Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12416 weitere Antworten
12416 Antworten

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 9. Dezember 2018 um 19:27:00 Uhr:


Und die stand dauerhaft auf und hat einen so großen leistungsverlust verursacht oder wie ?

Yap. Der Motor bekommt dann einfach nicht genügend Sauerstoff. Es kommt hin und wieder vor, dass bei den Saugern der Federmechanismus im Luftfilterkasten nicht mehr funktioniert. Kleine Ursache, grosse Wirkung - Der Wagen mutiert so unweigerlich zur Wanderdüne.

Und säuft dabei wie ein Loch

Interessant interesant..... So hab ich das noch nie betrachtet..

Frischluft hat mehr Sauerstoff, wie heiße Luft vom Krümmer

Ähnliche Themen

So manch einer hat umsonst viel Zeit, Geld und Nerven in seinen lahmenden Elch gesteckt, dabei wäre es bloss die Luftleitklappe gewesen ;-).

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 9. Dezember 2018 um 19:39:38 Uhr:


Interessant interesant..... So hab ich das noch nie betrachtet..

Jo, hatte ich auch erst HIER gelernt.

850 Luftfilter Warmluftklappe Sperre
850 Luftfilter Warmluftklappe Sperre
850 Luftfilter Warmluftklappe Sperre
+1

@Zug_Spitzer
gibt es irgend etwas was Du am Elch nicht fotografiert hast? Ist ja sagenhaft! 😉

Öhm... Da braucht man übrigens keine Holzschraube reinmurksen. Es hat bereits von Werk aus ein Loch an passender Stelle (vgl. Bilder 1 & 2), durch das man eine Schraube mit Kontermutter befestigen kann, damit die Klappe ständig offen bleibt. Das sieht dann auch etwas weniger martialisch aus.... Aber klar, der Effekt ist derselbe.

Domstrebe, Drehmoment Lager an der Spritzwand, Pollenfilter und zwei Delrin Buchsen gegen originale getauscht. ( die Delrin führen einerseits zu lauterem Rollgeräusch und andererseits passten die Maße nicht ganz, so dass der Hilfsrahmen zu hoch am Chassis lag )
Habe jetzt vorne zwei Delrin und hinten zwei originale. Fahrgefühl ist perfekt. Das Original Werkzeug ist wirklich super um die neuen Buchsen einzupressen. Vielen Dank an @dementedarego für se helping hand!

Asset.JPG
Bild 1.jpg

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 9. Dezember 2018 um 19:54:37 Uhr:


@Zug_Spitzer
gibt es irgend etwas was Du am Elch nicht fotografiert hast? Ist ja sagenhaft! 😉

Ich weiß jetzt auch endlich warum: Ohne Bild keine Erinnerung 😁. Mir geht's genauso! Alzheimer lässt grüßen...

Danke an Zug_Spitzer für das umfangreiche Anschauungsmaterial!

Zitat:

@Fonojet schrieb am 10. Dezember 2018 um 22:25:43 Uhr:


Domstrebe, Drehmoment Lager an der Spritzwand, Pollenfilter und zwei Delrin Buchsen gegen originale getauscht. ( die Delrin führen einerseits zu lauterem Rollgeräusch und andererseits passten die Maße nicht ganz, so dass der Hilfsrahmen zu hoch am Chassis lag )
Habe jetzt vorne zwei Delrin und hinten zwei originale. Fahrgefühl ist perfekt. Das Original Werkzeug ist wirklich super um die neuen Buchsen einzupressen. Vielen Dank an @dementedarego für se helping hand!

Wie machten sich die verschlissenen Lager eigentlich bemerkbar ? Hattest du nicht auch mal was gepostet das dein elch in der Kaltlaufphase sehr rau lief und du irgendwas gereinigt hast und es dadurch besser wurde ?
Was war das nochmal ?

Diese vier Lager werden nur von unkundigen Prüfern bemängelt. Einer hat vor einigen Jahren sogar die ganz normalen werkseitigen Aussparungen im Gummi zwischen Innen- und Außenteil (zwecks Komfort) für herausgebrochene Stücke im Gummi gehalten. Ich musste ihm erst Bilder von fabriksneuen Gummis zeigen damit er mir geglaubt hat.

Tatsächlich aber werden die seeehr lang nicht hin. Ein bekannter Volvomechaniker kann sich garnicht erinnern, dass die in seiner Niederlassung an einem Volvo jemals gewechselt wurden, er sagt die kommen erst weit jenseits der 400.000.

Der oben genannte Prüfer hat übrigens gleichzeitig nicht bemerkt, dass die Querlenkergummis in Axialrichtung teilweise nachgeben, was gefährlich sein kann beim Bremsen (plötzliches Abbiegen), und ein "schwerer"(Ö) bzw. "erheblicher"(D) Mangel ist. Im englischen Sprachraum nennt man so eine Fehlleistung wohl (mindestens) "Epic fail" 😁

Danke für die ausführliche Erklärung, villeicht hatte @Fonojet
Ja besondere Probleme, ist bestimmt interessant zu wissen welche Symtome ursächlich für die defekten Gummilager sind.
Am Rande: Das Forum hier ist einfach großartig, wie hier einer dem anderen hilft hab ich so noch nie gesehen. Weiter so Leute!

Schließe ich mich an!!!

@Bosch-Servicler :
Alles in allem eine lange Geschichte. In kurz: Anfänglich hatte ich ein schwammiges Fahrgefühl und starke Auswirkungen bei Spurrillen. Daraufhin wurde die komplette VA überholt. Ein Bekannter hat mir dann die Hilfsrahmen-Buchsen in Delrin angeboten. Meine waren ziemlich durch und nachdem wir sie ausgebaut haben konnte man auch sehen dass sie innen schon am zerbröseln waren.
Mit den Delrin war das Fahrverhalten extrem gut, sauberer Geradeauslauf und Spurillen nur zu spüren wenn sie auf beiden Seiten gleichzeitig auftraten. Allerdings hatte ich von nun an beim starken einlenken auf Kopfsteinpflaster oder Unebenheiten ein klappern. Selbst der Tausch des Stabilisators war ohne Erfolg. Also beschloss ich nun nach 1,5 Jahren die hinteren wieder in Original zu verbauen. Die Delrin waren von den Abmessungen etwas anders, so dass der Hilfsrahmen 2-3mm höher am Chassis war.
Jetzt ist alles fein, kein klappern mehr und dank der beiden Delrin in den vorderen Buchsen ist die Spurtreue wie sie war...
Ich bin der Meinung dass es nur gut tut diese Buchsen bei unseren Elchen zu tauschen, bzw. sie zumindest zu überprüfen. Delrin muss nicht unbedingt sein, als Alternative kann man auch IPD Einsätze rein machen, das versteift das Fahrwerk auch ein bisschen.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen