Was habe ich geschraubt...
Hier kann alles rein, was man so zwischendurch geschraubt hat. Ich fange mal an, mit dem Ansauglufttemperatursensor (Fehler G42) auf der Mono-Motronic. Hier bei dem ABS-Motor.
Nein, es ist nicht hübsch geworden; funktioniert aber. 😉
Beste Antwort im Thema
Dann mal die Tage an das defekte Schiebedach gemacht... Dort war ein Führungsschiffchen gebrochen, womit das Dach dann nicht mehr geöffnet werden konnte. Da ich aber noch keinen Stecker für das B4 Glasdach hatte, musste ich noch etwas warten.
Am Glasdach habe ich dann die Dichtung gleich erneuert. Das Aufziehen hat mich 1,5h gekostet. Echt widerlich!
Die Dachleisten kommen auch gleich neu; die waren auch schon rissig. Eine neue Dachreling kommt auch dran und muss auch abgedichtet werden. Aber hierfür gibt es den Dichtsatz 333071155 nicht mehr. Wahrscheinlich dann Karosseriekleber.
Wenn man dann alle Teile raus hat, kommt gleich die Innenraumbeleuchtung hinten und die Beleuchtung mit Leselampe und Ausschaltverzögerung für vorne, rein. Nur noch ein bisschen Elektrik machen.
113 Antworten
Zitat:
@hermthal schrieb am 20. Mai 2017 um 22:12:25 Uhr:
Konsul was macht denn deiner?
Das muß sich jetzt zeigen.
Helicoileinsatz ist seit einer Woche drin und Rainers Konstruktion habe ich nochmal neu geschweißt.
Jetzt muß ich 2000km probefahren.
Wenn es dann noch hält fange ich mit den TÜV-Arbeiten an.
Andernfalls würde er mich leider verlassen müssen.😠
Dann drücke ich euch beiden die Daumen 🙂
Habe mal zwischen durch etwas im Cockpit verändert . Da ich mit dem alten Radio nun garnicht mehr zu frieden wahr
Heute an der Vorderachse neue Stossdämpfer+ Federn, neue AW Gelenke aussen und neue Bremsscheiben und Beläge verbaut.
Wenns passt kommt nächstes WE die Hinterachse dran
MFA Tacho nachgerüstet und Kabelbaum gebaut. Nach anfänglichen Problemen mit dem Geschwindigkeitssignal funktioniert nun alles wie es soll. Der Außentemperaturgeber hat ne Macke; ist aber schnell getauscht.
Und ein anderes Lenkrad ist reingekommen. Statt dem kaputten Lederlenkrad ziert nun das schöne Kunststoff-Volant den Innenraum. 😁
Radlager rechts und links hinten getauscht. Beide hatten etwas Einlaufspuren. Nun ist es wieder richtig ruhig von hinten. Je mehr Geräusche man ausfindig macht und beseitigt, desto leisere kommen dann wieder von irgendwo anders her.
Bei der Aktion ist dann aufgefallen, dass der Bremszylinder in der Trommelbremse rechts am Faltenbalg sifft. Kommen beide Seiten neu. Herausgefunden habe ich dass, indem ich die Faltenbälge angelupft habe (von Außen sah er dicht aus). Dann floss es aus einem Balg heraus. Stutzig gemacht hatte mich, dass die Trommel und die Beläge bräunlich versifft waren (das Lager ebenso). Es machte dabei auch etwas sandige Geräusche beim Bremsen.
Wärmetauscher erneut und dabei Heizung mit Moosgummi beklebt .nu ist wieder schön warm.zusatzlich noch oilwanne angeschraubt und Motor und Wanne gereinigt.Ach ja und gleichzeitig noch den Tacho gegen Drehzahlmesser und Digitaluhr getauscht
@Dave Du hattest doch mal an einem Passat zwei zusätzliche Scheinwerfer montiert. Zwischen den Serienscheinwerfern, mit einem anderen Kühlergrill. Ich habe das Auto in deiner Signatur nicht gefunden. Was ist aus dieser Konstruktion geworden? Ich suche immer noch etwas, was man beim 35i machen kann, was auch aussieht. Beim alten 1500 S hatte ich zwei wuchtige runde Zusatzscheinwerfer auf der verchromten Stoßstange, aber beim 35 i sehen solche Konstruktionen irgendwie nicht gut aus, für meinen Geschmack zumindest.
Bitteschön. Also gut aussehen... Ich wüsste jetzt nicht, wer mir für diese Aktion keinen Stein an den Kpf geworfen hat. 😁 Ich fand es ganz schick. War an meinem ersten Passat. Würde ich heute nicht mehr machen. Dann lieber in die Maske intergrieren (gab es beim Golf glaube ich).
Danke schön. Hm, inmitten dieser Schneemassen paßt das sogar, sieht ein wenig rustikal und kräftig aus. An der umlaufenden Sicke sehe ich, daß es ein Nasenbär war. Die Scheinwerfer kann ich besorgen, aber wo hast du diesen Kühlergrill her? Für alle Fälle, ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das mache. Im Golf-Forum habe ich schon geguckt. Die Golf_Frontschnauze hat mehr eckige Formen, beim Passi ist alles etwas rund gehalten. Die Golf-Lösungen umbauen auf Passi, so wirklich gefällt mir das auch nicht. Ist ja noch nicht Frühjahr, hab ja noch Zeit zum Überlegen.
Don't do this, please!
@kawastaudt Ich denke gerade über andere Veränderungen nach. Die beiden Nasenbären werden wahrscheinlich Stoßstangen vom Facelift bekommen, den Spoiler vom Nasenbär darunter. Die Stoßstange ist kein Thema, paßt, und bezüglich des Spoilers habe ich hier irgendwo schonmal was gelesen, wie man das macht. Die Blinker bleiben da, wo sie sind. Nebelscheinwerfer ist bereits in der Stoßstange. Muß ich also nur noch planen, wie ich da, wo der Blinker in der Stoßstange saß, einen passenden Fernscheinwerfer einbaue. Und vorher einen passenden Fernscheinwerfer finden. Abgesehen vom Aussehen: Mein TÜVer, der immer alles bei mir abnimmt, hat gesagt, daß er Fahrzeugen, die diese "Bügel" auf der Stoßstange montiert haben, woran dann je zwei 200er Front- und ebensogroße Nebelscheinwerfer verschraubt sind, die Plakette verweigert. Aus demselben Grund, warum er diese massiven "Kuhfänger" a la Walter Röhrl nicht mehr abnimmt. Im Falle eines Unfalles treten bei Fußgängern damit schwerere Verletzungen auf als im serienmäßigen Zustand. Ich könnte ja einfach woanders hingehen, aber andererseits: das ist auch ein richtiges Argument.
Zitat:
@Dave1989 schrieb am 8. Januar 2018 um 13:53:28 Uhr:
[...]Bei der Aktion ist dann aufgefallen, dass der Bremszylinder in der Trommelbremse rechts am Faltenbalg sifft. Kommen beide Seiten neu. Herausgefunden habe ich dass, indem ich die Faltenbälge angelupft habe (von Außen sah er dicht aus). Dann floss es aus einem Balg heraus. Stutzig gemacht hatte mich, dass die Trommel und die Beläge bräunlich versifft waren (das Lager ebenso). Es machte dabei auch etwas sandige Geräusche beim Bremsen.
Dann mal rechts den Zylinder getauscht und dabei die Beläge gewechselt (haben sich ja voller Bremsflüssigkeit gezogen). Man sollte dran denken, den Nachstellkeil nach oben zu drücken, bevor man versucht dir Trommel über die Beläge zu stülpen. Sonst geht da gar nichts... 😁
An dem Bremszylinder sind Nasen dran. Es ist aber nicht ersichtlich oder beschrieben, ob die Nasen nach vorne, hinten oder gemischt gedreht werden müssen.
da sie nicht weiter nach hinten rutschen können wegen der Auflageflächen, sind die Nasen aus technischer Sicht nach Außen zu richten, so werden sie geführt und verschieben sich nicht.
Gruß Wester
Ich habe letzte Woche die Temperaturklappe sowie die Umluftklappe an meiner Heizung erneuert. Die üblichen Symptome (nur lauwarme Luft kommt aus der Lüftung, Schaumstoff-Fetzen fliegen aus den Düsen) zeigten tatsächlich, dass es an den Klappen lag.
Ich habe nur das Handschuhfach ausgebaut sowie die Mittelkonsole etwas gelöst. Dann hab ich vorne den Innenraumluftfilter samt den Luftführungen zum Gebläse abgebaut. Innen hab ich dann den Bowdenzug von der Umluftklappe sowie die Kabel zum Gebläsemotor gelöst. Dann noch 6 Metallklammern lösen (die hinteren sind blöd zu erreichen, ist aber machbar), den Fußraumluftverteiler abschrauben und dann kann man den ganzen Gebläsekasten nach unten ausbauen. Auf den Fotos kann man dann sehen, dass die Klappe aussieht wie ein schweizer Käse. Die restlichen Fetzen vom alten Schaumstoff liegen im Inneren des Kastens. Wenn man die lüftung voll aufdreht, kommen sie vorzu heraus. Von der Umluftklappe hab ich leider kein Foto gemacht, aber die sah gleich löchrig aus.
Zum Beziehen:
Als Material habe ich 1m^2 (müsste reichen 😁) selbstklebenden Moosgummi (2mm Stärke) in schwarz genommen. Kostete um die 28 Euro. Es würden aber schon ca. 15x50cm reichen. Dann habe ich die beiden Klappen abgemessen und mir Schablonen aus Papier angefertigt. Ich stelle sie dieses Wochenende noch als PDF rein, vielleicht ist das für den ein oder anderen noch hilfreich.
Dann hab ich den Moosgummi mit einem Teppichmesser mithilfe der Schablonen zurechtgeschnitten. Ich habe überall ca. 3mm Überstand gelassen. Bei der Umluftklappe würde ich sogar 4-5mm lassen. Die Umluftklappe lässt sich super bekleben, bei der Temperaturklappe wird es etwas knifflig. Da man sich in den Fußraum legen muss und die Klappe einen Winkel hat. Hier habe ich einfach von rechts her angefangen (roter Strich am Foto), zuerst 2 cm angeklebt und den Rest nach links in den Kasten hinein gestreift. Dann mit einem Flachen Gegenstand (z.B. kleiner Kunststoffkeil) im verdeckten Bereich nach oben und unten hin den Rest schön angedrückt (blauer Pfeil am Foto). Das jeweils an beiden Seiten.
Dann alles wieder zusammengebaut, Motor warmlaufen lassen und getestet. Ergebnis: es kommt wieder eine schöne Glut aus den Lüftungsdüsen heraus. Wunderbar! 🙂
Gruß!