Was habt ihr heute am Elch getan?
Ich mach' mal den Anfang:
Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁
Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?
Beste Antwort im Thema
Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110
Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!
Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.
Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.
Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.
1209 Antworten
Nachdem die letzten Wochen ein Knackgeräusch immer lauter wurde, haben wir uns mal auf die Suche begeben. Das Knacken trat nur beim Anfahren und Lenken auf, wenn vorher zurückgesetzt wurde. Zusätzlich waren die Reifen vorne aussen etwas mehr runter als innen. Das lenkte den Verdacht auf die Spurstangen und Gelenke. Vorne aufgebockt, gewackelt, inspiziert, bingo. Beide mächtig Spiel.
Also heute beide Seiten mit Lemförder gewechselt, Spur übergangsweise mit Brettern und Massband eingestellt, läuft jetzt schon spürbar direkter, spurstabill und geradeaus. Kommende Woche ist Vermessungstermin.
Mein knacken beim anfahren war damals die „Domstrebe“, die Lager unten am Schraubpunkt links und rechts/ die Lager waren locker bzw. ausgeschlagen.
Heute den längst fälligen Motorölwechsel vollzogen.
Natürlich inkl. Filter. Von Mann HU 819 X
Wie immer mit Meguin Super Leichtlauf vollsyntetisch 5W-40.
Ebenfalls den Benzinfilter erneuert. Auch von Mann WK 832/2.
Eine gute Woche vorher, den Volvo nach der Maschinenwäsche mit Glasolit poliert.
Danach das Scheibenspritzwasser gegen das mit Frostschutz getauscht.
Jetzt fehlt nur noch die Gummipflege und dieses vermaledeite Kunststoff.
Heute Service gemacht. Öl- und Filterwechsel , Zündkerzen, Luftfilter, Getriebeölwechsel. Dazu Winterreifen aufgezogen.
Ähnliche Themen
Was mag hier wohl ausgetauscht worden sein? ??
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 25. Oktober 2024 um 20:26:16 Uhr:
Was mag hier wohl ausgetauscht worden sein? ??
Hinterachsdifferential mit Haldex. Erkennt man am steuergerät
Aber der Flansch der Kardanwelle ist unterschiedlich .
Vermutlich die Haldex gegen jüngere Version getauscht.
Der Rest ist original gebieben.
Korrekt, der Flansch ist unterschiedlich, aber 1:1 kompatibel. Das ist die neueste Version mit dem Schwingungsdämpfer.
Überhaupt alles ist die letzte bzw. neueste Version.
Deswegen wurde alles komplett ausgetauscht.
Ok, hatte schon befürchtet das die Welle zu lang sein könnte .
Getriebe gespült.
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 25. September 2024 um 08:16:35 Uhr:
Nächste HU ist im April. Mal drauf ankommen lassen. 😉
Ich habe an meinem Volvo 2x Hella 3003 „Varta Volkssturm“ Ref. 50.
Da die E-Nummer im Glas eingeprägt sein muss, die Referenzzahl jedoch nicht, ist es bei der HU noch nicht aufgefallen.
Bei meinen Hella 3003 steht die Referenzzahl „verklausuliert“ in der Artikelnummer.
Obendrein habe in den Zusatzscheinwerfern je 100W vom Biltema.
Da die Verkehrsschilder in Schweden nicht, oder nicht in diesem Maße reflektieren wie in Deutschland, deaktiviere ich die Zusatzscheinwerfer hierzulande, da die Selbstblendung, auch mit zulässigem Leuchtmittel, zu hoch war.
In Schweden interessiert sich keiner für irgendwelche Referenzzahlen. Manche installieren sich Lichtleistung am Auto wo jede Stadionbeleuchtung blass vor Neid wird.
... In Schweden: Manche installieren sich Lichtleistung am Auto wo jede Stadionbeleuchtung blass vor Neid wird.
@Rost.doc... ABER: DA KANNSE INDIVIDUELLE FREIHEIT(EN) WENIGSTENS MAL SEHEN!!!!!
In südlicheren Ländern fahren sie ganzjährig mit Sonnenbrille und beschweren sich, dass alles so düster ist. :-))
Hi,
Zum wiederholten Male die Koppelstangen an der Vorderachse gewechselt. Zum Einen stand die Hebebühne gerade draußen um die Winterreifen an den anderen Fahrzeugen im Fuhrpark zu montieren und zum Zweiten weil mir das Geklapper langsam auf die Nerven ging. Jetzt ist wieder himmlische Ruhe in der Rentnerlimousine.
Dabei fiel es mir wieder ein, die Koppelstangen die ich jetzt rausgeschmissen habe waren damals von Irgendeiner Teilebude aus der elektronischen Bucht. Da haben beide Kugelköpfe 10 mm Bolzen. Die neuen sind vom Biltema aus Schweden und da hat ein Kugelkopf einen 12 mm Bolzen, der auch in das 12 er Loch am Federbein passt. Ich hatte mich das letzte Mal nämlich gewundert warum im Federbein ein 12 Loch ist und der Bolzen der Koppelstange nur 10 mm hat. Hatte dann notgedrungen eine größere Unterlegscheibe verwendet.
Also aufpassen, die richtigen Stangen haben unterschiedliche Gewindebolzen an den Kugelköpfen!!
Gruß der sachsenelch
Leider etwas „trauriges“ heute gemacht, hab vom Zuheizer die Sicherung ziehen müssen. Qualmt als würde es kein Morgen mehr geben, war letzte Woche noch in Ordnung. Ach ja und letzten Dienstag Kühlmittel aus Richtung der Standheizung verloren. Bei Zeiten werde ich dem mal auf den Grund gehen.
Und am Dienstag einen Termin, werde doch noch mal versuchen tüv zu bekommen, die Werkstatt meines Vertrauens soll sich darum kümmern 🙂