Was haltet ihr eigentlich generell vom Pumpedüse-Konzept ?? Ist Commonrail tatsächlich überfällig??
Hallo Leute,
im Golf VI werden ja die "Pumpediesler" durch Commonrail-Diesel ersetzt. In zahlreichen Fachzeitschriften ist zu lesen, dass es kurz gesagt überfällig ist, dass VW nun endlich auch auf letztere setzt.
Der Pumpedüse wird als laut und "rau laufend" bezeichnet. Okay, dem ist schon zuzustimmen - aber es ist eben nun mal ein Diesel. Und dass ein solcher eben nicht wie ein R 32 oder ein GTI klingt ist wohl allseits bekannt...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Commonrail-Diesel (ihr könnt mich gerne eines besseren belehren ;-) ) viel ruhiger und "geschmeidiger" läuft.
Meines Erachtens ist ein Diesel eben ein Diesel. Und einen solchen kauft man sich ja nicht aus "akustischen Gründen"...
Überdies empfinde ich persönlich den "Sound" des Pumpedüse nicht so furchtbar und unerträglich, wie er dargestellt wird.
In der aktuellen Autobild steht ein Vergleich zwischen dem Golf (1,9 TDI, 105 PS) und u.a. dem Toyota Auris (ich glaub dieser hat 126 PS) mit anderen Autos der Kompaktklasse. Leider hab ich diese Ausgabe der Autobild gerade nicht vor mir liegen, sodass ich genaue Zahlen nicht nennen kann im Augenblick.
Aber ich glaube, dass der Verbrauch des Golf (ja, ich weiß, der Auris hat 20 PS mehr...) unter dem des Auris liegt und was mich besonders "beeindruckt" hat, ist, dass beim Zwischenspurt von 80 km/h auf 120 km/h der Golf ca 4,5 (!!!!!!!!!!) Sekunden schneller war als der 20 PS stärkere Auris, der ja mit der Commonrail-Technik ausgestattet ist.
Insofern ist der Verbrauch und v.a. die Durchzugsstärke des "verrrufenen" Pumpedüse-Konzapts sehr gut.
Ich selbst bin völlig zufrieden mit dem 1,9 TDI Pumpedüse. Er ist sparsam und Beschleunigung sowie Geschwindigkeit reichen für den Alltag doch allemal aus.
Nun würde mich Eure Meinung zum Thema "Pumpedüse" interssieren !!!???!!!
Wie seid Ihr damit zufrieden? Oder wartet Ihr schon "sehnsüchtig" auf den Commonrail-Diesel im Golf ;-) ??!!??
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß
121 Antworten
Hallo,
ich bin diese Woche mit einem neuen Volvo V50 Diesel mitgefahren. Ich wusste die ersten paar Kilometer wirklich nicht, ob es ein Diesel oder Benziner war. Irgendwann hab ich dann doch mal einen genauen Blick auf den Drehzahlmesser geworfen, und es war wirklich ein Diesel.
Leider weiß ich nicht wieviel PS er hatte, aber man muss ganz klar sagen dass er keinen so Turboschub hatte wie die Pumpe-Düse-Maschinen von VW. Dafür hörte man aber auch nicht, dass es ein Diesel war.
MfG
Test Tiguan:
Als ich zum ersten Mal vor dem Tiguan Diesel stehe, muss ich die Ohren schon wie ein Luchs spitzen: Irgendwas summt unter der Motorhaube, es könnte durchaus ein Benziner sein. Also schnell Haube hoch und daruntergeschaut. Tatsächlich, unter der dick gepolsterten und somit schallschluckenden oberen Motorverkleidung verraten die vielen Leitungen, dass es sich wirklich um einen Diesel handelt. Deckel drauf und zur Fahrertür geschritten. Auf diesem kurzen Weg dringt das nagelnde Verbrennungsprinzip nun doch deutlich ans Ohr. Kein Wunder, zur Seite ist die Lärmdämmung schwieriger, da müsste ja der gesamte Motorraum gekapselt. Endlich hat auch VW moderne, laufruhige Diesel in der Kompaktklasse. Wir weinen den raubeinigen Pumpe-Düse-Motoren keine Träne nach. Der Common-Rail-Diesel ist nicht nur leiser, auch das breiter nutzbare Drehzahlband überzeugt. Eine gute Wahl für den Tiguan.
Zitat:
Original geschrieben von postman II
Wie seid Ihr damit zufrieden? Oder wartet Ihr schon "sehnsüchtig" auf den Commonrail-Diesel im Golf ;-) ??!!??
Seit ich Erdgas tanke kann mir der Diesel komplett gestohlen bleiben. Fehlt nur noch der Ecofuel mit TSI, damit ich im Anhängerbetrieb mehr reserven habe.
Ähnliche Themen
Ich mag im allgemeinen die Charakteristik der PD TDI´s. Ich finds klasse wie die untenrum anschieben. Auch wenn es nur rein subjektiv stärker erscheint, als er eigentlich ist. Klar, lässt er bei 3000U/min schon wieder langsam nach, wo die CR´s noch lockerer rausdrehen, aber ich persönlich mag es nicht, Diesel im allgemeinen über 3500 U/min zu drehen. Im normalen Alltagsbetreib fahr ich die PD´s im Bereich zwischen 1500-2500 U/min, und damit kommt man schon sehr zügig vorwärts. Ein gleichstarker CR hat in diesem Drezahlbereich lang nicht diesen Pfeffer wie die PD´s. Ein Motor muss bei mir untenrum Kraft haben, wenn ich Drehen will, setzte ich mich auf mein Wetzhobel. Und so schlimm von der Akustik her finde ich die PD´s nun auch nicht. Zum Focus CR Diesel konnte ich keinen grossen Unterschied feststellen was die Lautstärke betrifft. Nur musste man diesen für seine Leistung schon um einiges höher drehen. Deswegen werde ich den PD´ nachtrauen. Aber das ist mein empfinden, andere sehen das sicher anders.
Zitat:
Original geschrieben von Chris133
Deswegen werde ich den PD´ nachtrauen. Aber das ist mein empfinden, andere sehen das sicher anders.
Ich nicht.
Mittlerweile hatte ich oft genug das " Vergnügen " hochgelobte CR Diesel zu Fahren und zu hören.Leiser?Nicht wirklich, wenn man ehrlich ist.Flotter?Eher nicht.
Für mich ist das alles Publicity weils für die Natur besser sein kann und für
die Industrie etwas lukrativer.
Ich werde die PD´s auch vermissen aber vorher...kommt noch ein netter kleiner 170PS PD ins Haus! 😁
@postman II
Code:
und was mich besonders "beeindruckt" hat, ist, dass beim Zwischenspurt von 80 km/h auf 120 km/h der Golf ca 4,5 (!!!!!!!!!!) Sekunden schneller war als der 20 PS stärkere Auris, der ja mit der Commonrail-Technik ausgestattet ist
Naja, da hast Du nur die Hälfte gelesen. Der Golf hatte ein 5-Gang Getriebe, der Auris ein 6-Gang(in diesen Gängen wurde gemessen) +74kg Mehrgewicht und 8km/h mehr V-max beim Auris.
Beim Spurt von 0 auf 130km/h ist der Auris klar im Vorteil. 17.7s zu 19.7s. Also sobalb der Runterschaltet zieht der weg....durch seine 21mehr Ps.
Es ist nur eine Sache der vom Hersteller gewählten Übersetzung.
Und ein 6-Gang Getriebe ist nicht dazu da um schnell von 80 auf 120 zu kommen. Das ist praktischer Unsinn der Zeitungen. Denn umso schneller ein Auto in der Engeschwindigkeit desto länger seine Gesamtübersetzung.
Diese lange Übersetzung wird bei der Durchzugmessung von 80-120km/h natürlich zum Nachteil. Dort ist dann die Drehzahl einfach zu niedrig. Oftmals wird der 6.Gang auch noch als Spargang ausgelegt.....was die Sache noch verschlechtert.
Grüße HEWE
@chriss133: ich auch nicht! :-) auch ich bin der meinung, dass der pd motor weit besser ist, als sein ruf, der ihm vorauseilt. und meistens schimpfen auch nur diejenigen, die selber keinen fahren.
mein arbeitskollege fährt einen akkord 2,2l diesel. natürlich ist der motor in diesem wagen ein wenig leiser, natürlich geht er besser (142ps), er lässt sich auch harmonischer fahren, wie ich finde, ABER der punsch von unten heraus, der fehlt! und gerade deshalb fahre ich pd so gerne, aller unkenrufe zum trotz!
mir wird er fehlen, der pd motor, der zuerst nix und dann volle kanne und dann wieder nix motor....:-))
gruss wolf
In der ams war ein bericht über den Tiguan, da haben die testfahrer den PD schon vermisst, da der "Hemdsärmlige PD mit seiner brachialen Kraftentfaltung doch viel besser zu so eine Offroader passen würde" Sie empfanden den CR zwar als Laufruhig aber langweilig. Objektiv mag der CR zwar genauso gut gehen wie der PD aber Subjektiv nicht. Fahrt mal nen 2,0l FSI mit 150PS und nen 2,0l TDI mit 140 PS welcher vom gefühl her besser geht und welcher auf der Strasse (wenn man beide ausquetscht) tatsächlich besser geht 😉
Von daher werde ich den PD auch vermissen, wobei ich eh kein Dieselfan bin und mir nur aus mangel an alternativen einen gekauft habe. Bin aber zufrieden Auto geht ordentlich und der Verbrauch ist eh genial.
Hauptgrund ist schlicht und ergreifend, dass CR in der Herstellung günstiger ist und damit unterm Strich mehr bei VW in der Kasse bleibt.
Wem sein PD-Motor zu rappelig ist, Rewitec einfüllen und er schnurrt wie ein Kätzchen. Mit Dieselmotor. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
In der ams war ein bericht über den Tiguan, da haben die testfahrer den PD schon vermisst, da der "Hemdsärmlige PD mit seiner brachialen Kraftentfaltung doch viel besser zu so eine Offroader passen würde" Sie empfanden den CR zwar als Laufruhig aber langweilig. Objektiv mag der CR zwar genauso gut gehen wie der PD aber Subjektiv nicht. Fahrt mal nen 2,0l FSI mit 150PS und nen 2,0l TDI mit 140 PS welcher vom gefühl her besser geht und welcher auf der Strasse (wenn man beide ausquetscht) tatsächlich besser geht 😉
Von daher werde ich den PD auch vermissen, wobei ich eh kein Dieselfan bin und mir nur aus mangel an alternativen einen gekauft habe. Bin aber zufrieden Auto geht ordentlich und der Verbrauch ist eh genial.
ich fahre als Firmenwagen manchmal einen PD-TDI, ich finde den insgesamt einfach nur nervig. Laut, lahm und unharmonisch. Ich hatte mal einen Laguna mit 2.2 L commonrail, 150 PS, der war damals schon besser als jeder PD-Diesel. Zumal inzwischen der Verbrauchsvorteil auch kein Argument mehr ist, weil durch immer feinere Einspritzverfahren auch der Verbrauch bei common rail optimiert wurde.
Das Argument mit dem brachialen Drehmoment ist rein subjektiv ... was nützt es mir, wenn ich von 60-70 am schnellsten bin, mich dann aber die anderen bis 100 wieder eingeholt haben, dann nämlich, wenn ich wegen der schwachen Drehfreudigkeit schon bei 3500 Umin. schalten muß ...
Ich dachte bisher immer, der Grund für die Umstellung auf Commonrail ist die Erfüllung zukünftiger Euronormen.
Bei PD-Motoren sei das nur relativ kostenaufwendig zu realisieren.