Was hat eine nicht funktionierende Servo mit dem Domlager zu tun???
Hallo
Opel Omega Freunde!
Mein Omega 2,2 16V Z22XE
steht seit dem Kauf vor 1.Jahr in der Garage.
Jetzt wollte ich mich mal drann machen,
Ihn Fit zu machen für den Sommer.
Die Servo arbeitet nicht.
Im Stand, auf dem Parkplatz habe ich das Gefühl es geht recht leicht (gefühlt),
aber schon bei der Stadtfahrt macht sich die Lenkung richtig Steif, beginnt ab 30km/h schon sich so anzufühlen.
Ständig muss man Gegenlenken und das Sieht wohl aus, als sei man Angetrunken jedenfalls für den Hinterman.
Fakten:
Lenkeinschlag im Stand ganz re und halten, dann links bis Anschlag und halten da hört man das leise feine
zischen, wie als ob Druckluft entweicht das ist wohl normal, das kenne ich bei vielen anderen Autos auch, ist das Geräusch nicht ein Indiz dafür, das die Servopumpe arbeitet?
Ausgleichsbehälter ist voll,
Servo macht keine Geräusche, Quietschen oder so was.
Kein Oilaustritt
Sicherung ist OK.
Der Vorbesitzer KFZ Meister meinte :
Das könnten die Domlager sein???
Ich soll mal prüfen ob die drehen oder fest sitzen.
Ich hab mit allen Antworten gerechnet aber nicht mit dieser Aussage ???
Was meint Ihr dazu im Forum?
Übrigens nur am Rande, das Lenkrad wurde vom Vorbesitzer schon mal Ausgetauscht, einige der Funktionsknöpfe am Lenkrad funktionieren nicht.
Eventuell ist diese Info wichtig?
Denkt der Omega bei 30km/h ich sei mit 170km/h auf der Autobahn unterwegs?
Und versteift das Lenkrad???
50 Antworten
Es ist geklärt.
Der Omega hat :
KEINE SERVOTRONIC.
Allerdings sagte der Werkstattman
Ich hätte zu wenig Luft auf den Reifen. Hä???
Er machte Luft drauf und das Problem ist immer noch, er ist sogar 100m gefahren, für Ihn ist es normal.
Ich weiß aber das ist überhaupt nicht OK.
Hatte schon 5 Omegas und 3 Senator in den letzten 20.Jahren
keiner hatte so eine feste Lenkung beim Fahren.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. März 2024 um 18:18:58 Uhr:
Hat er eine Servotronik?Grüße
Moin
Glaskugel-
dann wird die Servopumpe Geschichte sein und
den Druck zu schnell abbauen,durch eine innere Undichtigkeit.
das soll eine 100Bar Pumpe sein-
https://www.ebay.de/itm/114270159534
Original waren es 80 oder 85 Bar.
dann noch ein DexronIII drauf und es sollte gehen.
mfG
Mich hat nur die Antwort vom Omega Vorbesitzer verwundert, der meinte sofort :
Oh das müsste das Domlager sein, ich soll mal prüfen ob das festsitzt.
Der ist Kfz Meister.
Wie soll man das Prüfen?
Muss das Auto auf ne Hebebühne oder reicht ein Wagenheber?
Ähnliche Themen
Es kann auch ein Lenkgetriebe innen undicht sein!
Aus Erfahrung her lenkt Er sich dann bei Links Einlenken etwas schwerer wie beim Rechts Einlenken.
Auch ist es möglich das der Vorbesitzer mal die vorderen Federn oder Stoßdämpfer getauscht hatte und
Dann hat man auch ein blödes Lenkverhalten,
Es gibt ergo linksgedrehte und rechtsgedrehte Vorderfedern!
MfG
Hallo.
Also beim Lenken ist Re und Li gleich Schwer, keiner Unterschied.
Wenn das Lenkrad ganz bis Anschlag Re oder Li gedreht wird, hört man das ganz feine Pssschhht Geräusch.
Das kennen wir doch von der Servo, dies ist im Vergleich zu allen anderen Omegas und Senator'en aber fast kaum wahrnehmbar aber es ist da.
Bedeutet das jetzt das die Servo geht?
Oder was ja auch sein kann, die Servo leistet nicht genug Lenkunterstützung?
Weil es halt fast schon
ZU LEISE ist.???
Morgen entlaste ich die Vorderachse mit 2.Wagenhebern re und links,
dann sollte man eigentlich deutlich eine Lenk/Servounterstützung feststellen können?
Hab ich mir mal so gedacht?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. März 2024 um 12:50:19 Uhr:
MoinGlaskugel-
dann wird die Servopumpe Geschichte sein und
den Druck zu schnell abbauen,durch eine innere Undichtigkeit.das soll eine 100Bar Pumpe sein-
https://www.ebay.de/itm/114270159534Original waren es 80 oder 85 Bar.
dann noch ein DexronIII drauf und es sollte gehen.
mfG
Ja das fühlt sich so an,
es fühlt sich an, als ob die Servounterstützung viel zu schlaff ist.
Beim Einlenken ganz Re und Li hört man doch immer dieses Luftdruckrauschen, so hört es sich ja an, war bei allen Omegas und Senatoren immer klar bei Anschlag zu hören.
Bei dem Omega um den es jetzt geht,
Ist dieses Geräusch viiiiieeeel zu
Leise,
als wie ich in 20. Jahren bei andren Gehört habe.
Kann man Pauschal sagen :
Wenn das Druckluftrauschen vorhanden ist?
So funktioniert auch die Servopumpe???
Zitat:
@Omega 242 schrieb am 14. März 2024 um 07:23:41 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. März 2024 um 18:18:58 Uhr:
Hat er eine Servotronik?Grüße
2.2 16V gab es nie mit Servotronic.
Zitat:
@hlmd schrieb am 14. März 2024 um 11:25:08 Uhr:
Hallo.
Der 2.2er hat nur die normale Servo.Schau dir mal den Lenkzwischenhebel an, ob der ausgeschlagen bzw. fest(er) ist.
Ist ein typischer Montagefehler, den zu fest zu ziehen (ist mir zu Anfangszeiten mit dem Omega auch passiert).
Dann wird die Lenkung unberechenbar.Wenn dann die Spur nicht zu 100% stimmt und dadurch die Mittenlage des Lenkgetriebes nicht stimmt, wird es abenteuerlich.
Kaputte Domlager merkt man eher am kratzen und ungleichmäßigem Lenken. Fest ist da aber nix.
Servopumpe wäre noch ein Kandidat. Allerdings müssten dann die Probleme auch im Stand auftreten.
Beim R4 aber spottebillig zu bekommen.Lenkgetriebe selbst? Geht eigentlich nie kaputt. Wird höchstens mal undicht und muss dann getauscht werden.
VG
Werde ich prüfen, das hört sich ganz nach dem Problem an, für mich sehr naheliegend.
Lenkzwischenhebel
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. März 2024 um 18:18:58 Uhr:
Hat er eine Servotronik?Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 13. März 2024 um 19:14:30 Uhr:
Es gibt 2 Versionen der Servo. Eine unterstützt relativ konstant (und wenig) = Serie beim R4 Motor und die andere (Servotronic) arbeitet geschwindigkeitsabhängig (sehr stark im Stand und dann gleichmäßig abfallende Unterstützung mit wachsender Geschwindigkeit). Das gab es beides auch schon im Rekord E. Ohne Servo gibts den Omega B nicht.Es ist also die Frage, welche Version der Servo bei dem Auto verbaut ist und ob die Teile alle zueinander gehören und ob ggf. die Servopumpe einen Fehler am Bypassventil hat oder das Servo-StG defekt ist.
Mein "TÜV-Onkel" hat mal erzählt, er hätte einen Omega B zur Prüfung gehabt, da hat das Lenkrad unvermittelt nach rechts und links hinundher geschlagen. Sein Kunde hatte dann leider aufgegeben und den Wagen verschrottet. Ursache blieb deshalb unklar.
Wenn die Domlager fest oder zerballert wären, dann lenkt er sich praktisch nicht und es knirscht und knarzt beim Drehen des Lenkrads.
Grüße
Es deutet im Moment alles auf zu fest gezogene Lenkzwischenhebel hin.
Für mich beschreibt das am Besten mein Fahr/Lenkgefühl.
Lasse ich jetzt Prüfen.