Was haltet ihr vom neuen MAN TGX/TGS?

abend,

ich hab schon einige gesehen mit nem MAN TGX und die sind begeistert.Viel besser als der MAN TGA.Anscheinend sind sie auch zuverlässiger da ein MAN TGS das erste mal mit 120 000km beim service stand.(service durchführen).

Was haltet ihr von den fahrzeugen.
eure meinungen würden mich interressieren.

gruß MAN

Beste Antwort im Thema

zum brechen hier....es geht hier um den neuen MAN und nicht um andere hersteller.....was freue ich mich schon drauf wenn mal nen neuer daimler kommt und die selbe frage gestellt wird was ihr davon haltet.....dann kann ich ja auch endlich mal frei schimpfen und ewig in jedem satz hurra MAN schreien......

195 weitere Antworten
195 Antworten

@ 18.680      Schickes Bild 🙂   nee mal ehrlich meinst du mit dem D20 Euro 5 AGR den Motor mit AD Blue? Oder kommt der D20 inzwischen ohne den kram aus beim euro 5? Ich lebe im moment leider etwas weiter weg und hier ist es schwer auf dem neusten stand zu bleiben.

Auf der IAA wird der D20 als Euro 5 ohne SCR vorgestellt.

@audiQP
MAN will von dem schrei* AdBlue weg und das haben die auch geschaft ;-) auf der IAA stellen die das vor D20/26 Euro 5 ohne SCR (AdBlue) die schaffen das statt mit AdBlue mit der Abgasrückführung. Wie das mit dem V8 Motor D28 aussieht weiß ich nicht ob die auch bei diesem das AdBlue abschaffen. Weiß da einer mehr?
Gruss

Naja Chris, wie ist denn derzeit dein Meinungsbild zu MAN ohne ADBLUE.

Du hattest ja damals behauptet, dass selbst nach der Messevorstellung die Markteinführung noch ewig dauern würde.

Gibts da im Moment neue Erkenntnisse oder wie sieht die Sache aus?

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Auf der IAA wird der D20 als Euro 5 ohne SCR vorgestellt.
Ähnliche Themen

nicht schlecht das wird wohl viele Kunden davon ueberzeugen eher MAN als jmd. anderes zu kaufen. Hoffe ich. naja den 680 wuerde ich auch gern mal fahren aber der wird nicht nach Australien geliefert so wie ich das mitbekommen habe. Ich denke mal es ist zu warm hier keine Ahnung was der genaue grund ist. obwohl der hier genau richtig waere mit der kraft den wuerden sie hier glaub ich fleissig kaufen. weil die 480 ps jungs sind hier standard motoriesierung  hier und da n 530 aber selten darunter.

@FoxT
Derzeit weiß ich noch zuwenig über die tatsächlichen Veränderungen, als dass ich keine Aussage dazu treffen kann. Für Euro 5 mit AGR müssen die Drücke erhöht werden. Da MAN diese Methodik zur Realisierung eines geringeren Hubraums verwendet hat und u. a. deswegen zu Problemen kam, warte ich erst ab, ob Änderungen in den verwendeten Materialien und vielleicht der Layouts von Komponenten mit dem neuen Release einhergehen.
Vermutlich werden wir das aber spätestens nach der IAA wissen.

Ja, da bin ich dann auch mal gespannt.

Vor allem auch wie bzw. ob Mercedes ggf. darauf reagieren will bzw. kann.

Weil wenn das wirklich ein entsprechendes Kaufargument sein sollte, dann käme ja Mercedes in extremen Zugzwang, wenn sie keine Marktanteile verlieren wollen.

Gut wenn der Schuß von MAN nach hinten los geht, dann spielt es Mercedes eher in die Karten.

Viele Speditionen haben ja sowieso bereits in ADBLUE Infrastruktur investiert, so dass dann kaum noch eine Rolle bei der Anschaffung spielt.

Entscheidend sind dann einzig die Betriebskosten. Und das muss MAN erstmal beweisen, dass sich das Ganze rechnet vor allem im Punkto Zuverlässigkeit und Wartungsaufwand.

Bisher wusste ich garnicht, dass auf der IAA auch LKW's ausgestellt sind. Aber ich habe es bisher auch nur einmal auf die IAA geschafft und da wurde damals der neue Mercedes SL vorgestellt. Da war ich dann so happy, dass ich kaum dazu kam mir noch andere Stände anzusehen.

Mercedes, Porsche und Audi und dann war der Messetag schon vorbei.

Sind auf der IAA die LKW auch aufgeschlossen, dass man sich reinsetzen kann?? Oder in der Regel zu?

Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass man LKW am besten auf der Hannover Messe ansehen kann.
Da gibts dann auch Vorführungen etc.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


@FoxT
Derzeit weiß ich noch zuwenig über die tatsächlichen Veränderungen, als dass ich keine Aussage dazu treffen kann. Für Euro 5 mit AGR müssen die Drücke erhöht werden. Da MAN diese Methodik zur Realisierung eines geringeren Hubraums verwendet hat und u. a. deswegen zu Problemen kam, warte ich erst ab, ob Änderungen in den verwendeten Materialien und vielleicht der Layouts von Komponenten mit dem neuen Release einhergehen.
Vermutlich werden wir das aber spätestens nach der IAA wissen.

Die IAA Nutzfahrzeuge und die IAA PkW wechseln sich im Jahresrythmus ab. Dieses Jahr ist die IAA Nutzfahrzeuge dran. Nächstes Jahr darfst Du wieder Neuheiten aus der PKW-Welt bewundern.

Volvo hatte mal umgeschwenkt. Entgegen der ursprünglichen Intension die Abgase mit AdBlue zu säubern, hat man die EGR-Motoren kleinlaut nachgeschoben, um durch die Wettbewerber Scania und MAN keine Nachteile zu erlangen. Von Volvo erwarte ich das eigentlich auch für die Euro 5-Motoren, womit dann Renault ja auch in den Genuss käme. Wären noch DAF und IVECO. DAF hat die Euro 5 ohne SCR, müsste sie nur noch anbieten. Vielleicht tun sie das noch. Bei IVECO kann ich das schlecht abschätzen. Die haben sich von Anfang an ziemlich konsequent für SCR entschieden. Bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt eine Entwicklung gegeben hat, woraus Motoren, die nur über EGR säubern, verfügbar gemacht werden könnten. Sicherlich gibt es aber einen IVECO-Experten, der dazu mehr weiß.

Naja viel interessanter wären mal interne Meinungen von Mercedes Fachleuten, ob die sich ihrer Sache noch sicher sind oder langsam kalte Füße bekommen.

Am Ende ist der Marktführer der einzige Hersteller, der EGR nicht anbieten kann. Zumindest nicht mit den alten Motoren und dem Actros MP III.

Aber es soll ja auch schon öfter vorgekommen sein, dass Marktneuheiten aufgrund einer neuen Konkurrenzsituation vorgezogen wurden.

Mercedes wird sich wohl auf Dauer nicht leisten können, nicht mitzuziehen.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


Die IAA Nutzfahrzeuge und die IAA PkW wechseln sich im Jahresrythmus ab. Dieses Jahr ist die IAA Nutzfahrzeuge dran. Nächstes Jahr darfst Du wieder Neuheiten aus der PKW-Welt bewundern.

Volvo hatte mal umgeschwenkt. Entgegen der ursprünglichen Intension die Abgase mit AdBlue zu säubern, hat man die EGR-Motoren kleinlaut nachgeschoben, um durch die Wettbewerber Scania und MAN keine Nachteile zu erlangen. Von Volvo erwarte ich das eigentlich auch für die Euro 5-Motoren, womit dann Renault ja auch in den Genuss käme. Wären noch DAF und IVECO. DAF hat die Euro 5 ohne SCR, müsste sie nur noch anbieten. Vielleicht tun sie das noch. Bei IVECO kann ich das schlecht abschätzen. Die haben sich von Anfang an ziemlich konsequent für SCR entschieden. Bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt eine Entwicklung gegeben hat, woraus Motoren, die nur über EGR säubern, verfügbar gemacht werden könnten. Sicherlich gibt es aber einen IVECO-Experten, der dazu mehr weiß.

Bei Mercedes wird man sich überaschen lassen müssen, was der DD15 kann sieht man ja in Amerika, da läuft er doch mit Abgasrückführung. Die alten V-Motoren werden ganz sicher nicht mehr umgerüstet, die laufen weiterhin mit Ad-Blue bis sie in Rente geschickt werden.

Bei Iveco hab ich bisher noch nichts in sachen EGR gehört, wenn sie was planen dann ist es noch Streng geheim. Euro 5 läuft bisher mit Ad-Blue, und an Euro 6 werden sie sicher schon Arbeiten wie alle anderen Hersteller auch.

Wer weiß denn schon genau wo die Reise hingeht, denn zur Zeit ist adblue doch wohl keine schlechte Wahl. Es ist auch noch möglich dass man durch AGR auf biegen und brechen einem Motor Standfestigkeit raubt. Ebenso wird beim AGR mehr Ruß prouziert.
Hier habe ich jüngst die über die Riechtung von MASN gelesen:
http://www.verkehrsrundschau.de/...e-setzt-auf-egr-und-scr-733522.html

@Zocker

Der DD15 wird doch die V-Motoren im Mercedes ersetzen, oder habe ich jetzt was verpasst?

Nicht nur der DD15 wird die V-Motoren bei Mercedes ersetzen. Aber nicht mit dem Actros 3, sondern erst bei der nächsten Generation. Der Actros 3 wurde für die Nutzung der Reihensechszylinder noch gar nicht vorbereitet. DD hat bisweilen schon die erfolgreiche Implementation von SCR bekannt gegeben.

Anhand von Presseartikeln schließe ich darauf, dass mit Hochdruck an der Verwendung von Feststoff-AdBlue gearbeitet wird. Vielleicht wird das ja beim Nachfolger des Actros vorgestellt werden. Feststoff-AdBlue, da es leichter ist, weniger temperaturanfällig ist und mehr davon mitgenommen werden kann. Eigentlich die Solution für NAFTA. Zwischenzeitlich steht man allerdings bei der EPA kritisch der ganzen SCR-Geschichte gegenüber. Hier können aber sicherlich Pete oder Rüdiger mehr drüber erzählen.

Zitat:

Wie das mit dem V8 Motor D28 aussieht weiß ich nicht ob die auch bei diesem das AdBlue abschaffen. Weiß da einer mehr?
Gruss

diesen motor wird es nur mit adblue geben. wenn es mal wieder weitergeht mit abgasnormen wird es wieder einen neuen motor geben. der motor ist einzig und allein eine übergangslösung und durch die gemeinschaftsentwicklng mit liebherr sicher relativ günstig und ein gutes arrgument für man gewesen ihn rauszubringen.

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris


@FoxT
Derzeit weiß ich noch zuwenig über die tatsächlichen Veränderungen, als dass ich keine Aussage dazu treffen kann. Für Euro 5 mit AGR müssen die Drücke erhöht werden. Da MAN diese Methodik zur Realisierung eines geringeren Hubraums verwendet hat und u. a. deswegen zu Problemen kam, warte ich erst ab, ob Änderungen in den verwendeten Materialien und vielleicht der Layouts von Komponenten mit dem neuen Release einhergehen.
Vermutlich werden wir das aber spätestens nach der IAA wissen.

bei den neuen motoren wird es eine kombinierte aufladung geben wie schon vom d08 bekannt und des weiteren sollen die einspritzdrücke erhöht werden sowie die ladeluft über einen wasser-luft wärmetauscher unter der ölwanne gekühlt werden

Allerdings hat MAN es nicht geschafft, die Leistung der Motoren beizubehalten, mehr als 400 PS schafft der D20 in E5 mit AGR nicht mehr, der 440er hat schon den D26-Block.

Deine Antwort
Ähnliche Themen