Was haltet ihr denn von dem Öl hier?

Audi

Hallo und noch eine Frage beschäftigt mich heute...

Wollte mir einfach mal sicherheits halber n bisschen Öl für meinen A5 3.0 TDI zulegen und würde diese nehmen:

http://www.amazon.de/.../?...

Passt das soweit?

Gruß
Tobias

Beste Antwort im Thema

So, liebe Freunde des Castrol-Öls,

hier habe ich mal eine Ölanalyse in einem benachbarten Forum gefunden, bei der die folgenden Öle betrachtet wurden:

Castrol EDGE 5W30 (Longlife-Öl)
Addinol MV0546 5W40 (Öl für Festintervall)

Hier kann man gut erkennen, dass das Addinol-Öl die wesentlich besseren Werte nach eigentlich sehr kurzer Laufzeit aufweist.
Allein der TBN-Wert, der wichtig ist für den Abbau von Säuren, ist hier beim Addinol-Öl um Längen besser. Diese Säuren im Öl entstehen u.a. durch den Schwefel, der sich im Kraftstoff befindet und durch den sog. Blow-By auf die Ölseite gelangt.
Das heißt im Endeffekt, dass der Motor durch einen hohen TBN-Wert im Öl wesentlich besser vor Korrosion geschützt wird, als mit einem Öl mit niedrigem TBN-Wert.

Auch die Verunreinigungen sind auffallend hoch bei Castrol-Öl.

Muss ja doch irgendwas dran sein an dem "Gerücht" 😉

Gruß Olli

Dr-schrick-mv0546
154 weitere Antworten
154 Antworten

Beschreiben kann man das auch nur schwer. Zumindest für den Laien. Fast alle wichtigen Additive hinterlassen beim Verbrennen Sulfatasche oder Phosphor. Diese sind Gift für den DPF und müssen bei Ölen für solche Fahrzeuge also deutlich reduziert werden ( z.B. 50700 Norm Oel). Ist halt ein Kompromiss 🙂

Ok und von der Dicke weil es ein 0W ist ist das kein Problem? ALso klaro im Kaltlauf ist es ja flüssiger und sollte dann schneller schmieren aber wie sieht es aus wenn es warm ist da ist es ja dann auch flüssiger kann das in langer sicht der Kette oder den Spannern schaden?

Wenn ich das richtig gesehen habe ist das Mobile 1 ESP 0W40 ja ein vollsynthetisch öl oder?

Vollsyn oder nicht kommt auf die Norm an von der man ausgeht 🙂 nein es schadet Kette und Spanner nicht. Zäher als kühl wirds ja nicht also kann es dem Motor auch nicht schaden 🙂) und es ist heiss nicht dünner. Wegen der höheren heissviskositaet 40. deine Schlussfolgerung wäre ein 0-20 Oel

Ok woran kann ich das denn dann erkennen steht ja nicht mit dabei ob es ein vollsynthetisches oder teilsynthetisches ist.

Ähnliche Themen

Ich glaube in Europa darf es seit einiger Zeit nur noch als teilsynthetisch verkauft werden.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 11. Dezember 2014 um 18:37:43 Uhr:


Ich glaube in Europa darf es seit einiger Zeit nur noch als teilsynthetisch verkauft werden.

Hmm... ich glaube das hat andere Gründe als irgendwelche dummen EU-Vorschriften ( denen in Brüssel ist bis heute nichts gescheites eingefallen )

Teilsynthetische Öle nehmen Additive besser ( Legierfähigkeit ) auf und halten diese auch länger bevor die Molekülketten aufbrechen was den "Longlife" Wartungsintervallen entgegenkommt. Vollsynthetik Öle trifft man meist bei höher Viskösen Ölen mit kurzen bis sehr kurzen ( z.B. 10W-60 ) Wechselintervallen immer noch an.

Keine Ahnung ich erinner mich nur dunkel das es früher als Vollsyn gehandelt wurde und nach Änderung irgend einer Klassifizierung dann nicht mehr erlaubt war. Aber ich würd jetzt nicht mein Leben drauf verwetten. Kann auch sein das ich mich irre 🙂
Bestellt man sich die amerikanischen Flaschen steht in jedem Fall auch immer noch Full Synthetic drauf.

Vollsyntetik Öl gibt es ja immer noch, die haben aber anscheinend keinerlei Vorteile wenn es um lange Wechselintvervalle geht. Von daher mischen die Hersteller zur ( Shell hat damit angefangen ) besseren Bindung der Additive einen mineralischen Anteil unter - dann darf das Öl aber nicht mehr Vollsynthetik genannt werden.

Ja genau das ist der Punkt und da gibts einen gewissen Prozentsatz der erfüllt sein muss damit es dann auch wirklich Vollsyn ist (Müssen glaub ich nicht 100% sein) .Und der wurde wenn ich mich richtig erinnere in Europa irgendwann angehoben, seitdem wirds nicht mehr als Vollsyn sondern als SHC verkauft.
In Amerika wirds wie gesagt immer noch als Vollsyntethisch verkauft.
Ich spreche jetzt vom Mobil 1, nicht von Ölen generell 🙂

Wie sich das bei Mobil1 verhält kann ich Dir auch nicht sagen. In den USA gibt halt andere Regeln - da gelten ja Produkte die nicht Gen-Manipuliert sind schon als Bio..

Ja eh nur waren die Regeln halt früher gleich und irgendwann hat sich das geändert, so zumindest mein Wissensstand 🙂 Ist aber eh egal denn das Öl wird ja, wie von dir bereits gesagt, deswegen nicht schlechter.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 11. Dezember 2014 um 19:34:14 Uhr:


Ja eh nur waren die Regeln halt früher gleich und irgendwann hat sich das geändert, so zumindest mein Wissensstand 🙂 Ist aber eh egal denn das Öl wird ja, wie von dir bereits gesagt, deswegen nicht schlechter.

Ja, von der Benennung sollte man sich nicht in die Irre führen lassen - auch wenn sich das Öl nur noch Teilsynthetik nennen darf, ist es wohl besser als die vollsynthetischen Vorgänger Öle.

Gibt es eigentlich nen Unterschied zwischen dem Mobile 1 0W40 ESP und dem ohne ESP? Und kann ich dann auch wenn es nicht vollsynthetisch ist bedenkenlos bei einem 3.0 TDI einsetzen bzw ist das dann wirklich besser als das Castrol FST 5W30?

Zitat:

@G5GTI schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:27:32 Uhr:


Und kann ich dann auch wenn es nicht vollsynthetisch ist bedenkenlos bei einem 3.0 TDI einsetzen bzw ist das dann wirklich besser als das Castrol FST 5W30?

Bedenkenlos "Einfüllen" könntest Du jedes ÖL welches die entsprechende VAG Freigabe hat 😉 von daher, geht es hier wohl eher um die erweiterten Eigenschaften der Öle 😉

Welche Unterschiede zwischen den Öl Typen bestehen kann man gut in den Datenblättern sehen , niedriger Asche-, Schwefel- und Phosphorgehalt sind wichtig und natürlich die HTHS Viskosität.

Welches ÖL letztlich das BESTE ist, kann man nur feststellen, wenn man 2 Motoren mit absolut gleichen Fahrprofil und den 2 unterschiedlichen Ölen nach 100.000 km zerlegt und vermisst - ich glaube aber, die jeweiligen Spitzenöle der Markenhersteller geben sich da keinerlei Blöße. Letztlich bleibt es dann so was wie eine Glaubensfrage ob man ein TopÖl vom Mobil, Shell, LM, Castrol oder sonst einem Hersteller fährt.

Wenn schon das Mobil 0W40 beim Dieselmotor genommen werden soll dann das ESP denn nur das erfüllt die ACEA C3 Norm welche für Ascharmut steht und somit auch nur das für den DPF geeignet ist. Das Andere 0W40 kann man bei Benzinern nehmen.

allerdings sind halt beide keine Vollsynthetiköle nach Deutscher Definition.

Deine Antwort
Ähnliche Themen