Was habe ich geschraubt...

VW Passat 35i/3A

Hier kann alles rein, was man so zwischendurch geschraubt hat. Ich fange mal an, mit dem Ansauglufttemperatursensor (Fehler G42) auf der Mono-Motronic. Hier bei dem ABS-Motor.

Nein, es ist nicht hübsch geworden; funktioniert aber. 😉

Einspritzdüse Deckel vorbereitet
Einspritzeinheit montiert mit NTC
NTC einzeln Größenvergleich
+1
Beste Antwort im Thema

Dann mal die Tage an das defekte Schiebedach gemacht... Dort war ein Führungsschiffchen gebrochen, womit das Dach dann nicht mehr geöffnet werden konnte. Da ich aber noch keinen Stecker für das B4 Glasdach hatte, musste ich noch etwas warten.

Am Glasdach habe ich dann die Dichtung gleich erneuert. Das Aufziehen hat mich 1,5h gekostet. Echt widerlich!

Die Dachleisten kommen auch gleich neu; die waren auch schon rissig. Eine neue Dachreling kommt auch dran und muss auch abgedichtet werden. Aber hierfür gibt es den Dichtsatz 333071155 nicht mehr. Wahrscheinlich dann Karosseriekleber.

Wenn man dann alle Teile raus hat, kommt gleich die Innenraumbeleuchtung hinten und die Beleuchtung mit Leselampe und Ausschaltverzögerung für vorne, rein. Nur noch ein bisschen Elektrik machen.

Clipboard01
Img-20180715-134017
Img-20180715-134036
+11
113 weitere Antworten
113 Antworten

Fahrwerk einmal komplett erneuert:

- Stoßdämpfer vorne und hinten Bilstein B4,
- neue Federn vorn und hinten Lesjöfors inkl. Zusatzfeder von Mad,
- Staubschutzhüllen und Anschlagpuffer von Sachs,
- Stützlager hinten von KYB; Domlager vorne Meyle HD.

Der Zusammenbau vom hinteren Stoßdämpfer mit der Zusatzfeder war etwas tricky, da die Zusatzfeder auch mit etwas Vorspannung eingebaut wird. Hier kann ich die Anschlagpuffer von Sachs nicht empfehlen. Die sind sehr weich und werden die Zusatzfeder wohl nicht lange stützen können.

Den Aluring vom Stützlager hinten gehört wohl auch nicht zwischen Gummi und Teller. Sah mir, durch die Kröpfung vom alten Gummi aber passend aus. Muss ich wahrscheinlich nochmal ran.

Fahrwerk ist so gute 2cm hoch gekommen. (siehe Garagenmarkierung). Inzwischen ist es etwas eingefahren. Allerdings sind es immer noch so knappe 2cm.

Img-20180209-183305
Img-20180217-115237
Img-20180217-205414
+4

Vorderachse neu gelagert:

- Spurstangen, Manschetten und Köpfe von TRW,
- Traggelenke TRW,
- Buchsen Meyle HD (vom TT oder R32),
- Koppelstangen und Stabigummis von Meyle,
- Achsträger neu aus der Bucht pulverbeschichtet,
- Motorlager hinten rechts (upgrade auf 2.0Liter-Lager).

Querlenker habe ich ein paar junge gebrauchte bei Kleinanzeigen gefunden und die neuen Lager mit meiner hydraulischen Werkstattpresse eingebaut. Das ging super. Traggelenke schön nach Drehmomentangabe festgezogen (damals schonmal das Mutternblech vermurkst).

Die Spurstangen gingen durch die konischen Gewinde sehr schwer zu montieren. Besonders, wenn das Lenkgetriebe lose rumhängt und man nur an der Zahnstange gegenhalten kann. Danach hatte ich Muskelkater...

Achsträger hatte ich mir vorsorglich besorgt, weil ich schon zwei durchgerostete Exemplare an meinem alten Passat hatte. Da hatte ich keine Lust auf russisches Roulette. Und dabei dann gleich hinten rechts das Motorlager getauscht. Das ist ja kaum ohne absenken/ausbau des Aggregateträgers zugänglich.

Am meisten Probleme bereitet haben die beiden alten Traggelenke in den Radlagergehäusen. Die waren gut zusammengrostet. Und durch die engeren Querlenkerbuchsen hinten musste schon etwas Druck auf die Positionierung der Achse ausgeübt werden. Sonst ging die Schraube kaum rein.

Mit der Fahrwerkvermessung ist jetzt alles Tip-Top! Lichteinstellung wurde auch angepasst. Die Ausleuchtung der Ränder ist jetzt deutlich besser. Was so ein bisschen ausmacht. Nun müssen noch neue Reifen drauf. Sind bestellt; wird nämlich auch Zeit.

Übrigens sind die Gummis für die Lagerung des Stabis rechts und links nicht gleich. Ich hab nun zwei rechte drin... 🙄

Audi-tt-vs-standard
Neu-vs-alt
Motorhalter-flexfix
+9

der Aluring gehört nicht zur Lagerung sondern zur Staubmanschette... schön gemacht, aber das getriebeseitige Lager hätte ich in dem Zuge auch gleich neu gemacht, sowie das Vordere auch.

Bis denn Dave, Gruß Wester

Hallo
Die Lager auf bild3 im wasserablauf kenn ich nicht weiß mit gelb.Wo kommen die hin?
Grüße aus dortmund

Motorlager vorne ist schon neu und das dritte hatte ich gerade nicht parat. Habe ich versucht am Wochenende einzubauen. Mit Motor anheben ist es allerdings nicht getan (Hosenrohr stößt an). Da muss noch die Achswelle raus (muss sowieso wegen der Manschetten). Da wird das dann erledigt.

@vwmannib4: Die kommen in einen Pfandkasten im Kofferraum und machen dann geräsuche im Auto, die man nicht zuordnen kann. Ist aber nur Fassbrause. Beim Schrauben braucht man ja nen klaren Kopf. 😎

Was ist mit dem Motorlager ?

Schraub den Halter am Motor ab da haste Platz für den Wechsel

Kam an die hintere 13er Schraube nicht ran. Hab alles versucht. Naja, fährt ja auch so. :-P

Gekröpfter 13 Ring von unten

Ist sehr fummelig, aber geht.

Oder Warmluftfangblech am Krümmer weg schrauben ... dann kommt man von oben mit ner langen Verlängerung super ran.

Anbei noch wie versprochen die beiden Vorlagen. Jeweils für Umluftklappe und Temperaturklappe.

PS: bei der Umluftklappe können die beiden Ausschnitte, wo die Klappe von der Drehachse gehalten wird, ruhig etwas größer ausfallen. Kann aber jeder individuell anpassen. Und nicht vergessen, am Rand etwas überstand zu lassen. 😁

... und Temperaturklappe

Öl der Servolenkung erneuert. Statt braun-gelben Öl ist jetzt grünes, mineralisches Öl drin. Vorgabe ist ja G002000, mineralisch und grün. Ist jetzt Febi 06162 mineralisch, grün, geworden. Bei leer drücken der Lenkung und Ausbluten der Schläuche geht nicht mehr, als 0,8 Liter rein. Lenkung ist etwas leichtgängiger geworden.

Die Tage möchte ich mal an der Einstellung Zahnstange/Schnecke spielen. Aber dafür braucht es einen 40er Maulschlüssel und einen 22er Inbus. Naja, das hat man mal eben nicht zuhause. 17er Inbus für Getriebeöl ist ja schon nicht so gängig. 😁

Ansonsten noch die Manschetten der Spurstangen fest gemacht. Da hatte ich die Kabelbinder irgendwie vergessen. 😛

Blinkerschalter habe ich dann noch zerlegt, gesäubert und neu gefettet. Jetzt britzelt es nicht mehr... Ist aber keine Dauerlösung. Die Federn der Kontaktbleche haben schon sehr schlapp gemacht.

Schnell mal zwischen durch mit der Beleuchtung könnte man fast Denke es wäre original is in Real haargenau der selbe Grünton

20180410_203354.jpg
20180410_203346.jpg

Schrauberei erfolgreich beendet

22e32724-bf12-400a-b398-928ad99ddadc
Deine Antwort