Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Es ist nicht meine Absicht eine neue Runde in der "CNG vs LPG" Diskussion einzuleiten, sondern mich interessieren die konkreten Umbaukosten für die Nachrüstung einer Gasanlage jeglichen Typs. Diese Umfrage soll nur zur Kosten-Orientierung dienen, um konkrete Vergleichsmöglichkeiten für Interessierte zu bieten.

Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?

166 Antworten

1. Audi 80 Avant 2.3 quattro

2. Fa. Dec in Polen

3. tank in reserveradmulde 58L
Landi Renzo LCS A1

4/5. 675€+ 240€ Abnahme

6.
mit benzin 10L verbraucht jetzt 12L bei normaler fahrweise

7. kann ich noch nix zu sagen

8. ja einige, zuerst falsch eingestellt,gasverbrauch viel zu hoch waren 20L
zündspiule war nach umbau kaputt hat mich nochmal 120€ gekostet
mein mengenteiler scheint schaden genommen zu haben,ich hoffe es liegt daran,sind nochmal 150€ ein gebrauchter
habe schon nachgeschaut ob der kat zu ist durch die zündaussetzer oder zündung verstellt wurde passt aber alles
habe nur ca. 3/4 der normalen leistung,nächstes wochenede werde ich den anderen mengenteiler einbauen,wenn die kiste dann nicht wieder richtig läuft bin ich mit meim latein auch am ende

fazit für mich:
gas umbau ja aber das nächste mal lieber in d-land beim händler um die ecke,ersparrt viele viele nerven und dann zahl ich lieber 600€ mehr

1. Volvo S80 2.9
2. Viking Motors aus Hönow (bei Berlin)
3. Prins VSI, Radmuldentank 74ltr
4.+5. 2535€
6. +25% derzeit 12,4ltr/100km
7. 240 Tacho, kein Unterschied zu Benzin!
8. keine Probleme, kein Leistungsverlust, positiv: sehr laufruhig, besonders bei höherer Geschwindigkeit bemerkbar

Hatte mir auch unterschiedliche Angebote aus Polen und D geholt.
Erste Ernüchterung: Da ich eine bestimmte Anlage wünschte und die von Haus aus schon nicht billig ist im Einkauf, dazu noch 6Pack habe, war es selbst in Polen nicht mehr günstig.
Bekannte und verläßliche polnische Firmen offerierten mir etwas knapp über 1700. Dazu kämen TÜV in D, Anreise und Unterkunft. Die 2000 wäre also auch geknackt worden.
Habe mich dann doch für einen in D entschieden. Kam dann 2500 mit neuartigem 74l Tank (holländisch, vermindert Umherschwappen) und gewünschtem Flaslube Kit.
Bei Problemen und Service habe ich nun eine kurze Anfahrtstrecke. Der Umrüster selber hat Erfahrungen und war bereits in Zeitschriften (4Wheel, AUTOStraßenverkehr). Habe auch feststellen müssen, dass der Einbau die eine Seite ist, die Einstellungen dann die Andere. Und da gab es bei mir keine Probleme. Die Füllstandsanzeige wurde anstandslos softwaremäßig korrigiert.
Ansonsten bin ich halt nur froh, es hier gemacht zu haben. der Preis ist absolut gerechtfertigt in meinem Fall.

Wer kann mir Empfehlungen bezüglich LPG oder CNG Umrüstung eines 1998er Mercedes ML 430 geben ! Welche Förderungen gibt es in NRW ? Mit welchem Verbrauch kann ich bei zügiger Fahrweise rechnen ? Lohnt sich der Trip nach Polen wegen des Umbaus ?

Mercedes ML320: Guck mal hier und hier.
Da war auch meiner und die Artikel sind aus der aktuellen 4Wheel Zeitschrift.

Ähnliche Themen

Re: Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Zitat:

Original geschrieben von tunnelraser


Bitte nur auf folgende Fragen antworten:

Hi

Dann will ich mich mal einreihen...

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet? *** Golf V 1.6l
2. ausführendes Unternehmen? *** A-Z-N
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt? *** Tartarini ; 74l MT
4. Materialkosten? *** ?
5. Lohnkosten? *** incl. Material 2466€
6. Verbrauch? *** 8 - 9,5l
7. Vmax? *** 195 km/h
8. Probleme? *** KEINE

Re: Re: Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Zitat:

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet? *** BMW E36 318i (M43B18)
2. ausführendes Unternehmen? *** autogasservice-berlin
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt? *** Zavoli AliseiN ; 64l MT
4. Materialkosten? *** ?
5. Lohnkosten? *** incl. Material + vollen Tank + ACME-Adapter= 2228€
6. Verbrauch? *** noch nicht genau ermittelt....irgendwo zwischen 9,5-11,5 Liter (80% des Betriebs zwischen 160-190 km/h)
7. Vmax? *** Benzin 201 km/h / LPG 201 km/h
8. Probleme? *** bisher keine

Zitat:

Original geschrieben von XXXXX5


Wer kann mir Empfehlungen bezüglich LPG oder CNG Umrüstung eines 1998er Mercedes ML 430 geben ! Welche Förderungen gibt es in NRW ? Mit welchem Verbrauch kann ich bei zügiger Fahrweise rechnen ? Lohnt sich der Trip nach Polen wegen des Umbaus ?

der trip nach polen lohnt eigentlich immer.

die haben dort ca 10.000mal bis 100.000mal soviel autos umbgebaut wie deutsche umrüster.

hier in D wird wegen der hohen löhne viel gepfuscht, das kommt noch zu der inkompetenz vieler umrüster dazu.

ich würds nie wieder hier in D machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von XXXXX5


Wer kann mir Empfehlungen bezüglich LPG oder CNG Umrüstung eines 1998er Mercedes ML 430 geben ! Welche Förderungen gibt es in NRW ? Mit welchem Verbrauch kann ich bei zügiger Fahrweise rechnen ? Lohnt sich der Trip nach Polen wegen des Umbaus ?

CNG?

bei deinem auto dürftest du damit wohl so alle 80 bis 100 km an die tankstelle müssen.

CNG ist derzeit noch nicht für die nachrüstung geeignet, das geht nur für reine kurzstreckenaurtos und mit tankstelle auf dem weg.

ausland hat keine tankstellen, ein reindeutsches EON-schröder-russen-mafia-geschäft

vom hohen umrüstpreis mal ganz zu schweigen.

1. Renault Espace 2,2L Bj.1991
2. Konrad Fisahn Autogastechnik Holzwickede
3. ICOM JTG Ringtank 92/75Liter
4. + 5. 2490,-€
6. Super 10-12 ,Gas 11-13 Liter
7. Benzin 199km/h , Gas 210km/h

Zitat:

Original geschrieben von daimler4ever


der trip nach polen lohnt eigentlich immer.
die haben dort ca 10.000mal bis 100.000mal soviel autos umbgebaut wie deutsche umrüster.
hier in D wird wegen der hohen löhne viel gepfuscht, das kommt noch zu der inkompetenz vieler umrüster dazu.
ich würds nie wieder hier in D machen lassen.

das hab ich gemerkt wie toll die umbauen,pfusch an jeder ecke,karre läuft beschissen 3mal schon hingefahren,zumindestens der verbrauch passt nun,vorher unter vollast war nach gut 100km die tankfüllung leer,satte 45L auf 100km

kabelbinder nix gekürzt,leitungen beschissen verlegt wo es aufscheuert,kabel recht kurz verlegt so das die früher oder später kaputt gehen müssen

lieber das nächste mal 500€ mehr ausgeben und gescheit beim umrüster um die ecke machen lassen

Zitat:

Original geschrieben von daimler4ever


die haben dort ca 10.000mal bis 100.000mal soviel autos umbgebaut wie deutsche umrüster.

100.000 * 50.000 = 500.000.000 Mio = 0,5 Mrd.

Man exportiert offensichtlich auch nach China ...

Zitat:

Original geschrieben von daimler4ever


hier in D wird wegen der hohen löhne viel gepfuscht, das kommt noch zu der inkompetenz vieler umrüster dazu.

Vorurteil Nummer zwei.

Geh bitte wieder unter den Weihnachtsbaum und spiel noch eine Runde mit Deiner Eisenbahn.

Ansonsten ist das Thema klar definiert,
O.T.-Beiträge gehören hier nicht hin.

Icom JTG Nachrüstung

1. Welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
Mercedes E280/ W124 Serie, Bauj. 1995,
Sechszylinder, 193 PS
2. Ausführendes Unternehmen?
Konrad Fisahn Autogastechnik Holzwickede
3. Welche Anlage, Tankform und -inhalt?
Icom JTG Flüssiggaseinspritzung
Muldentank Brutto 57 L Netto 47 L
ACME Einfüllstutzen unter der Tankklappe
4. Materialkosten?
Inklusivpreis
5. Lohnkosten?
€ 2690,- inkl. Material, Gasfüllung, TÜV,ACME-Adapter,
Pannenspray für Reifen, Gutachten
6. Verbrauch?
Super 10,5 L Gas ca. 12,0 L
7. Vmax.?
Benzin 235 Gas Zur Zeit wegen Winterreifen (H-Serie)
nicht zu ermitteln.
Ich kann aber subjektiv keinen
Leistungsverlust feststellen.
8. Probleme?
Keine wesentlichen, gelegentlich schaltet die Anlage trotz
neuester Icom-Umschaltergeneration (Stand: 23.12.2005)
von Gasbetrieb auf Benzin um.
Das System bootet dann neu und geht nach 55 Sekunden
wieder auf Gasbetrieb zurück.
Dies Phänomen hat der Systemlieferant Icom in Italien
zwar erkannt, aber noch keine Lösung parat.
Falls jemand etwas diesbezüglich erfahren haben sollte,
wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.
Das Problem ist nicht wirklich störend und tritt wohl auch
nicht bei allen Autotypen gleichermaßen auf.

Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. M.Benz 126 500SE /5L V8 / 1985
2. polnischer umrüster in slubice
3. Venturi; BRC /zylindrischer 140l Tank
4. + 5. 1250,- incl taxi zum bhf FF-Oder und 1/3 Tankfüllung
6. 16 - 18l bei sportlicher Fahrweise
7. lpg: 220
8. anfangs unruhiger lauf, nach nachstellung besser.
weitere informationen in Signatur (link).

mfg ben

ps. bleibt doch einfachmal bei der frage

Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?

1. VW caddy 1,6 (Bj 2005)
2. biermeier in Kempten
3. Stargas polaris, Stakotank unterflur, 56 l
4.+ 5. 2150,--
6. gas um die 10l, Benzin über 8 l
7. 180km/h
8. Tankanzeige muß nochmals nachgestellt werden
Einstellung am Anfang bei Leerlauf zu fett

Ansonsten bin ich sehr zufrieden, habe mitlerweile 6000km mit gas

Gruß

Allg#u-caddy

1. Opel Vectra B 1.8
2. Engelmann in Hessel
3. Landi Renzo Omegas Radmuldentank 60L
4. u 5. 2500 Euro
6. 9,5 Berzim 10,5-11 Gas
7. 215 Berzin 210 Gas
8. Keine auser das ich jetzt mehr fahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen