Was hat bei euch die erste Inspektion gekostet

VW Golf 7 (AU/5G)

da ich noch 900 km Gnadenfrist habe (BJ 09/2012), wollte ich mal fragen, welche Kosten da auf mich zukommen bei der Inspektion. Kann man das Öl vielleicht selber kaufen und ins Auto stellen? Oder wird das dann stehen gelassen 😁

Was wird da sonst noch ausgetauscht?

Beste Antwort im Thema

Golf VII fahren, aber nicht einmal die Kohle für den ersten Service bei VW locker machen wollen/können.
Suche dir halt einen VW Servicepartner ohne Glaspalast oder in ländlicher Umgebung, dann dürfte der erste Service deutlich kostengünstiger ausfallen.😉

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Wollte nur mal berichten: Es ist überhaupt kein Thema, die Garantie zu verlängern obwohl man bei der Inspektion nicht bei VW war. Die haben mich darauf nichtmal angesprochen. Klar, die Rechnungen sollte man gut aufbewahren. Auch mein (kleiner) Unfall war kein Problem, problematisch wäre nur ein Totalschaden und dann Neuaufbau des Wagens.

Natürlich ist es kein Thema die Garantie zu verlängern wenn man die Wartung nicht bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt hat.

Problem kann es dann geben wenn die Versicherung einspringen soll.

Gerade vom 🙂 gekommen Ölwechsel war fällig kein eigenes Öl mitgebracht. Kostenpunkt 230,99€

War heute auch beim Freundlichen, 18 000 km erster Ölwechsel beim GTI inkl. Leihwagen und Kaffee. Habe dafür 310 € gezahlt. Wagen war bei der Abholung sauberer, innen gesaugt, gewaschen? Vielleicht. War ein großes Autohaus in Hamburg.

Verkaufen denn Freundliche in den Vororten oder auf dem Land das Öl billiger? Weil beim Arbeitslohn ist das Sparpotential nicht so groß.

Das kann schon sein, aber das größte Sparpotential liegt in der Anlieferung des Öls, das sollte sich schon herumgesprochen haben. Dann kostet der Liter Aral LL3 ca 6,-€ inkl. Versand.

Ähnliche Themen

Ich bring ja auch nicht zum Bäcker mein Mehl für die Brötchen mit....
Aber muss jeder selbst wissen!

Zitat:

Original geschrieben von rue100


War heute auch beim Freundlichen, 18 000 km erster Ölwechsel beim GTI inkl. Leihwagen und Kaffee. Habe dafür 310 € gezahlt. Wagen war bei der Abholung sauberer, innen gesaugt, gewaschen? Vielleicht. War ein großes Autohaus in Hamburg.

Verkaufen denn Freundliche in den Vororten oder auf dem Land das Öl billiger? Weil beim Arbeitslohn ist das Sparpotential nicht so groß.

Doch, ist es!

Schon Freundliche in Hamburger Randlage sind günstiger in Sachen Arbeitslohn (€/AW) und €/Liter Motoröl, geschweige denn solche auf dem Land, zumindest dann, wenn es kleinere sind, keine Glaspaläste.

In HH kommen ja nicht mehr viele große Autohäuser in Frage, entweder ist es die Niederlassung der VRGD GmbH (Volkswagen Automobile Hamburg) oder eben Wichert oder Tiedke.
Grimm, Junge, eble etc. ist ja alles weg.
In Bergedorf gibt´s noch Kath und in Fünfhausen meinen Timmann.

Kann mir gut vorstellen, dass das mit dem Öl mitbringen nicht mehr lange geht.
Die VW Vertriebsorg. sucht vermutlich nur noch nach einem juristisch wasserdichten Weg, das zu unterbinden.
Die jährliche Inspektion ab dem 3.Jahr ist ja der erste rollback zugunsten der Werkstätten...

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von Golf-VII


Wollte nur mal berichten: Es ist überhaupt kein Thema, die Garantie zu verlängern obwohl man bei der Inspektion nicht bei VW war. Die haben mich darauf nichtmal angesprochen. Klar, die Rechnungen sollte man gut aufbewahren. Auch mein (kleiner) Unfall war kein Problem, problematisch wäre nur ein Totalschaden und dann Neuaufbau des Wagens.
Natürlich ist es kein Thema die Garantie zu verlängern wenn man die Wartung nicht bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt hat.
Problem kann es dann geben wenn die Versicherung einspringen soll.

Ich mache mir da aber keine so großen Sorgen, ich habe ja die Rechnung, die klar belegt, dass die Inspetion nach VW Vorgaben gemacht wurde.

Zum Vergleich mit dem Bäcker: Der verkauft seine Brötchen auch nicht zum 5fachen des Materialeinkaufspreises. Gute Arbeit kostet gutes Geld, aber ich sehe nicht ein, für sowas wie Öl viel mehr zu zahlen als im Internet. Zumal die Werkstätten so große Mengen Öl abnehmen, dass die sicher nochmal einiges sparen.

Hatte diese Woche auch meine erste Inspektion...

Autohaus auf dem Land im Raum Cuxhaven, kein eigenes Öl mitgebracht. Da ich nur ca. 15.000 km im Jahr fahre, wurde mir empfohlen, von Longlife-Öl auf normales umzusteigen. Eingefüllt wurde 10W-40 Öl, Gesamtsumme 212,12 EUR.

Ist das mit dem Öl sinnvoll? Erschien mir jedenfalls so, da wohl bei meinem Fahrprofil sowieso jedes Jahr der Ölwechsel gemacht werden müsste und das normale Öl billiger ist.

Zitat:

Erschien mir jedenfalls so, da wohl bei meinem Fahrprofil sowieso jedes Jahr der Ölwechsel gemacht werden müsste

Wer sagt das?

Wenn das LL sagt es gehen 30.000km in 2 Jahren würde ich lieber ~230€ alle 2 Jahre statt 210€ jedes Jahr zahlen... und selbst wenn es nur 18 Monate wären...

Meiner wird wohl im ersten Jahr nur 10.000km runter haben, nach 4300km sagt mein Auto (140PS TSI mit ACT) trotzdem ich soll erst in 25700km kommen...

Ein 10w40 im Golf VII?
Ich hoffe doch wohl zumindest mit VW 502.00 Freigabe? :O

Aber ist es nicht so, dass auch Longlife-Öl, wenn man hauptsächlich Kurzstrecken fährt, eher "leidet"? Wenn man längere Strecken fährt, mag das ja hinkommen, aber bei fast ausschließlich Kurzstrecke kann ich mir irgendwie auch nicht so recht vorstellen, dass man damit dann 2 Jahre fahren kann. Zumal ja auch das Auto die Inspektionszeiten bei viel Kurzstrecke entsprechend berechnet, oder nicht? Jedenfalls meinte der, dass mir die Anzeige bei dem Fahrprofil auch wieder in einem Jahr sagen würde, dass ich nen Ölwechsel machen soll, ob Longlife oder nicht, nur dass Longlife eben teurer ist.

Was das genau für Öl ist, kann ich nicht sagen, auf der Rechnung steht nur 10W-40. Ich häng mal ein Bild an, vielleicht könnt ihr daraus ja mehr ablesen. Wird jawohl nicht das falsche Öl sein, oder? Da das eine VW-Werkstatt war, geh ich jetzt einfach mal davon aus, dass die das richtige reinkippen... Falls da was kaputt gehen sollte, ist das zumindest nicht mein Fehler...

Img-20141002-202620

Mein GTI wollte auch nach einem Jahr und 10Tkm einen Ölwechsel, obwohl Longlife codiert ist (war übrigens bei allen GTI`s so, dass bei meinem Fahrprofil nach einem Jahr Ölwechsel fällig war).

Sowohl mein Werkstattmeister als auch hier in MT sagte man mir, dass der Golf 7 nicht mehr auf Festintervall umgestellt werden kann. Sonst hätte ich dies getan und Mobil1 einfüllen lassen. Da ich aber meine Garantie nicht verlieren will, bleibt es halt bei Longlifeöl und Wechsel nach Anzeige des Autos, also nach jdem Jahr.

Es würde mich jetzt wundern, wenn man den Golf 7 doch auf Festintervall umstellen kann.

Doch den kann man auf Festintervall fahren.
Der Sportsvan den ich heute als Leihwagen hatte war auf Fixintervall eingestellt.

In den englischen Foren haben etliche Neuwagen mit Fixintervall ausgeliefert bekommen, bzw beim Händler umcodieren lassen.

Ich fahre keinen Mietwagen und auch nicht in England. Die Nichteinstellbarkeit des Festintervalls soll auch zumindest Deutschland gelten, in anderen Ländern nicht.

Mich würde interessieren, wie du festgestellt hast, dass der Golf auf Festintervall codiert war?

Es scheinen ein paar auf Festintervall per VCDS umgestellt zu haben.

Hier
wurde bei MT darüber diskutiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen