Was haltet ihr eigentlich generell vom Pumpedüse-Konzept ?? Ist Commonrail tatsächlich überfällig??
Hallo Leute,
im Golf VI werden ja die "Pumpediesler" durch Commonrail-Diesel ersetzt. In zahlreichen Fachzeitschriften ist zu lesen, dass es kurz gesagt überfällig ist, dass VW nun endlich auch auf letztere setzt.
Der Pumpedüse wird als laut und "rau laufend" bezeichnet. Okay, dem ist schon zuzustimmen - aber es ist eben nun mal ein Diesel. Und dass ein solcher eben nicht wie ein R 32 oder ein GTI klingt ist wohl allseits bekannt...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Commonrail-Diesel (ihr könnt mich gerne eines besseren belehren ;-) ) viel ruhiger und "geschmeidiger" läuft.
Meines Erachtens ist ein Diesel eben ein Diesel. Und einen solchen kauft man sich ja nicht aus "akustischen Gründen"...
Überdies empfinde ich persönlich den "Sound" des Pumpedüse nicht so furchtbar und unerträglich, wie er dargestellt wird.
In der aktuellen Autobild steht ein Vergleich zwischen dem Golf (1,9 TDI, 105 PS) und u.a. dem Toyota Auris (ich glaub dieser hat 126 PS) mit anderen Autos der Kompaktklasse. Leider hab ich diese Ausgabe der Autobild gerade nicht vor mir liegen, sodass ich genaue Zahlen nicht nennen kann im Augenblick.
Aber ich glaube, dass der Verbrauch des Golf (ja, ich weiß, der Auris hat 20 PS mehr...) unter dem des Auris liegt und was mich besonders "beeindruckt" hat, ist, dass beim Zwischenspurt von 80 km/h auf 120 km/h der Golf ca 4,5 (!!!!!!!!!!) Sekunden schneller war als der 20 PS stärkere Auris, der ja mit der Commonrail-Technik ausgestattet ist.
Insofern ist der Verbrauch und v.a. die Durchzugsstärke des "verrrufenen" Pumpedüse-Konzapts sehr gut.
Ich selbst bin völlig zufrieden mit dem 1,9 TDI Pumpedüse. Er ist sparsam und Beschleunigung sowie Geschwindigkeit reichen für den Alltag doch allemal aus.
Nun würde mich Eure Meinung zum Thema "Pumpedüse" interssieren !!!???!!!
Wie seid Ihr damit zufrieden? Oder wartet Ihr schon "sehnsüchtig" auf den Commonrail-Diesel im Golf ;-) ??!!??
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß
121 Antworten
.
Moin!
ich kopiere mal meinen Text aus dem A3-Forum hier her. 😉
http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
wenn ich mit unserem PD entspannt fahre höre ich vom Motor kaum etwas,
nebenbei liegt dann auch der Verbrauch zwischen 4 und 5 Litern...
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Damit war doch zu rechnen.Zitat:
Original geschrieben von A3V6
Ich weiss ja nicht, ob der neue CR der bessere TDI ist -> In der aktuellen AMS haben sie den Tiguan mit dem 140PS CR-Diesel gefahren. Die Akustik hat sich positiv verändert, jedoch wurde der Drehmomentverlauf "zu extrem geglättet" (Zitat AMS).
Ich habe das jahrelange Gemecker über PD auch nicht nachvollziehen können.
Mit CR (und Ausgleichswellen) bekommt man sicher mehr Laufkultur hin,
vermutlich auch mehr Drehfreude. Den 'PD-Kick' wird aber mancheiner vermissen.
Das Gejammer in 1 - 2 Jahren hier bei MT sehe ich jetzt schon kommen.Dann lesen wir hier Überschriften wie
"Mein alter PD hat mehr Spaß gemacht - wo ist der Kick geblieben?"Ein 2.0 TDI mit 140 PS hat doch spürbar mehr Antritt als der sicher nicht
schlechte 118d mit 143 PS, und das liegt sicher nicht nur an der längeren
Übersetzung des BMW. Allerdings ist der deutlich leiser.
Oooooh jaaaa.....ich liebe es immer wieder.......liebe, liebe Leute, die Art der Einspritzung hat auf die Art der Leistungsentfaltung keinen oder nur minimalen Einfluss; was den "Kohl fett" macht, ist Größe, Bauart und Abstimmung des Turboladers! Eine (fast) beliebig große Menge Kraftstoff wie auch immer verwirbelt in den Brennraum zu bringen, ist für aktuelle Einspritzungen kein Problem; das limitierende Element ist: Luft, sprich: Abhilfe durch Turbo.
Und wieder mal zum achwasweißichwievieltenMal: Mercedes 190 D ( Vorkammeruraltneandertaldiesel) , Bj. 83: 72 PS; kein Bums.
Golf V 2,0 SDI (PD!), Bj. 04: 75 PS; auch kein Bums.
PD ist schlicht Augenwischerei; der Drehmomentverlauf wird nur von der Aufladung bestimmt. Durch die extrem hohen Drücke wird auch das nutzbare Drehzalband geschmälert; von der mechanischen Belastung der PD-Elemente mal abgesehen.
VW wird da wohl eher wirtschaftliche Gründe bewogen haben, die Gemischaufbereitung abzuändern. Trotz günstigerer Herstellung wird ein CR wohl kaum billiger werden...
Wieso?
Konnte man doch überall (und auch hier) lesen.
Führend war PD einst aufgrund der hohen Einspritzdrücke bis 2000 bar.
Daraus resultierend gute innere Gemischbildung und saubere Verbrennung (Euro4!).
Aufgrund der Abgasgesetzgebung, der techn. Weiterentwicklung von CR hin zu gleich hohen Einspritzdrücken (Pumpe braucht nur 19 Nm Antriebsdrehmoment!), der ungleich leichteren Möglichkeit, viele Einspritzvorgänge in einem Ansaugtakt zu erzeugen (momentan bis zu 7?), der Möglichkeit der Nacheinspritzung im Abgastrakt etc. und der unterdessen wesentlich geringeren Preise schwenkt VW auf PD ein.
Ich kann das Genörgele von den Autofritzen auch nicht mehr hören.
Rau, ungehobelt, krawallig etc. blabla.
VW/Audi hat die aktuelle Dieselentwicklung und -Akzeptanz (!!!) in der unteren Mittelklasse doch erst maßgeblich möglich gemacht (wenngleich nicht Erfinder von PD...).
Es vergeht kein Tag, an dem keine neue Sau durchs Dorf getrieben wird!
Das große Rauschen!
Wow...also eigentlich...wollte ich doch nur...etwas über Einspritzsysteme sagen...keine Weltpolitik...kein Medienhype...keine Vergleiche mit ex-sozialistischen Ländern...keine Tiere durch kein Dorf treiben...
So viel Frust macht mich sprachlos; bin dann mal weg...
Edit: Den CR gibt's nur bei Second life?! Oder hab' ich wieder was überlesen...?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Wow...also eigentlich...wollte ich doch nur...etwas über Einspritzsysteme sagen...keine Weltpolitik...kein Medienhype...keine Vergleiche mit ex-sozialistischen Ländern...keine Tiere durch kein Dorf treiben...So viel Frust macht mich sprachlos; bin dann mal weg...
Edit: Den CR gibt's nur bei Second life?! Oder hab' ich wieder was überlesen...?!
Kauf dir einen TSI oder TFSI, dann braucht dich die Frage nicht weiter zu quälen, ob PD oder CR besser ist ...
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Hauptgrund ist schlicht und ergreifend, dass CR in der Herstellung günstiger ist und damit unterm Strich mehr bei VW in der Kasse bleibt.Wem sein PD-Motor zu rappelig ist, Rewitec einfüllen und er schnurrt wie ein Kätzchen. Mit Dieselmotor. 😉
Hallo,
was ist Rewitec?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von MSWelsch
Zitat:
...
Kauf dir einen TSI oder TFSI, dann braucht dich die Frage nicht weiter zu quälen, ob PD oder CR besser ist ...
[/quote
---------------------------------------------------------------------------------
Im Prinzip ist da was dran! Nur, um so wirtschaftlich wie ein Diesel (-bei hohen Jahres-Km-Leistungen) zu laufen müßte der TSI/TFSI auf Autogas umrüstbar sein.
Ist er aber (noch) nicht. Wenn's soweit ist, gibt's für mich kein Halten!
MfG Walter
Ich fahre betrieblich einen Mercedes Vito 2,2L CR mit 90 ps bj 06 - und ich muss sagen trotz hohem gewicht (werkbank alles drin) zieht der locker wie'n 1,9D PD 105ps wenn nicht sogar noch besser - AUCH (wenn nicht sogar besonders!) von unten raus ab 1200rpm.
Für 90 ps hat der ein mehr als ordentliches drehmoment und beschleunigt wie ein pkw 😉
und die laufkultur ist absolut super, also insgesamt das fahrverhalten des motors is top bis auf dass er genau so laut is wie'n PD - aber das stört mich nicht, ist ja immerhin ein firmentransporter.
also meine erfahrung mit nem mercedes common rail 90 ps ist besser als die mit dem PD von vw mit 105 ps.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von MSWelsch
Das Argument mit dem brachialen Drehmoment ist rein subjektiv ... was nützt es mir, wenn ich von 60-70 am schnellsten bin, mich dann aber die anderen bis 100 wieder eingeholt haben, dann nämlich, wenn ich wegen der schwachen Drehfreudigkeit schon bei 3500 Umin. schalten muß ...
Das wird der Sache nicht gerecht. Ich fahre dienstlich einen Passat 3C mit dem 103kW 2-Liter-PD. Der dreht ohne zu murren, je nach Gang sogar fast "brarial", bis zur 5000er Marke... Der Motor ist einfach nur geil. Allerdings ist CR nunmal Stand der Technik. Aufgrund neuer Materialien und Fertigungstechniken sind im Versuch mittlerweile Rail-Drücke von bis zu 2200 bar möglich. Jedes System ist ein Kind seiner Zeit und hat seine Berechtigung. Übrigens ist PumpeDüse im Nutzfahrzeugbereich noch lange nicht tot...
Zitat:
Original geschrieben von Dresel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Hauptgrund ist schlicht und ergreifend, dass CR in der Herstellung günstiger ist und damit unterm Strich mehr bei VW in der Kasse bleibt.Wem sein PD-Motor zu rappelig ist, Rewitec einfüllen und er schnurrt wie ein Kätzchen. Mit Dieselmotor. 😉
was ist Rewitec?
Augenwischerei!
Hallo nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben!***
Bin diesen September von TSI auf Diesel umgestiegen, weil mich dieser angebliche Verbrauchsvorteil bei TSI eher in einen "SAUF-Vorteil" überzeugt hatte,also musste er weg!!! Bin glücklicher Langstreckengenießer 😁
Fahr jetzt Cooper D-iesel mit dem 1.6 CR von Pöscho (aber überarbeitet von BMW mit Overboost 280nm).
Mein Vater fährt einen G+ 1.9 TDI BJ 06 ohne DPF.
Zum direkten Dieselvergleich hört man Direkt welches Auto in den Hof fährt und die Innenraumgeräusche sind auch beim Golf ziemlich brummiger und vibrationsstärker als im Cooper.
Der 1.6 CR ausm MINI is eher ein ruhigerer Typ aber man hört trotzdem das es ein Diesel ist. Kultivierter als der VW, ABER untenrum kommt nicht viel, erst ab 2100touren, dann aber richtig bis 200kmh sind drin.
Im Golf hat man die kleine Anfahrschwäche und dann kommt der richtig gut, aber wie bekanntlich nicht lange. PD Charakter von eh und jeh.. Die besten VW Diesel waren aber noch in Golf IV zeiten als es richtige Krawallo TDIs gab mit 150PS oder V6TDI im Passat. Das waren geile Teile 😁
Dieses Niedermachen von VW Dieseln seit der Umstellung von PD auf CR in Autobild usw. find ich scheiße.. Vorher hochgelobt und Platz 1 kontinuierlich, jetzt schlecht machen bis zum geht nicht mehr und ne Reißschüssel gewinnen lassen die ne lahme Krücke ist und nen schielenden Arsch hat.
Prima Autobild 😁
!!!
lol
Ich habe mich 2006 gegen 2 CR Diesel (120d bzw. Astra 1,9 CDTI) entschieden und den GT TDI gekauft, da er nunmal der flotteste Diesel in der Kompaktklasse war. Die besseren Fahrleistungen gerade ggü. dem schwächeren Astra machen sich doch deutlich bemerkbar. Und was den 120d angeht - naja die CRD´s von BMW sind gut (hatte vor dem Golf einen 318d) ... aber die Fahrzeugoptik (halt Geschmacksache)!
Jedenfalls ist mir die Art der Einspritztechnik total egal, solange sie Spass macht und wirtschaftlich ist. Ein oft kritisiertes übertriebenes Nageln des TDI kann ich nicht nachvollziehen - dann kennt niemand richtiges Taxi Nageln von vor 20 Jahren...! Insofern, wenn die neuen CRD´s sich genauso kraftvoll fahren lassen wie die alten PD, dann solls mir egal sein. Wenn sie jedoch weichgespült werden und den Punch wegnehmen, dann hat VW momentan mit dem 170PS PD-TDI wohl den letzten richtigen Sportdiesel im Angebot, worauf man dann auch wieder Stolz sein kann!!!
Jo kannste Dich noch an den Motorvision Vergleich erinnern@GT TOM
TSI/TFSI/TDI/R32 ... da wurde schon der TDI schlecht gemacht und letzter.
Is halt so der rappelt eben wie en Bulldog, ich nenn den G+ auch nur Bulldog aber so sind die eben, wozu hat man Radio?
Dieselfahren ist ja so verführerisch, man hat immer Druck und nen konstant niedrigen Verbrauch. 4,9-5,1 L bei mir (CR)
Zitat:
Original geschrieben von colour.storm18
Fahr jetzt Cooper D-iesel mit dem 1.6 CR von Pöscho (aber überarbeitet von BMW mit Overboost 280nm).
Muß man sich das einreden um nicht zuzugeben das auch Franzosen gute Diesel bauen können? Der Mini Diesel ist der gleiche wie jeder andere PSA 1.6HDI auch. Der Overboost beträgt wie bei jedem anderen auch nur 260Nm!
Gruß
Manuel
Egal welche Diesel ich schon gefahren bin, schon alle PD´s 1.9 bzw 2.0 von VW und schon sehr viele CR´s von anderen Herstellern. Mir persönlich hat bei den CR´s immer das gewisse etwas gefehlt. Ja, obenrum haben die wie schon geschrieben ein bisl mehr Dampf, aber ich mag es eben nicht Motoren weit zu drehen um Leistung zu haben. Bin da kein Freund von Drehzahlorgien. Ich drehe meinen nur auf der Autobahn über 3000U/min. Im normalen Verkehr brauchst die PD´s nicht mal zum überholen über diese Grenze drehen. Von dem her ist es mir egal ob der dann ab 3000 U/min ein bischen nachlässt. Und was Laufruhe betrifft worüber alle meckern, es wird doch keiner gezwungen sich ein PD zu kaufen, ist doch allgemein bekannt das sie nen bisl knurriger sind. Ich kann das das ganze auch nicht mehr hören. Laufruhig ist kein PD und auch kein CR, sondern unter Laufruhe verstehe ich einen Reihensechser Benziner von BMW, aber das ist ein anderes Thema. Ein Diesel ist und bleibt ein Diesel, und ich mag mein Rauhbein Diesel 🙂