Was habt ihr heute am Elch getan?
Ich mach' mal den Anfang:
Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁
Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?
Beste Antwort im Thema
Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110
Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!
Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.
Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.
Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.
1209 Antworten
Diese Woche Koppelstangen vorne wegen Poltergeräuschen. War damit in der Werkstatt, keine Möglichkeit mehr zum Schrauben- und auch keine Lust dazu.
Nur noch an Motorrädern.
Winterreifen drauf.
Als die Räder ab waren, Koppelstangen wegen Poltergeräuschen getauscht (Mit Schlagschrauber und Flex in Windeseile erledigt, auch ohne Bühne). Diesmal die MEYLE HD Variante eingebaut, mal sehen ob die den Elch überleben ;-).
Die Variante ist jetzt besser, weil nicht mehr TX zum Kontern, sondern ein Maulschlüssel verwendet werden kann.
Ich finde das eher schlechter, das ist dann auch zu klein. Die Spurstangenköpfe, die einen 8er Maulschlüssel als Gegenhalt brauchen, habe ich kaum runterbekommen, da der Maulschlüssel durchgedreht hat. Lag aber eher am Material des Spurstangenkopfes (Lemförder) als am Maulschlüssel (Gedore). Klar, der kleine Maulschlüssel wird auch etwas aufgebogen. Dabei waren die Spurstangenköpfe erst 5 Jahre drauf und noch ok, ich musste sie nur wegen Radlagerwechsel abschrauben. Die Traggelenke wurden zur gleichen Zeit gewechselt und konnten problemlos am Torx gegengehalten werden.
Klar, der Torx kann auch durchrutschen wenn das sehr verrostet ist. Am Ende hilft oft eh nur die Flex oder ein Mutternsprenger.
@rille2 ah, nein, die waren so gemacht, dass der Schraubenschlüssel hinten zwischen Gummibalk und Koppelstange (oder oben Federbein) angesetzt werden kann. Also nicht auf der Seite, wo die Mutter ist. Ich glaube es war ein 15er. Der biegt sich nicht auf, denk ich. Wenn man das Gewinde vorher mit Drahtbürste sauber macht und etwas einsprüht und den Schlagschrauber nutzt, hätte ich die Hoffnung, dass man es ohne Flex raus bekommt.
Ähnliche Themen
Ölwechsel und diverse Filter. Nur mit dem Innenraumfilter von febi bilstein (No. 19538) bin ich nicht zufrieden. Den würde ich nicht mehr kaufen. Keine seitlichen "Schaumgummidichtungen" und er ging schlecht rein. Die Skandix Variante fand ich wesentlich besser.
Heute gab es eine weitere Fahrt um die Familie zu besuchen. Anschließend vollgetankt und wieder in die Garage gestellt. Batterie abgeklemmt und einen Luftentfeuchter in den Kofferraum gestellt. Vor Februar nächsten Jahres wird der Volvo nicht mehr gebraucht.
Nach einem gar nicht so kleinen Ölfleck unterm Auto kurz geschaut und die Ablassschraubendichtung erneuert.
In dem Atemzug den bereits bereit liegenden (neuen!) Anlasser direkt mitgewechselt. Dabei gesehen daß der schon mal gegen renewed getauscht war. Wieviele Teile jetzt schon zum zweiten Mal getauscht werden mussten, weil meine Vorbesitzer irgendwelche billigen renewed Teile haben verbauen lassen. 🙁
Habe heute den kompletten Querlenker, Traggelenk und komplettes Federbein mitsamt Feder und Domlager und Stoßdämpfer, Staubschutz und Puffer sowie Federteller oben ersetzt. Leider heute nur links geschafft, Axialgelenk kommt bald mit Spurstange auch neu. Die Teile sind weitestgehend noch aus 2002 und haben nun 277tkm gelaufen, der alte Stoßdämpfer ist butterweich einzufahren und kommt keinen mm von alleine mehr raus, ist aber staubtrocken.
Bremsen ist jetzt schon deutlich besser, auch das Gefühl über einen Huckel zu fahren - das schwammige fahren ist bald komplett Vergangenheit, so viel straffer und präziser 🙂
Dazu gestern noch eine neue Batterie verbaut (die alte hat grade mal knapp 2,5 Jahre gehalten, eine Varta mit 95Ah die 800A CCA haben soll, aber nur noch 200 gehabt hat)
Demnächst ist noch die rechte Seite dran, vielleicht Samstag oder in naher Zukunft. Dann kommt im Frühjahr noch die Vorförderpumpe & Bremsen hinten neu, ein Schwung neue Reifen und Achsvermessung mit einstellen, TÜV und dann habe ich hoffentlich Ruhe.
Wall of Text Ende 🙂
Gruß
Zitat:
@DCJ schrieb am 28. Dezember 2024 um 20:01:54 Uhr:
Heute gab es eine weitere Fahrt um die Familie zu besuchen. Anschließend vollgetankt und wieder in die Garage gestellt. Batterie abgeklemmt und einen Luftentfeuchter in den Kofferraum gestellt. Vor Februar nächsten Jahres wird der Volvo nicht mehr gebraucht.
Ist der entfeuchter eine kleine chemische Einheit oder ist das ein Gerät/mit Strom? Mein Kissen funktioniert nicht mehr oder ich habe irgendwo richtig ordentlich Wassereinbruch.
Gruß
Zitat:
@rfeba schrieb am 11. Jan. 2025 um 00:15:22 Uhr:
, der alte Stoßdämpfer ist butterweich einzufahren und kommt keinen mm von alleine mehr raus, ist aber staubtrocken.
Ein öldruckdämpfer kommt nicht von alleine raus. Das machen nur gasdruckdämpfer. Wichtig ist ob du den Dämpfer wie ne Luftpumpe pumpen kannst, oder ob die Bewegung stark gedämpft wird
Zitat:
@rfeba schrieb am 11. Januar 2025 um 00:16:43 Uhr:
Zitat:
@DCJ schrieb am 28. Dezember 2024 um 20:01:54 Uhr:
Heute gab es eine weitere Fahrt um die Familie zu besuchen. Anschließend vollgetankt und wieder in die Garage gestellt. Batterie abgeklemmt und einen Luftentfeuchter in den Kofferraum gestellt. Vor Februar nächsten Jahres wird der Volvo nicht mehr gebraucht.Ist der entfeuchter eine kleine chemische Einheit oder ist das ein Gerät/mit Strom? Mein Kissen funktioniert nicht mehr oder ich habe irgendwo richtig ordentlich Wassereinbruch.
Gruß
das ist eine kleine Luftentfeuchterbox die mit Granulat funktioniert. Luftentfeuchterbox
@Drehzahlmama aber soll der sich ohne Widerstand einfahren lassen? Ist noch Original Volvo Fabrikat Sachs, 2002. Laut ETK ist zu mindest alles was auf meine OE Nr. zutrifft (8667250 A) Gasdruck, die neuen sind auch Gasdruck, aber von Bilstein. Er dämpft noch, aber nur minimal also leichter Widerstand, aber kommt nicht von alleine hoch. Der rechte ganz ganz langsam und schwach. Die Teile sind 277tkm und bald 23 Jahre alt, dass die kaputt sind ist keine Überraschung mehr
Soo, heute habe ich die rechte Seite noch gemacht. Damit habe ich jetzt vorne ein fast rundum erneuertes Fahrwerk. Es fehlen nur noch die Axialgelenke und Spurstangen, die mache ich kommendes WE. Dann kommen wie gesagt noch die Reifen neu mitsamt Achsvermessung und dann TÜV drauf 🙂
Beim Querlenker heute hatte ich mit der Schraube vorne echt zu kämpfen. Es wäre echt viel leichter gewesen, den Motor anzuheben wie Volvo es auch empfiehlt. Ist nur doof wenn man aber nur einen Wagenheber hat - viel Caramba und dann der Bunsenbrenner haben aber geholfen. Alles in allem sehr anstrengend aber doch sehr lohnenswert 🙂 bin zu Frieden
Gruss
@DCJ Achso, danke für die Info, so eine könnte ich denke ich mal auch bald einbauen. Habe jeden Morgen von innen die Scheiben beschlagen, die Ursache kann ich nicht wirklich finden. Es könnte aber am Kofferraum liegen, der ist wenn er zu ist zwar fest aber lässt sich im eingerasteten Zustand leicht bewegen. Das wäre mal ne Möglichkeit.
Zitat:
@rfeba schrieb am 11. Januar 2025 um 21:24:14 Uhr:
@Drehzahlmama aber soll der sich ohne Widerstand einfahren lassen? Ist noch Original Volvo Fabrikat Sachs, 2002. Laut ETK ist zu mindest alles was auf meine OE Nr. zutrifft (8667250 A) Gasdruck, die neuen sind auch Gasdruck, aber von Bilstein. Er dämpft noch, aber nur minimal also leichter Widerstand, aber kommt nicht von alleine hoch. Der rechte ganz ganz langsam und schwach. Die Teile sind 277tkm und bald 23 Jahre alt, dass die kaputt sind ist keine Überraschung mehr
Naja. Stell dir das so vor. Du fährst in ein Schlagloch. Was passiert dabei? Das Rad taucht schnell ins radhaus, kommt aber langsamer wieder heraus. Anders beim verstellbaren koni Dämpfer. Das Auto wird prügelhart wenn der Dämpfer auch nur langsam in sich zusammen taucht. Auch der Gasdruckdämpfer fährt langsamer auseinander als zusammen, nur das du halt gegen das Gas drücken musst.
Als meine S80 Dämpfer hinten kaputt waren, konnte man ihn am Kofferraum rauf und runter wippen lassen, das war schon heftig. Unmöglich damit zu fahren. Ausgebaut war einer ne Luftpumpe, der zweite schien noch gut