Was haltet ihr von diesem Angebot?
Hey, nachdem meine Frau nun ihren schicken blauen Golf dank eurer Hilfe hat, wollte ich meinen V5 AGZ auch gegen etwas besseres tauschen. Ich liebe den Golf 4, der V6 wäre nochmal ein schönes Upgrade.
Bei dem folgenden Angebot machen mich die Sitzabdrücke im Leder etwas stutzig, meiner hat über 65.000 runter und auch der Fahrersitz ist wie neu.
Ansonsten, merkt man einen spürbaren Unterschied zwischen 150PS V5 Automatik und dem V6 4 Motion Handschalter? Klar, Mehrverbrauch lässt sich nicht vermeiden. Ich hätte aber auch noch einen V5 AQN den ich mir anschaue. Was meint ihr? Beide würden in Zahlung nehmen und ich etwas dazu bezahlen.
https://m.mobile.de/.../258736963.html?ref=srp
Beste Antwort im Thema
Ich denke schon das beim V6 die bedienkräfte etwas höher sein sollten.
Geht mir mit meinem Diesel und dem 1.6er meiner Freundin auch.
Den Diesel fahr ich ganz normal an, Steig ich um in den Benziner lass ich ihn immer erstmal jaulen und trete gefühlt das Kupplungspedal durchs Blech
31 Antworten
Beim Entfernen gibt es Löcher, durm habe ich sie bis jetzt dran gelassen.
Habe mir diese Woche dafür eine Montageplatte samt Halter für Smartphones gekauft, ich werde am Wochenende versuchen das Ganze auf dem vorhandenen Halter zu befestigen.
Optimal wäre natürlich ein Adapter von der Cullmanhalterung auf irgendetwas aktuelles, da bin ich aber nicht fündig geworden.
Kabel gibts da keine.
Bei der Mobilfunkvorbereitung liegen die irgendwo unter der Mittelkonsole.
Für den Fall das man sich dann diese orginale Halterung gekauft hätte, hätte man ein Spiralkabel gehabt und mit diesem vorbereitetem verstecktem Stecker verbunden.
Die Vorbereitung sieht so aus: https://www.picclickimg.com/.../...-Interface-VW-Golf-4-1J0035729B.jpg
Die Halterung dafür so: https://www.picclickimg.com/.../...er-Cullmann-Siemens-S65-Audi-VW.jpg
Also das mit der Halterung war wohl nichts... Hatte das Handschuhfach schon fast ausgebaut, als ich las, dass man das einfach nach vorne wegziehen kann und die Schrauben von außen befestigt sind. Eine Stunde Arbeit um sonst 😁
Ist es eigentlich normal, dass der V6 im Vergleich zu meinem alten V5 beim Kaltstart kurz richtig röhrt, als wäre er ein richtiger Sportwagen? Also wirklich nur kurz nach dem Starten. Hört sich gut an, aber wenn man Angst wegen Steuerkette hat macht man sich ja wegen allem Gedanken 🙁
Ähnliche Themen
Also meiner dreht nach Kaltsart immer erstmal so ne halbe Minute auf ~1200 Umdrehungen, wegen der KAT Vorwährumg so nehme ich an.
Ist er warm, dreht er beim starten kruz auf, so was würde man mit etwas Gas geben starten.
Vielleicht auch so auf 1200, geht dann aber sofort wieder runter auf seine ~630UPM.
So alle 50x Warmstart dann aber wieder nicht und noch seltener geht es beim Kaltsart direkt wieder auf die 630UPM.
Das ist aber vielleicht auch von Motorkennbuchstaben abhänig.
Ich habe den Exoten "AUE", der wurde glaube ich nur kurz so um 2001 Verbaut, bis dann der BDE kam.
Auch habe ich noch nirgendwo etwas brauchbares gefunden, was den AUE vom AQP Unterscheidet.
Ich weiß nur, dass der BDE Einzelzünstpulen hat, der AQP nur eine gemeinsame.
Alles klar, danke.
Mittwoch gibt's nen Ölwechsel (er fuhr bisher auf Mobile1 5W50, wollte ich dann auch so beibehalten) und lasse die Messwertblöcke 208 und 209 auslesen, hoffe, dass da alles im grünen Bereich ist. Sollte ja bei unter 60.000 noch so sein, aber man liest ja auch Fälle, wo ein Tausch so früh nötig war. Hören tue ich soweit nichts, bin auch sehr zufrieden mit dem Auto, aber bis zum Auslesen bin ich schon noch nervös :/
Ansonsten ist der Mikroschalter der Beifahrertür wohl hin, also er zeigt die geöffnete Tür in der MFA nicht an und schließt auch nach 30 Sekunden wieder ab, wenn man nach dem Aufschließen nur die Beifahrertür öffnet. Bei der Probefahrt ging das noch 😁
An der Beifahrertür habe ich das Problem auch, allerdings nur sporadisch.
Das ist nur blöd, wenn ich schnell von der Beifahrerseite aus meine Jacke vom Sitz holen will, wenn er dann nach 30 Sekunden wieder schließt und der Kontakt dann doch wieder kommt, geht der Alarm los 😁
Wichtig für die Steuerkette bzw. den Kettenspanner ist wohl wirklich der regelmäßige Wechsel des Öls und vorallem der Verzicht auf das Longlife Öl.
Die wurde in meinem lt. Scheckheft nur die ersten drei Jahre gefahren, danach Besitzerwechsel und Umstellung auf Festintervall und siehe da, die Kette macht sich bisher (Stand bald 190t km) nicht wirklich bemerkbar.
Eine Sache ist mir nun doch noch aufgefallen. Meine Frau hat ja auch einen Golf 4 (1.4) und das Schalten dort geht butterweich. Beim V6 hingegen ist alles etwas, sagen wir mal "straffer" und knackiger, so als wäre das Kupplungspedal "stärker gefördert" oder so. Ist das beim V6 so? Die Kupplung greift aber ganz normal bei ungefähr 50% und funktioniert sonst tadellos. Aber wenn ich mich vom 1.4er in den V6 setzte saufe ich ihn erstmal ab, weil das Pedal mit mehr Kraft "zurück schnellt".
Aber was mit mehr Sorgen macht: Wenn ich im ersten oder zweiten Gang bei leichter Last die Kupplung trete, dann kommt ein Klicken oder Klacken aus dem Motorraum. Nur mit viel Gefühl und komplett ohne Gas kann ich das verhindern. Bei höheren Gängen tritt dies nicht auf. Bin ich zu doof oder ist was defekt? Morgen bekommt er ja Ölwechsel und sie wollen die Kupplung entlüften.
Ich denke schon das beim V6 die bedienkräfte etwas höher sein sollten.
Geht mir mit meinem Diesel und dem 1.6er meiner Freundin auch.
Den Diesel fahr ich ganz normal an, Steig ich um in den Benziner lass ich ihn immer erstmal jaulen und trete gefühlt das Kupplungspedal durchs Blech
Ich kenne das auch von den 4Motion, dass die Schaltung etwas knackiger und nicht so butterweich wie bei den Frontkratzern ist
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 21. August 2018 um 20:13:13 Uhr:
Steig ich um in den Benziner lass ich ihn immer erstmal jaulen und trete gefühlt das Kupplungspedal durchs Blech
Du auch? Danke, bin doch nicht der Einzige 😁
Alles klar, danke euch 🙂 Hab vorhin auch direkt das Pedal bis zum Boden gehauen beim 1.4er, vergesse das dann immer 😁
Wie viel Kilometer brauchen die alten VR-Motoren eigentlich, um Betriebstemperatur zu erreichen? Länger oder kürzer als andere? Und was wäre in diesem Zusammenhang "Kurzstrecke"? Sind 10-15 Kilometer Arbeitsweg auf Dauer schädlich oder ok?
Hier kann man Seitenweise zu den MWB nachlesen, ist zwar zum R32 aber das sollte ja nicht stören.
https://www.r32-club.de/showthread.php?t=17550
Kurz gesagt, die Werte müssen nicht bei 0 liegen, da gibt es z. B. einen Beitrag, da liegt der Wert direkt nach dem Kettenwechsel bei -5 und -6, ein Jahr später immernoch.
Man muss also eher deinen Stand jetzt notieren und später nochmal schauen.
Was die Kurzstrecke angeht, da würde ich mir keine Gedanken machen. Selbst im Winter wird der doch Recht schnell warm.