geld und gute Worte ab Werk.Mit Blick auf die Preislisten, den (siehe oben) Blick ins EPC und auch in die internen Händlerinfos zum Omega tendiere ich ja wirklich zu Letzteren...
Womit man natürlich auch die Aussage, dass lediglich ein Geschwindigkeitssensor nachgerüstet werden muss, um die Funktionalität einer Servotronic zu erreichen, Blödsinn ist. Aber das nur nebenbei.
Wo ich Dir aber beispringen kann ist die Aussage, dass Preislisten etc. gern fehlerhaft sind. Allerdings werden Fehler im Verlauf des Modellzeitraums i.d.R. korrigiert. Das heißt, selbst wenn im ersten Jahr ein Fehler vorhanden war, irgendwann stimmen die (technischen) Aussagen wieder.
Möglicherweise, aber wirklich nur ganz theoretisch und hypotetisch gibt es vielleicht Menschen in diesem Forum, die Zugriff auf die original Opel Werksliteratur und Software haben. Aber nur ganz rein theoretisch und hypotetisch.
Zumal die Aussage, dass möglichweise irgendjemand die Servotronic in seinen 2.2er 16V nachträglich eingebaut hat, dem Frageersteller genau wie hilft? Ich vermute, wenn er das selbst bei sich getan hätte, dann wäre seine Fragestellung hier womöglich eine andere...