was haltet ihr von race chip

Opel Astra J

was haltet ihr von race chip

http://www.racechip.de/racechip-chiptuning/Opel-GM-Astra-J-1-4-Turbo-ECOTEC-3811-r.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Techtrupp


hab auch led Kennzeichenbeleuchtung von R-LED und is auch genial und es geht.

Ob nun LEDs leuchten hat kleinere Auswirkungen auf die Elektronik. Mittlerweile haben die Leute ja wenigstens eine Umgehung der Fehlererkennung mit den Ersatzlasten im Griff.

Zitat:

Möchte nochmals betonen mein Verbrauch liegt jetzt bei 5,1l von damals 6,9!

Ich hoffe du bist clever genug das jetzt (nach Einbau) von der Angabe der Zapfsäule her auszurechnen statt nur den Boardcomputer abzulesen. Dessen Werte wurden nämlich durch die Box ebenso beeinträchtigt (verfälscht), eben weil entweder die Einspritzdauer ohne Kenntnis des Steuergerätes verlängert wurde oder weil die Raildruckangaben nicht stimmen.

Die Kritik an derlei Boxen bzw. "Chiptuning" generell ist nicht unberechtigt. Es gibt Nebeneffekte wie einen plötzlich abweichenden Boardcomputer der dann reklamiert wird etc. pp. Solche Effekte allein verursachen schon an sich Kosten weil der FOH nach lustigen Geisterfehlern sucht. Fahrzeuge wie der Astra J sind stark intern vernetzt und viele Funktionen (es besteht meist kein offensichtlicher Zusammenhang) hängen von genau solchen einfachen Werten ab die da verfälscht werden. Ich rede hier von Dingen wie Aussentemperatur, Kühlwassertemperatur usw. die Funktionen wie Fensterheber oder Klimatisierung beeinflussen, um mal nur an der Oberfläche zu kratzen.

Dazu wird der an sich ausgefeilten Fehlererkennung plötzlich was vorgegaukelt was andere Defekte nicht mehr sichtbar macht und jedes Mal wenn ein Fehler auftaucht kann man sich nicht sicher sein obs doch an der Box liegt bzw. deren zusätzliche Steckverbindungen oder am Motor auf den die Garantie ja verfallen ist. Habt ihr euch mal die Fotos angeguckt? Sub-D-Stecker im MOTORRAUM?! Bzw. Wie lang soll der Anschlusskabelsatz sein?
Ob das Fahrzeug vorher überhaupt im fehlerfreien Zustand war prüft da auch keiner. Die notwendigen Prüfstandsläufe vorher und nachher werden ja auch gern weggelassen was die Angabe der tatsächlichen Leistungssteigerung auch zum Glücksspiel werden lässt. Ein "gutes Gefühl" heisst noch lange nicht mehr Leistung. Selbst wenn alles OK war und auch die Leistung rauskommt die man auf der Website bewirbt, bleibt das trotzdem nur ein Spiel mit den Bauteilstreuungen, Abgasnormen und Umgehung von Schutzfunktionen die eigentlich Defekte vermeiden sollen. Alles Gründe warum eben nicht in Serie das letzte bisschen rausgeholt wurde. Darüber kann auch eine Box nicht hinwegtäuschen oder die Wahrscheinlichkeiten verbiegen und wenn es bei einem funktionierte heisst es nicht das es für alle anderen funktioniert und auch nicht für wie lange.

Dienstleister die solche Leistungen anbieten sind bekannt dafür direkt bei Einführung eines Modells massiv Werbung zu machen, dann ziehen die ersten User schon hier durch die Foren und fragen entweder nach Erfahrungen oder beschreiben ihre Erfolgsstories (sind nicht notwendigerweise immer verschiedene Personen). Es wirkt schon stark wie Dummenfang und in meinen Augen ist es das auch. Die Margen sind bei neuen Modellen ja auch noch hoch, denn so viele Motorschäden kann es da noch nicht gegeben haben, das Image scheint jedes mal wieder blitzsauber. Dabei werden die Fahrzeuge eigentlich immer komplexer und mit neuen Abgasnormen die damit zusammenhängenden Probleme immer verschärfter. Die mangelhafte TÜV-Kompatibilität ändert sich auch kaum.

MfG BlackTM

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Techtrupp


hab auch led Kennzeichenbeleuchtung von R-LED und is auch genial und es geht.

Ob nun LEDs leuchten hat kleinere Auswirkungen auf die Elektronik. Mittlerweile haben die Leute ja wenigstens eine Umgehung der Fehlererkennung mit den Ersatzlasten im Griff.

Zitat:

Möchte nochmals betonen mein Verbrauch liegt jetzt bei 5,1l von damals 6,9!

Ich hoffe du bist clever genug das jetzt (nach Einbau) von der Angabe der Zapfsäule her auszurechnen statt nur den Boardcomputer abzulesen. Dessen Werte wurden nämlich durch die Box ebenso beeinträchtigt (verfälscht), eben weil entweder die Einspritzdauer ohne Kenntnis des Steuergerätes verlängert wurde oder weil die Raildruckangaben nicht stimmen.

Die Kritik an derlei Boxen bzw. "Chiptuning" generell ist nicht unberechtigt. Es gibt Nebeneffekte wie einen plötzlich abweichenden Boardcomputer der dann reklamiert wird etc. pp. Solche Effekte allein verursachen schon an sich Kosten weil der FOH nach lustigen Geisterfehlern sucht. Fahrzeuge wie der Astra J sind stark intern vernetzt und viele Funktionen (es besteht meist kein offensichtlicher Zusammenhang) hängen von genau solchen einfachen Werten ab die da verfälscht werden. Ich rede hier von Dingen wie Aussentemperatur, Kühlwassertemperatur usw. die Funktionen wie Fensterheber oder Klimatisierung beeinflussen, um mal nur an der Oberfläche zu kratzen.

Dazu wird der an sich ausgefeilten Fehlererkennung plötzlich was vorgegaukelt was andere Defekte nicht mehr sichtbar macht und jedes Mal wenn ein Fehler auftaucht kann man sich nicht sicher sein obs doch an der Box liegt bzw. deren zusätzliche Steckverbindungen oder am Motor auf den die Garantie ja verfallen ist. Habt ihr euch mal die Fotos angeguckt? Sub-D-Stecker im MOTORRAUM?! Bzw. Wie lang soll der Anschlusskabelsatz sein?
Ob das Fahrzeug vorher überhaupt im fehlerfreien Zustand war prüft da auch keiner. Die notwendigen Prüfstandsläufe vorher und nachher werden ja auch gern weggelassen was die Angabe der tatsächlichen Leistungssteigerung auch zum Glücksspiel werden lässt. Ein "gutes Gefühl" heisst noch lange nicht mehr Leistung. Selbst wenn alles OK war und auch die Leistung rauskommt die man auf der Website bewirbt, bleibt das trotzdem nur ein Spiel mit den Bauteilstreuungen, Abgasnormen und Umgehung von Schutzfunktionen die eigentlich Defekte vermeiden sollen. Alles Gründe warum eben nicht in Serie das letzte bisschen rausgeholt wurde. Darüber kann auch eine Box nicht hinwegtäuschen oder die Wahrscheinlichkeiten verbiegen und wenn es bei einem funktionierte heisst es nicht das es für alle anderen funktioniert und auch nicht für wie lange.

Dienstleister die solche Leistungen anbieten sind bekannt dafür direkt bei Einführung eines Modells massiv Werbung zu machen, dann ziehen die ersten User schon hier durch die Foren und fragen entweder nach Erfahrungen oder beschreiben ihre Erfolgsstories (sind nicht notwendigerweise immer verschiedene Personen). Es wirkt schon stark wie Dummenfang und in meinen Augen ist es das auch. Die Margen sind bei neuen Modellen ja auch noch hoch, denn so viele Motorschäden kann es da noch nicht gegeben haben, das Image scheint jedes mal wieder blitzsauber. Dabei werden die Fahrzeuge eigentlich immer komplexer und mit neuen Abgasnormen die damit zusammenhängenden Probleme immer verschärfter. Die mangelhafte TÜV-Kompatibilität ändert sich auch kaum.

MfG BlackTM

Danke für diesen ausführlichen Post, BlackTM!

@Techtrupp: Hast Du die Mehrleistung und den Chip beim TÜV denn auch eintragen lassen und auch der Versicherung gemeldet? Wenn ja, was hat das alles gekostet? Würde mich mal interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von sh-opel89


was haltet ihr von race chip

nix.

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf


Danke für diesen ausführlichen Post, BlackTM!

@Techtrupp: Hast Du die Mehrleistung und den Chip beim TÜV denn auch eintragen lassen und auch der Versicherung gemeldet? Wenn ja, was hat das alles gekostet? Würde mich mal interessieren.

Das würde mich auch interessieren. Denn so wie es schon weiter oben steht, ist dazu ja erst mal ein Abgasgutachten fällig (keine Abgasuntersuchung/-messung - und die kostet günstigsten falls bereits 1100.-€ +MwSt.) ...

Die Abnahme/Gutachten des TÜV wird auch um die 100.-€ kosten dürfen.

Und letztlich noch die Eintragung läppische: 15.-€.

Ähnliche Themen

Die Meisten lassen die Boxen nicht eintragen, da die Boxen mit Gutachten zu teuer sind.

In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere mit Boxen, alle fahren ohne Eintragungen, teilweise bereist seit mehr als 20.000km.

Da es im "Regelfall" nicht zu Motorschäden kommt, fahren die meisten auch illegal damit rum.

Zitat:

Original geschrieben von Arapahoe


Die Meisten lassen die Boxen nicht eintragen, da die Boxen mit Gutachten zu teuer sind.

In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere mit Boxen, alle fahren ohne Eintragungen, teilweise bereist seit mehr als 20.000km.

Da es im "Regelfall" nicht zu Motorschäden kommt, fahren die meisten auch illegal damit rum.

Aha!

Das heißt aber in erster Linie mal, dass die OHNE Versicherungsschutz rumfahren!

Schön, dass es den "Regelfall" gibt..., aber

Ich habe nun eben noch mal genau auf der genannten Webseite nachgeschaut - und auch Tante Google gefragt, sowie die Forensuche (sehr gut - Kompliment!) bemüht - und kenne mich sehr gut mit in der Technik aus.

Also: Tatsache ist, dass diese Box NUR dem Motorsteuergerät falsche IST-Werte des Raildrucksensors vorgaukelt, dadurch der Turbolader zu einer Mehrleistung von ca. 10.000 - 25.000 U/min. gezwungen wird, was dann zu dem von der Box gewünschten Effekt des erhöhten Raildrucks führt!
Weitere Folgen:
1. Die Kompression wird erhöht.
2. Die Motorkerntemperatur erhöht sich um ca. 350°C.
3. Die Abgastemperatur steigt auch noch um bis zu 150°C.
4. Diese wesentlich heißeren Abgase werden nun, Dank der AGR (Abgasrückführung), wiederum in den Turbolader geleitet und dann geht's von vorne los... - aber heißer!
5. Meist geht (um zum Regelfall zurück zu kommen) dann auch nicht gleich der ganze Motor kaputt, sondern NUR der Turbolader.

Fazit:
Ich mich doch für die wohl "bessere" Tuning-Box bei meinem Mercedes entschieden. Diese wurde mir vom Fachmann eingebaut. Dazu habe ich eine TÜV-Anbaubescheinigung erhalten. Daher weiß ich auch noch so genau, dass es nur 15.-€ für die Eintragung gekostet hat.
Und ich habe es auch meiner Versicherung gemeldet (neuen Fahrzeugschein zugefaxt, fertig). Dafür bezahle ich nun auch ein MEHR von 10% (sowohl für die Haftpflicht als auch für die Kasko). Aber dennoch weit weniger, als wie wenn ich gleich ab Werk das Fahrzeug mit dieser höheren Leistung erstanden hätte... :-)

Und ich bin auf der SICHEREN Seite!

Denkt mal an Eure Familie/Kinder!!!

Hallo zusammen,

egal wo man hin kommt, hört man immer was anderes. Racechip soll super sein, beim nächsten heißt es Racechip ist scheiße. Wie soll man wissen, ob eine Tuning-Box gut ist oder nicht. Ein Bekannter von mir hat sich so eine Box(nicht von Racechip) einbauen lassen. Diese Box soll getestet sein und vom TÜV genehmigt. Kostet allerdings gute 1000 Euro. Bei Racechip bekomme ich es ohne TÜV für rund 300 Euro. Kann man jetzt pauschal sagen, dass die Box von meinem Bekannten eigentlich die gleiche ist wie bei Racechip? Oder sollte man generell die Finger von ungeprüften Sachen lassen? Des Deutschen heiligstes ist nun mal das Auto und Lust auf Schäden hat deshalb keiner. Aber auf bissle mehr Power möchte man ja auch nicht verzichten.

Wer kann mir sagen was das Beste wäre?

Zitat:

Original geschrieben von mrBudo



Zitat:

Original geschrieben von Arapahoe


Die Meisten lassen die Boxen nicht eintragen, da die Boxen mit Gutachten zu teuer sind.

In meinem Bekanntenkreis gibt es mehrere mit Boxen, alle fahren ohne Eintragungen, teilweise bereist seit mehr als 20.000km.

Da es im "Regelfall" nicht zu Motorschäden kommt, fahren die meisten auch illegal damit rum.

Aha!
Das heißt aber in erster Linie mal, dass die OHNE Versicherungsschutz rumfahren!

Schön, dass es den "Regelfall" gibt..., aber

Ich habe nun eben noch mal genau auf der genannten Webseite nachgeschaut - und auch Tante Google gefragt, sowie die Forensuche (sehr gut - Kompliment!) bemüht - und kenne mich sehr gut mit in der Technik aus.

Also: Tatsache ist, dass diese Box NUR dem Motorsteuergerät falsche IST-Werte des Raildrucksensors vorgaukelt, dadurch der Turbolader zu einer Mehrleistung von ca. 10.000 - 25.000 U/min. gezwungen wird, was dann zu dem von der Box gewünschten Effekt des erhöhten Raildrucks führt!
Weitere Folgen:
1. Die Kompression wird erhöht.
2. Die Motorkerntemperatur erhöht sich um ca. 350°C.
3. Die Abgastemperatur steigt auch noch um bis zu 150°C.
4. Diese wesentlich heißeren Abgase werden nun, Dank der AGR (Abgasrückführung), wiederum in den Turbolader geleitet und dann geht's von vorne los... - aber heißer!
5. Meist geht (um zum Regelfall zurück zu kommen) dann auch nicht gleich der ganze Motor kaputt, sondern NUR der Turbolader.

Fazit:
Ich mich doch für die wohl "bessere" Tuning-Box bei meinem Mercedes entschieden. Diese wurde mir vom Fachmann eingebaut. Dazu habe ich eine TÜV-Anbaubescheinigung erhalten. Daher weiß ich auch noch so genau, dass es nur 15.-€ für die Eintragung gekostet hat.
Und ich habe es auch meiner Versicherung gemeldet (neuen Fahrzeugschein zugefaxt, fertig). Dafür bezahle ich nun auch ein MEHR von 10% (sowohl für die Haftpflicht als auch für die Kasko). Aber dennoch weit weniger, als wie wenn ich gleich ab Werk das Fahrzeug mit dieser höheren Leistung erstanden hätte... :-)

Und ich bin auf der SICHEREN Seite!

Denkt mal an Eure Familie/Kinder!!!

Was hast du für eine Tuning-Box bei deinem Mercedes?

Zitat:

Original geschrieben von mrBudo


...- und kenne mich sehr gut mit in der Technik aus.

Also: Tatsache ist, dass diese Box NUR dem Motorsteuergerät falsche IST-Werte des Raildrucksensors vorgaukelt, dadurch der Turbolader zu einer Mehrleistung von ca. 10.000 - 25.000 U/min. gezwungen wird, was dann zu dem von der Box gewünschten Effekt des erhöhten Raildrucks führt!

Hi, also mit deiner allgemeinen Meinung zu Tuningboxen gehe ich ja völlig konform.

Aber wenn du dich so gut mit Technik auskennst, erklär mir doch dann bitte mal genauer wie der Turbo für den Raildruck zuständig ist .-)

Meiner Kenntniss nach, wird der Raildruck durch eine Kraftstoffpumpe aufgebaut, die dann den Kraftstoff zu den Injektoren befördert, damit diese eben jenen in die Verbrennungskammer spritzen können. Der Turbo baut einen Ladedruck bei der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft auf. D.h. falsche Werte des Raildrucksensors sollten keinerlei Einfluss auf die Umdrehungszahlen des Turbos haben, sonder auf die Leistung der Kraftstoffpumpe. Falls die Tuningbox ebenfalls falsche Werte des Ladedrucksensors übermittelt, dann könnte der Turbo natürlich auch zu mehr Druckaufbau angeregt werden. Aber Höhere Umdrehungszahlen des Turbos (und dadurch höherer Ladedruck) führen nicht zu höherem Raildruck.

Ganz so simpel wie von dir dargestellt ist es meiner Meinung nach daher nicht :-)

Gruß Croni

@Croni: oups.
Da hast Du völlig Recht. So was passiert, wenn man neben der Arbeit in Foren schreibt, telefoniert und dann den Faden verliert...
*peinlich*

Leider schreit schon wieder das Telefon und der Chef, somit muss ich das jetzt so stehen lassen und kann es nicht noch selbst ganz richtigstellen. Daher Danke für Dein Posting.

Deine Antwort
Ähnliche Themen