Was habt ihr heute alles für euren E46 getan?
Hallo zusammen, ich habe so einen Thread im Golf 4 Forum gesehen und dachte, es sei eine gute Ergänzung zu unserem E46 Forum.
Ich habe heute meinen ersten Arbeitstag des Jahres und dank meiner Langstrecke habe ich meinen E46 erstmals seit vielen Tagen wieder richtig warm gefahren.
Beste Antwort im Thema
Bei dem Hersteller wäre ich froh wenn man es nicht sieht, wäre es meiner 😁 Naja. Wems gefällt... Ich finds affig...
5254 Antworten
Vorderachse absenken sind mittlerweile zwei Stunden (musste die Arbeit doppelt machen).
Habe das Dreibond allerdings beim zweiten Versuch sehr großzügig an den Stoß stellen aufgetragen und nicht dünn bestrichen wie empfohlen.
Seitdem dicht (jetzt macht der simmerring am Motor Getriebeseitig a weng Ärger🤣)
Bezüglich des absenkens der Achse. Man kann sich zwei m12x1.5 in meinetwegen 240 mm bestellen und mit einer Mutter versehen zum ablassen der Achse.
Bezüglich des Silikondichtmittels, bei dem Umgang damit wirklich wirklich aufpassen! Das meiste davon wird in die Ölwanne gelangen und wird vom Ansaugtrichter angezogen. Dies verstopft letztendlich die Ansaugung der Ölpumpe, müsst euch danach aber keine Sorgen mehr um eine undichte Ölwanne, den bei dem Motor den ihr dann neu aufbaut, könnt ihr euer Können ein zweites Mal auf die Probe stellen.
Ja Farid hatte mir damals auch geraten die Dichtpaste nur dünn auf den Übergangen zu machen.
Ist seit fast 10 Jahren dicht 😄
Und die KW-Simmeringe sind auch wieder dicht, seit dem ich bei jedem Ölwechsel eine Flasche Ölleckstop einfülle 😉
Originale M-Front draufgepackt, Schweller waren schon vom Vorbesitzer verbaut. Des Weiteren noch Chrom-Blinkerbirnen eingebaut.
Der Unterschied lässt sich sehen für 300€. Was meint ihr?
Wie steht ihr zum Thema Nieren? Chrom oder schwarz? Überlege auf Chrom Nieren umzurüsten, ist aber auch ein stolzer Preis für die Originalen😅
Ähnliche Themen
Heute TÜV gefahren und bekommen. ☺️
Nur einen geringen Mangel, Ölfeucht. Ich tippe auf die Zylinderkopfhaubendichtung (dort hinten sehe ich nix), weshalb ich schon eine neue Elring-Dichtung und (sicher ist sicher, das Teil ist ja auch nicht mehr das Jüngste) eine neue Febi Haube besorgt habe. Leider ist die Werkstatt nicht dazu gekommen sie gleich zu tauschen, daher der Hinweis. Muss einen neuen Termin demnächst machen.
Dazu waren nur noch die beiden Xenon-Höhensensoren etwas schwergängig (haben die gleich gangbar gemacht). Ich muss wohl doch etwas mehr fahren. 🤭
Bmw e46 325ci Coupe, Bj. 11.2000 287000 Kilometer.
So Samstag endlich die Monitor Lamdasonden nach Kat gewechselt. Waren noch die ersten. Original Bosch.
Zur Vorgeschichte ich hatte den ab und zu den sporadischen Fehler Lamdasondenheizung Bank 2.
Dazu später mehr.
War nur mit Rampe auf dem Hof ein schreckliches gefrickel.
Zur Vorgehensweise,erstmal Pollenflterkasten ab, Motorabdeckungen abbauen, dann sieht man auf der Fahrerseite die Steckverbindungen zu den Lamdasonden und Motorsteuergerät.
Jetzt von unten die Lamdasonden lösen, die sitzen direkt am Ende der Versteifungsplatte.
Zum lösen der Linken habe ich einen offenen Ringgabelschlüssel l mit 22iger Maulweite genommen und für die Rechte eine Lamdasonden Spezialnuss, die man auch zum lösen der Vorkatsonden benutzt.
Da man auf den Rückenliegend schlechte Hebelwirkung hat, habe ich mit einem großen Gummihammer, die Sonden saßen nach 24 Jahren bombenfest, die Sonden losgeschagen (der Spaß alleine dauerte eine Stunde).
Um mir das Durchfädeln und das verwechseln zu ersparen, habe ich die alten Sonden und die neuen Stecker mit Panzertape verbunden und sie einfach durchzogen.
Jetzt die neuen Sonden mit zirka 50 Nm. festgezogen und alles wieder zusammengeschraubt, fertig.
Meine Rückenmuskulatur tut mir nach dem rumgerutsche immer noch weh, Bühne wäre einfacher gewesen.
Den Grund für den sporadischen Fehler habe ich im ausgebauten Zustand gefunden, beide Kabel hatten eine Knickstelle, wo schon der Aussenmantel gebrochen war und die Kabel geknickt, vielleicht auch angebrochen.
Jetzt habe ich einen etwas geringeren Spritverbrauch und er ist ein wenig spritziger (kann auch Einbildung sein).
Resümee,an sich kein Hexenwerk und einfach wenn die Sonden nicht so festgegammelt gewesen wären. Aber dringend eine Bühne zu empfehlen.
Vielleicht hilft mein Bericht Jemanden.
Gruß kunibert67
Ich habe vorher eigentlich nur die hydrolager am querlenker ersetzt… zuerst gegen meyle hd welche eine tolle Alternative sind ein sportliches agiles Verhalten zeigen aber leider ab 100 km/h ein Zittern im Lenkrad verursachen.
Dann wieder auf lemförder gewechselt:) Zittern ist weg.
Ich stellte ein paar Wochen vorher fest das der Sattel vorne links fest war, daher gab’s neue Sättel, Scheiben und Beläge.
Wegen der Abgasanlage… Ich habe die Situation genutzt und dem Prüfer meine Bedenken wegen der Lautstärke mitgeteilt und er sagte mir das meine gemessenen Werte zu keiner Stilllegung führen würden (nicht geeichtes Gerät, falsches Messverfahren usw.)
Daher darf die Reuter Anlage weiter Ihren Dienst tun:) auch der Prüfer meinte das er nicht laut sei, sich aber damit deutlich besser anhört als Serie.
Moin @Wildhase86, danke für deine Antwort,
Bei mir war im April der einzige Knackpunkt der rechte Konidämpfer, der korosionsgeschwächt war. Das waren hinten Stoßdämpfer, Federn, Domlager und Anschlagpuffer neu, an Teilen 477 Euro, Der Rest war Pillepalle. Zu sammeln über alles unter 1000 Euro, dafür gibt es kein neues Auto. Also fahre ich meinen 24,5 Jahre alten 325ci weiter
Gruß kunibert67
Am Mittwoch die Dichtung der Ölwanne vom Automatikgetriebe selbst gewechselt, mit ZF Ölwechsel Teilesatz. Die Dichtung und das Öl wurden im Dezember erneuert , als der neue Wandler eingebaut wurde. Als mein Auto im März bei H2Motors zur Motorüberholung war, wurde ich drauf hingewiesen, daß das Getriebe am Wandlerausgang etwas tropft und die Ölwanne vom Getriebe mit Dichtmasse abgedichtet wurde. Dies konnte ja nur in der Werkstatt gemacht worden sein, wo ich den Wandler einbauen lassen habe. Bild 1 bis 3.
Nachdem mein Auto von der Motorüberholung zurück war, ging es wieder zur Werkstatt die den Wandler gemacht hatte, um einen neuen Wellendichtring einzubauen. Unterm Auto war immer ein einzelner Fleck, dazu später mehr. Als ich ihn fragte, wieso er Dichtmasse am Getriebe verwendet hat, konnte er sich nicht mehr dran erinnern, war ja auch schon 4 Monate her.
Aber es wird schon einen Grund gehabt haben, wahrscheinlich war die Dichtfläche meiner Ölwanne wohl nicht mehr so gut. Das machte mich schon etwas stutzig, weil er vor ein paar Jahren sagte, als er den Temperatursensor vom Getriebe gewechselt hatte, da kommt keine Dichtmasse ran. Ist ja auch logisch. Also wurde der Wellendichtring getauscht. Einige Tage später bemerkte ich, daß unterm Auto wieder ein Fleck ist, nur größer. Also wieder zu ihm und Auto auf die Bühne. Die ganze Ölwanne war feucht , der Wellendichtring allerdings trocken, dafür aber die Ölwannendichtung feucht. Er hat dann die Schrauben nochmal nachgezogen, was bei einigen auch sehr sichtbar ging. Da war mir schon klar das da gefuscht wurde und nur ein Dichtungsmaterial verwendet wurde, welches nachgibt, die originale ZF Dichtung macht das nicht. Am nächsten Tag wieder Pappe unters Auto geschmissen. Nun waren es schon 2 Flecke, vermutlich ausgelöst durch das nachziehen der Schrauben. Das Bild 4 habe ich nach 5 Stunden Standzeit gemacht.
Nun wollte ich es genau wissen. Also Umfüllhandpumpe, Getriebeöl Ravenol ATF 5/4 HP und ZF Ölwechselkit gekauft und ab zur Selbstschrauberwerkstatt. Übrigens, das Ravenol ATF hat eine braune Farbe, ich dachte es wäre immer rot. Bild 5 und 6.
So, und das kam nun bei raus. Die Dichtung aus Gummi (keine Ahnung wo er die her hat), mit Anhängen von seiner Dichtmasse, die sich sogar in der Ölwanne befanden und noch ein Teil der alten grünen Dichtung. Bild 7 bis 9.
Beim Ölwechsel ist mir auch aufgefallen, daß durch den Ölverlust mittlerweile 1 Liter Getriebeöl gefehlt hat. Das hat sich auch schon beim Fahren bemerkbar gemacht. Beim Gas wegnehmen ging die Drehzahl immer rauf und runter und das Auto war am ruckeln.
Ich werde Ihm die Bilder mal zuschicken, bin mal gespannt was er dazu zu sagen hat.
Übrigens, im Gegensatz zu seiner Aussage sieht die Dichtfläche meiner Ölwanne noch bestens aus. Bild 10.
Habe mal die Borbet db8gt2 am touring angesteckt, Soweit alles gut, vorne mit 5er Platte für den Abstand zum Federbein passt es wunderbar, hinten muss die Kante nur im hinteren Bereich etwas angelegt werden und die Klammer entfernt. Spannend spannend :)
Die Dimensionen sind 8.5x18 et35 mit 225 40er Reifen rundum :)