Was haltet ihr vom neuen MAN TGX/TGS?

abend,

ich hab schon einige gesehen mit nem MAN TGX und die sind begeistert.Viel besser als der MAN TGA.Anscheinend sind sie auch zuverlässiger da ein MAN TGS das erste mal mit 120 000km beim service stand.(service durchführen).

Was haltet ihr von den fahrzeugen.
eure meinungen würden mich interressieren.

gruß MAN

Beste Antwort im Thema

zum brechen hier....es geht hier um den neuen MAN und nicht um andere hersteller.....was freue ich mich schon drauf wenn mal nen neuer daimler kommt und die selbe frage gestellt wird was ihr davon haltet.....dann kann ich ja auch endlich mal frei schimpfen und ewig in jedem satz hurra MAN schreien......

195 weitere Antworten
195 Antworten

und wenn sich der actros verschaltet ist es nicht nur schuld des mercedes sondern auch des fahrers also bedienfehler,

den kleinen kraftaufwand um den schalter von A auf M umzulegen sollte man doch noch hinbekommen oder ist jemand so gebrechlich das er das nichmehr schafft ???????????

und manuelles eingreifen ist in jeder situation und lage möglich, wenn nciht muss ich als fahrer selbst mal nen halben gang oder nen gang schalten wenn ich erkenne berg ist noch länger und er packts mit dem gang sowieso nicht

zum brechen hier....es geht hier um den neuen MAN und nicht um andere hersteller.....was freue ich mich schon drauf wenn mal nen neuer daimler kommt und die selbe frage gestellt wird was ihr davon haltet.....dann kann ich ja auch endlich mal frei schimpfen und ewig in jedem satz hurra MAN schreien......

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

schenkelklopfer steffen

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


und wenn sich der actros verschaltet ist es nicht nur schuld des mercedes sondern auch des fahrers also bedienfehler,

den kleinen kraftaufwand um den schalter von A auf M umzulegen sollte man doch noch hinbekommen oder ist jemand so gebrechlich das er das nichmehr schafft ???????????

matze..................... wenn man in nem actros nen berg runterfährt und auf automatik geschalten hat schaltet irgentwann der retarder ab und der actros schaltet drei gänge zurück!! klar gibt es auch fahrer die können einfach nicht damit umgehen aber ich persönlich fand den daf einfach besser zu fahrn!! aber glaub mir wenn du mal daf oder man gefahren bist kommst du auch noch drauf!! ich fahre schon seit über 40 jahren im fernferkehr und klar denkt man am anfang mensch der stern is echt ne geile karre aber irgentwann kommt man auch noch drauf!! fgenau so mein sohn sagt daf is ne scheiskarre und schwört auf man aber er wird auch noch draufkommen das scania volvo und daf auch gute lkw s sind!!

Ähnliche Themen

Der Retarter schaltet nur ab wenn er zu Heis wird. Wenn du mit voll gezogenem Retarter den Berg runter fährst schaltest du am besten noch einen halben Gang runter, die Motordrehzahl sollte am Ende vom Grünen berreich sein, deine Wasserpumpe im Motor braucht drehzahl um das Kühlwasser runter zu kühlen das dein Retarter anheizt. Das ganze sollte man aber bei jedem LKW mit Retarter machen, die Kühlleistung ist sonst einfach zu niedrig.

wir haben man im fuhrpark, nix schimmerres gibts ..

mit daf gibts auch probleme zur zeit die speditionen sind auch unzufrieden ..

un jetzt sin wir wieder beim thema actros ...

actros automatik bergabfahren,

tempomat 85km/h auto beschleunigt auf 89km/h und setzt dann motorbremse/retarder ein und schaltet einen halben gang, wenn dann die temperatur anfängt zu steigen setzt er 1 ganzen gang nach und wenn dann die temperatur immernoch steigt setzt er noch mal nen halben nach bis er die volle drehzahl hat bis am roten bereich .... und dann greift man als fahrer ein bzw noch bevor der lkw runtergeschaltet hat weil man merkts ja (bzw ich hatte es auf dem beifahrersitz im gefühl obwohl ich keine temperaturanzeige gesehen hab ich hab mir innerlich gesagt jetzt schaltet er nochmal und wenige sekunden später peng nochmal halber gang runter) und dem beugt man vor, mit der betriebsbremse und zur not umschalten auf manuell ...

bzw solche steilen berge fährt man eh auf manuell siehe kindinger berg runter oben den tempomat auf 61km/h gestellt manuell und auf 1500 -2000umdrehungen hochgedreht dann läuft er mit 42t ohne beibremsung mit der fußbremse den berg runter

p.s zocker sagts der kühlwasserdurchsatz müss erhöht werden = höherre drehzahl,
wies allerdings beim actros 3 aussschaut mit der geregelten wasserpumpe die abschaltet wenn sie nicht gebraucht wird weis ich noch nicht muss ihc mich noch informieren

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



wies allerdings beim actros 3 aussschaut mit der geregelten wasserpumpe die abschaltet wenn sie nicht gebraucht wird weis ich noch nicht muss ihc mich noch informieren

Das ist wieder so eine mist den kein Mensch braucht und der nur kaputt geht. Wozu braucht man eine Wasserpumpe die sich selber abschalten kann? Und wie funktioniert das bitte mit der Heizung im Winter? Das Wasser läuft nicht von alleine den Berg hoch. Und was passiert mit dem Wasser was im Block ist?

Hast du da irgendwelche informationen zu dem System?

ne leider noch nicht,

ich muss mal unserren mercedes händler kontaktieren bzw mein kumpel, der damals die actros mit entwickelt hat und jetzt als werkstattmeister arbeitet und dir jede schraube am actros auswendig aufsagen kann der mann hats druff ....

aber es ist ja nicht nur die geregelte wassserpumpe sondern auch die geregelte lima so wie ichs richtig weis, wie das wohl funktioniert??? auch mit ner magnetkupplung wie bei der klimapumpe?? wo dann das kabeldurchgammelt und die kupplung nicht mehr zumacht ????

Lichtmaschien zum abschalten kann ich mir schon eher vorstellen, oder z.b. die Kombieinheit Lichtmaschine und Starter, eine Elektronische Wasserpumpe ist auch vorstellbar, wird auch irgendwann kommen wenn es die Abgasnormen erforderlich machen. Aber das mit dem Abschalten da versteh ich den sinn nicht ganz, meiner meinung nach muss das Wasser im Motor zirkulieren und wenn es nur der kleine Kühlwasserkreislauf ist, aber du must doch irgendwie die Wärme von den Laufbüchsen weg bekommen.

Bist du überhaupt mal MAN gefahren? Solche "geilen" LKW's vom Stand der Technik habt ihr da drüben doch gar nicht 🙂

Ich halte von US Truck's genausowenig wie von US Cars. Taugen alle nichts und das zeigt auch der Markt.

Wenn die nicht aufpassen gibts in wenigen Jahren nicht einen einzigen US Hersteller mehr, die sind doch alle von der Pleite nicht weit entfernt.

Immerhin kauft selbt die US Army z.T. deutschen Motoren ein 🙂

Bin mal gespannt, wann der US Präsident auf den A 380 einschwenkt.

Also momentan ist Amerika eher auf ganzer Linie auf dem absteigenden Ast, was sich aber natürlich noch ändern kann.

Diejenigen jedenfalls, die ich kenne und die TGX fahren sind mit der Karre voll zufrieden, vor allem deshalb weil der Innenraum überzeugt und auf PKW Standard ist.

Ein Kumpel von mir als Bauunternehmer hat auch einen neuen TGX bestellt.

Laut eigener Aussage war das Hauptargument für MAN der Innenraum!

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Also wenn ich das hier alles recht lese kommt es so raus:

MAN = Klapperkiste: 47,5%
Mercedes = Klapperkiste: 47,5%
DAF = Klapperkiste: 5%

Scania = Gut: 0,001% Scania Chris 😁

Die anderen Marken schaffens nicht mal auf die Liste 😰

Facit: Ich bleib bei Kenworth mit Cummins Reihen 6 Zylinder und zähle am Freitag Abend meinen Gewinn 😛

Im Notfall dann eventuell noch der Scania wenn ich in Europa fahren müsste 😉

Gute Fahrt, Pete 🙂

hmmm sobald Kühlwasser warm ist zirkuliert es soweit ich weiß schon von alleine solange es an einer Stelle wieder heruntergekühlt wird,es gibt Motoren die ohne Wasserpumpe auskommen!!!nur bei hoher themischer Belastung reicht es nicht aus,also wir die Pumpe zugeschaltet,denke das macht schon Sinn...so eine Pumpe wird schon etwas Kraft benötigen.Es sind nun mal die kleinen Schrauben an denen gedreht werden muß, um durch ausnutzen des technisch möglichen,Kraftstoff zu Sparen.

Agroliner,
alles schon Geschichte.
Der DKW Munga hatte keine Wasserpumpe, sondern eine Thermosyphon Kühlung -Schwerkraft-Umlauf-.
Fur die kalte Jahreszeit hattest du dann die Kuhlerjalousie damit dir der Pinsel -das hattet Ihr wohl gerne- nicht abgefroren ist.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Agroliner


hmmm sobald Kühlwasser warm ist zirkuliert es soweit ich weiß schon von alleine solange es an einer Stelle wieder heruntergekühlt wird,es gibt Motoren die ohne Wasserpumpe auskommen!!!nur bei hoher themischer Belastung reicht es nicht aus,also wir die Pumpe zugeschaltet,denke das macht schon Sinn...so eine Pumpe wird schon etwas Kraft benötigen.Es sind nun mal die kleinen Schrauben an denen gedreht werden muß, um durch ausnutzen des technisch möglichen,Kraftstoff zu Sparen.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Das ist wieder so eine mist den kein Mensch braucht und der nur kaputt geht. Wozu braucht man eine Wasserpumpe die sich selber abschalten kann? Und wie funktioniert das bitte mit der Heizung im Winter? Das Wasser läuft nicht von alleine den Berg hoch. Und was passiert mit dem Wasser was im Block ist?

Ob es der Weisheit letzter Schluss ist alles mögliche einzubauen das sich computer gestützt selber ein und auschaltet weiss ich auch nicht.... Bin da immer etwas skeptisch.

Aber: Heisses Wasser läuft immer den Berg hoch, kaltes Wasser den Berg runter.
Auch Thermosyphon System genannt, Alle DKW (und ein paar andere) hatten das sogar mit Thermostat.
Aber das System hat einen grossen Bautechnischen Nachteil, nämlich der Kühler muss höher sein als der Motor um den Kreislauf ordentlich zu regeln. Es ist dann wesentlich einfacher ne Pumpe einzubauen.
Aber Lüfter waren ja früher auch starr gekuppelt (die brauchen 8PS oder mehr) und sind ja jetzt alle hydraulisch gekuppelt oder elektrisch, da nehme ich an das eventuell die Wasserpumpe eben auch angeguckt wird.
Kann vielleicht auch zweistufig gemacht werden.
Allerdings weiss ich nicht wieviel PS eine Wasserpumpe braucht.

Gruss, Pete

@ FoxT
Auf diesen idiotischen Schmarrn erwartest Du hoffentlich keine Antwort?

Ja das mit dem Wasserkreislauf funktioniert sogar im Einfamilienhaus.

Wenn nicht zuviele Höhenmeter zu bewältigen sind braucht man im Grunde keine Umwälzpumpe, das Wasser zirkuliert von selbst.

Eben nur relativ langsam. Wer aber zum Beispiel in den Urlaub fährt und noch zusätzlich sparen will, der kann auch die Umwälzpumpe ausschalten.

An meiner Heizung habe ich mir dazu einen separaten Schalter gebastelt. Im Grunde lasse ich die Pumpe nur laufen, wenn es wirklich Winter ist und kalt ist.

Positiver Nebeneffekt ist dann auch noch, dass die Heizung leise ist und nichts blubbert und keine Strömungsgeräusche.

Ideal funktioniert das aber nur in Bungalows oder maximal mit einem Stockwerk, sonst braucht man wirklich die Pumpe.

Aber nochmal zum TGX:

Diejenigen die ich kenne, sind damit bisher zufrieden. Aber die haben auch noch recht wenige Kilometer damit runter (noch unter 200 Tkm).

Insbesondere wird die Geräuschdämmung immer wieder gelobt und die wohnliche Gestaltung des Innenraums.

Klagen habe ich bisher nur über Kleinigkeiten gehört, dass es z.B. mal Probleme mit dem Display gab oder Knarren im Innenraum.

Aber nichts weltbewegendes.........

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


zum brechen hier....es geht hier um den neuen MAN und nicht um andere hersteller.....was freue ich mich schon drauf wenn mal nen neuer daimler kommt und die selbe frage gestellt wird was ihr davon haltet.....dann kann ich ja auch endlich mal frei schimpfen und ewig in jedem satz hurra MAN schreien......

Ich fahre oft nach Südosteuropa und hier ist MAN sehr stark gefragt leider gibt es aber zu wenige MAN Händler bei allen problemen die es gibt darf man die Neueinführung  der D20/26 Motorenreihe nicht vergessen die Mororen reifen langsam das ist nun mal so und in den nächsten monaten kommt der d 20 Euro 5 AGR auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen