Was haltet ihr denn von dem Öl hier?

Audi

Hallo und noch eine Frage beschäftigt mich heute...

Wollte mir einfach mal sicherheits halber n bisschen Öl für meinen A5 3.0 TDI zulegen und würde diese nehmen:

http://www.amazon.de/.../?...

Passt das soweit?

Gruß
Tobias

Beste Antwort im Thema

So, liebe Freunde des Castrol-Öls,

hier habe ich mal eine Ölanalyse in einem benachbarten Forum gefunden, bei der die folgenden Öle betrachtet wurden:

Castrol EDGE 5W30 (Longlife-Öl)
Addinol MV0546 5W40 (Öl für Festintervall)

Hier kann man gut erkennen, dass das Addinol-Öl die wesentlich besseren Werte nach eigentlich sehr kurzer Laufzeit aufweist.
Allein der TBN-Wert, der wichtig ist für den Abbau von Säuren, ist hier beim Addinol-Öl um Längen besser. Diese Säuren im Öl entstehen u.a. durch den Schwefel, der sich im Kraftstoff befindet und durch den sog. Blow-By auf die Ölseite gelangt.
Das heißt im Endeffekt, dass der Motor durch einen hohen TBN-Wert im Öl wesentlich besser vor Korrosion geschützt wird, als mit einem Öl mit niedrigem TBN-Wert.

Auch die Verunreinigungen sind auffallend hoch bei Castrol-Öl.

Muss ja doch irgendwas dran sein an dem "Gerücht" 😉

Gruß Olli

Dr-schrick-mv0546
154 weitere Antworten
154 Antworten

Guten Morgen

Vielleicht können die Öl erfahrenen unten Uns noch einmal abschließend
Sagen welches Öl nun für den 3.0 tdi am besten geeignet ist von M1

Das 0W40 oder das 5W30 ??????

Lg und danke schonmal

Zitat:

Original geschrieben von kikolargo


Guten Morgen

Vielleicht können die Öl erfahrenen unten Uns noch einmal abschließend
Sagen welches Öl nun für den 3.0 tdi am besten geeignet ist von M1

Das 0W40 oder das 5W30 ??????

Lg und danke schonmal

Moin,

das wurde hier schon mehrfach beantwortet..😎

Wer "longlife" fährt nimmt wohl eher das 5W30, diejenigen die auf "Festintervall" umgestellt haben das 0W40..😎

In einem anderen Thread hatte ich das Thema auch mit grossem Interesse verfolgt und musste am Ende zu der Erkenntnis kommen, dass für meinen 3.0 TDI mit DPF lt. Betriebsanleitung nur Öle mit der VW-Norm 507.00 oder 504.00 freigegeben sind.

Nach meinen weiteren Recherchen habe ich festgestellt, dass die Norm 507.00 nur bei Longlife-Ölen 5W-30 zu finden ist... wobei ich dabei nicht weiter in die Tiefe gegangen bin und nur oberflächlich bei ein paar Anbietern geschaut habe.

Wer mehr weiß, bitte um Aufklärung!

Ansonsten kommt bei mir am WE auch wieder das Mobil 1 Longlife-Öl rein und eben nix mit Festintervall... auch wenn ich natürlich diese Plörre bereits freiwillig nach 15tkm wechseln könnte, verspüre ich dazu weniger Lust, als bei dem als echte "Verbesserung" für den Motor angepriesene bzw. diskutierte 0W-40 mit Festintervall.

Mein Fazit: Dieselfahrer sind i.d.R. eh Langstreckenfahrer um 30tkm/Jahr (ich zumindest) und behalten dann eben longlife-Öl und dürfen spätestens nach 2 Jahren - meistens aber eher nach ca. 30tkm deutlich vor Ablauf der 2 Jahre - wechseln.

Zitat:

Moin,

das wurde hier schon mehrfach beantwortet..😎

Wer "longlife" fährt nimmt wohl eher das 5W30, diejenigen die auf "Festintervall" umgestellt haben das 0W40..😎

Freigegeben laut VW sind nur die 50700 Öle wenn man einen DPF hat.
Wenn man Festinverall fahren möchte kann man aber z.B. das Mobile 1 ESP 0w-40 verwenden.
Hat auch einen niedrigen Asche gehalt. Zwar nicht diese berüchtigte Norm aber auf die würde ich persönlich in dem  Fall pfeifen... Schmerzt das Auto sicher weniger als die Castrol Öle......

Ähnliche Themen

An alle die auf die Castrol Edge 5w 30 (ARAL) Pampe setzen. Das Aral Öl 5w 30 git es zurzeit bei Ölcenter.de für unter 7 € pro Liter.

Hallo zusammen,

würde gerne auch ein anderes Öl einsetzen und daher mal eine Frage:

Soll für einen A5 3.0 TDI sein:

Welches Öl wäre denn allgemein am besten für Kette und Motor wenn man KEINEN DPF verbaut hätte? Welches Öl könnte man dort am besten einsetzen?

PS: Im Anhang mal ein Bild von meinem alten R32 Biturbo der wurde von anfang an mit Mobile 1 0W40 gefahren und das Bild ist entstanden als ich bei 90 Tkm die Deckeldichtung erneuert habe da sie unsicht war. Wenn man das Bild mal mit einem Motor vergleicht der 90 Tkm mit LL Öl gefahren ist wird jeder den Unterschied erkennen 😁

Image1

Ich stehe auch gerade vor der Frage, welches Öl ich nehmen soll (S4, erster Ölwechsel). Den aktuellen 3.0 TFSI schickt der Service-Rechner offenbar Modell-übergreifend sehr früh zum Ölwechsel (ich weiss, das ist Fahrweisen-abhängig, aber nicht nur bei mir ist nach etwas mehr als 12 Monaten ein Ölwechsel angesagt, übrigens bei hochgerechnet etwa 10 tkm).

Also könnte ich auch gleich auf ein VW 502er Öl und Festintervall umsteigen und da ich auf Mobil 1 stehe (Aberglaube) habe ich einfach mal den "Mobil Schmierstoff Wegweiser" bemüht, denn der differenziert nach QG1 (longlife) und QG0/2 (Festintervall).

Und hier meine Frage: Warum empfiehlt der Mobil Wegweiser für alle Audi Modelle immer das ESP Formula 5W-30, auch bei Festintervall? Ich hätte hier das New Life 0W-40 erwartet. Jetzt könnte man annehmen, "na, die haben sich halt nicht richtig damit auseinandergesetzt, das passt schon" - aber für die Audi US Modelle empfehlen sie dann tatsächlich durchgehend das New Life 0W-40 für Festintervall und das ESP Formula 5W-30 bei longlife - das soll einer verstehen. Was würdet Ihr nehmen, wenn es Mobil sein soll und nach einem Jahr wieder raus kommt?

Bisschen kompliziert zu beantworten das ganze mit Amerika. Darüber gibts ziemlich ausschweifende Abhandlungen und die versch. Gründe und Theorien.
Kurz gesagt "besser" ist im Festinervall sicher das 0w-40 auch wenn er wahrscheinlich problemlos mit dem 5w-30 fahren würde ... Aber warum sollte man sich mit 98% zufrieden geben wenn man für weniger oder das selbe Geld 100 haben kann ...

In den USA sind sie auch mit den Ölwechselintervallen nicht so großzügig wie bei uns was vermutlich auch zu einem gewissen Teil mit den teils längeren Garantien auf Motoren etc. zu tun hat. Es gibt dort oft einen vorgeschriebenen Einfahrölwechsel. Darauf kann sich ja dann jeder selber seinen Reim machen :P

Oha, mal wieder ein Ölthread... In anderen Foren wird da das Popcorn rausgeholt, aber nun bin ich halt auch bisschen verwirrt.

Zur Historie: Im A3 8L von 12/99 habe ich bis Anfang des Jahres das Castrol LL III und vorher halt das SLX gefahren. Und das mit LL-Intervallen von 40Tkm. OK, bei der Maschine habe ich von Anfang an (ab 2002) alle 2500km nen halben Liter neues nachgefüllt und hatte zumindest von dem her immer wieder nen Schluck frisches Öl drin.

Habe nie in den Motor geschaut oder müssen, lief sowas von perfekt, habe das Auto Anfang des Jahres mit knapp 335Tkm noch abgegeben und traue ihm locker die 500Tkm zu.

Jetzt beim A5 weiss ich noch gar nicht was drin ist, gehe vom Castrol aus, da offiziell bei Audi gewartet und bin bisher davon ausgegangen, dass das Castrol auch OK ist. Die Intervalle vom A5 habe ich noch nicht, aber warum nicht beim nächsten Wechsel mal das Mobil 1 probieren! Fahre meine Autos immer länger und pflege sie auch entsprechend, ist also eine Investition für mich selbst.

Aber jetzt mal zur Ölkohle. Hier sind ja Bilder drin, die ich so nie erwartet hätte. Bei meinem 70er hatte ich die Kopfdeckel runter und da sind nur wenige Reste zu sehen. OK, bei dem Auto hatte ich das 41 Jahre nicht in der Hand, aber ein "Kaltfahren" nachdem man es mal knallen lassen hat ist doch selbstverständlich, gerade beim TDI und bei allen anderen Motoren doch auch... Woher kommt bitte so viel Ölkohle auf dem Bild mit dem Castrol Öl? Das kann meiner Meinung nach nie nur am Öl liegen. Anschlag fahren und dann Motor aus?

Wie gesagt, bin verwirrt.

Gruß
Thomas

Fahre aktuell das mobil 1 0w 40 und kann keinen Unterschied feststellen. Bilde mir ein, dass er etwas rauer läuft. Ist aber warscheinlich genau wie die Einbildung, dass bestimmte Öle besser sind. Ich denke, wenn man die Vorgaben des Herstellers einhält macht man nichts verkehrt. So lange fahre ich zukünftig meine Autos nicht mehr, da ich der Meinung bin, dass die moderner Fahrzeuge nicht für Dauer gemacht sind. Auch traue ich einem 2.0 Tfsi einfach keine 200000 km zu. Ich würde das Shell Helix oder Aral 5w 30 für unter 6€ pro Liter empfehlen.

Hallo zusammen,

Habe bis jetzt immer das Castrol EDGE FST LongLife III 5W-30 drinnen gehabt aber alle 15 Tkm gewechselt.
Würde jetzt aber gerne ein andere (besseres) Öl einsetzen und bin etwas verunsichert und kann mich da nicht richtig entscheiden... Zur Auswahl stehen: Info soll für einen 3.0 TDI sein ohne DPF

MOBIL 1 5W30 ESP
Mobil 1 NEW LIFE 0W-40

5W30 hat natürlich die Norm 507 00 was das 0W40 nicht hat... aber die Frage wäre jetzt welches wäre eurer Meinung das bessere Öl für einen Motor ohne DPF?

Natürlich das zweite.

OK 😁 kannst du mir noch beschreiben warum ich lieber das 0W40 nehmen soll und nicht das 5W30? Also welche speziellen Vorteile oder Nachteile hätte dies denn?

0w-40: Andere Additivierung dadurch besserer Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Motorsauberkeit und bessere Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen, etwas stabiler bei hohen Temperaturen.

5w-30: kann theoretisch den Kraftstoffverbrauch etwas senken ist aber sonst sicher unterlegen da durch die 50700er Norm sinvolle Additive fehlen oder nur in geringen Mengen im Einsatz sind.

Ok danke für deine Beschreibung 😉 Man lkann ja viel im Netz lesen aber so wirkliche Aussagen findet man da wenige... Fährt den zufälligerweise jemand das 0W40 in einem 3.0 TDI und kann hier mal einen kleinen Bericht abgeben ob und welchen Unterschiede man vieleicht merken kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen