Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Quizfrage:
Handbremse bis gestern: beschissen, rückwärts sehr schwache Wirkung. Vorwärts aber OK.
Nach Neueinstellen NOCH beschissener, rückwärts überkaupt kaum eine Wirkung spürbar.
Handbremse heute jedoch: perfekte Wirkung in beide Richtungen, auch bei relativ geringer Hebelkraft 😎
Also: Was wurde getan - und warum hat diese "Kleinigkeit" eine SO starke Auswirkung auf die Handbremswirkung?
(Info: Es lag nicht an der Einstellung, es wurde kein Einziges Teil erneuert oder die Position eines Teils irgendwie geändert.)
Ok, die "Lösung" lautet einfach nur: Die Auflagepunkte der Bremsbacken am Ankerblech (je 1x oben, mitte und unten), sowie die Haltespange vom Rost reinigen und schmieren.
Die Bremsbacken müssen ungehindert und leichtgängig schwimmen können, sonst funktioniert das Prinzip der Duo-Servobremse nicht. (Selbstverstärkung beider Backen bei beiden Belastungsrichtungen)
Mit gängig gemachten Backen lässt sich jetzt jedes Rad perfekt einstellen - innerhalb 1 Ritzelzahnes von fest auf komplett schleif-frei drehend, egal ob das Ritzel links oder rechts des ABS-Sensors eingebaut ist.
Ich schreibe das dazu, weil es bei solchen Fehlersysmptomen schon des öferen Ratschläge im Forum gab wie z.B. "Mach einfach alles neu, dann ist Ruhe", oder
"Das Ritzel ist falsch eingebaut und betätigt die falsche Backe", etc.
Dito
Ähnliche Themen
Zitat:
@tdi14 schrieb am 25. Mai 2022 um 09:34:03 Uhr:
Ok, die "Lösung" lautet einfach nur: Die Auflagepunkte der Bremsbacken am Ankerblech (je 1x oben, mitte und unten), sowie die Haltespange vom Rost reinigen und schmieren.Die Bremsbacken müssen ungehindert und leichtgängig schwimmen können, sonst funktioniert das Prinzip der Duo-Servobremse nicht. (Selbstverstärkung beider Backen bei beiden Belastungsrichtungen)
Mit gängig gemachten Backen lässt sich jetzt jedes Rad perfekt einstellen - innerhalb 1 Ritzelzahnes von fest auf komplett schleif-frei drehend, egal ob das Ritzel links oder rechts des ABS-Sensors eingebaut ist.
Ich schreibe das dazu, weil es bei solchen Fehlersysmptomen schon des öferen Ratschläge im Forum gab wie z.B. "Mach einfach alles neu, dann ist Ruhe", oder
"Das Ritzel ist falsch eingebaut und betätigt die falsche Backe", etc.
Moin,
super Beschreibung , ist bei diesen Bremsen das A & O , war bei den Dingern schon bei Baujahr 70 usw . wichtig .
Zum Schmieren , kein Fett nehmen , welches bei Hitze flüssig wird .
MfG
Zitat:
@Torx25 schrieb am 15. Mai 2022 um 16:13:49 Uhr:
Neues Kupplungspedal eingebaut, nachdem der Bolzen zum Geberzylinder abgebrochen war. Nette Fummelei da unten
Mir ist gerade das gleiche passiert. Hast Du dafür den ganzen Pedalsatz rausgenommen oder nur das Pedal alleine?
Mir steht der Austausch noch bevor.
Ach und wenn Du noch einen Tipp hast, wo man ein neues Pedal auftreiben kann, das wäre super.
Grüße Lizzard
Hi,
Wenn ich mich noch recht erinnere hatte ich damals den kompletten pedalbock ausgebaut. Man kann aber das Kupplungspedal einzeln ausbauen. Das war mir aber erst hinterher klar geworden. Ich meine da ist nur ein Sprengring auf der pedalwelle….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 27. Mai 2022 um 09:11:34 Uhr:
...Man kann aber das Kupplungspedal einzeln ausbauen. Das war mir aber erst hinterher klar geworden. Ich meine da ist nur ein Sprengring auf der pedalwelle….
Danke für den Tipp, ich habe beim ersten Anschauen auch die Hoffnung, dass ich das nicht alles rausnehmen muss.
Pedal habe ich jetzt übers Forum organisiert und werde dann berichten, wie ich es gemacht habe.
Grüße Lizzard
Ich habe mein Pedal von Sk****x als Neuteil. Bei Volvo nicht mehr bestellbar. Ausgebaut habe ich den kompletten Pedalblock weil eine lange Schraube durch die Welle geht und alle Teile verbindet. Zwei Schrauben sind unter dem Armaturenbrett und zwei im Fußraum. Einbau einfach von Rechts beginnen auch wegen der Lenkung.
1. rechtes Blechteil
2. lange Schraube
3.Bremspedal
4. Welle
5.Kupplungspedal
6.linkes Blechteil
am Ende die beiden Sicherungsbleche an den Pedalen zum Geberzylinder und Bremse nicht vergessen!
Ich finde es ja dann doch erstaunlich, wie vielen Leuten das Teil schon abgebrochen ist...
Skxxdxx hat das Teil nicht mehr im Angebot.
Geschundene Motorhaube poliert und konserviert. War mein erster Einsatz mit einer Poliermaschine. Mit dem Ergebnis bin ich für das erste mal soweit zufrieden, gibt jedoch noch einiges zu verbessern. Ganz schön zeitintensiv die Poliererei 😰🙄, der Rest vom Volvo wird Wohl in mehreren Steps poliert.
Ist doch gut geworden!
Lass dich mal von @chrissA4 beraten wie das mit Detailer und so geht.
Der Chris ist doch auch aus dem Norden.
@tomest 😎 tolles fotorealistisches Aibrush 😉😛