Was habe ich geschraubt...

VW Passat 35i/3A

Hier kann alles rein, was man so zwischendurch geschraubt hat. Ich fange mal an, mit dem Ansauglufttemperatursensor (Fehler G42) auf der Mono-Motronic. Hier bei dem ABS-Motor.

Nein, es ist nicht hübsch geworden; funktioniert aber. 😉

Einspritzdüse Deckel vorbereitet
Einspritzeinheit montiert mit NTC
NTC einzeln Größenvergleich
+1
Beste Antwort im Thema

Dann mal die Tage an das defekte Schiebedach gemacht... Dort war ein Führungsschiffchen gebrochen, womit das Dach dann nicht mehr geöffnet werden konnte. Da ich aber noch keinen Stecker für das B4 Glasdach hatte, musste ich noch etwas warten.

Am Glasdach habe ich dann die Dichtung gleich erneuert. Das Aufziehen hat mich 1,5h gekostet. Echt widerlich!

Die Dachleisten kommen auch gleich neu; die waren auch schon rissig. Eine neue Dachreling kommt auch dran und muss auch abgedichtet werden. Aber hierfür gibt es den Dichtsatz 333071155 nicht mehr. Wahrscheinlich dann Karosseriekleber.

Wenn man dann alle Teile raus hat, kommt gleich die Innenraumbeleuchtung hinten und die Beleuchtung mit Leselampe und Ausschaltverzögerung für vorne, rein. Nur noch ein bisschen Elektrik machen.

Clipboard01
Img-20180715-134017
Img-20180715-134036
+11
113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

@Dave1989 schrieb am 4. August 2019 um 21:53:47 Uhr:



...
Zudem sind ... und eine MAL noch eingezogen. 😁

Was ist das ?

Als MAL wird umgangssprachlich die Mittelkonsole mit Armlehne, Getränkehalter und Aschenbecher aus dem 35i Facelift genennt.

Ja, genau. MittelArmLehne...

Ich habe bei nun bei 250.000 km die Ventilschaftdichtungen getauscht. Das ganze ohne den Zylinderkopf zu demontieren mit einem 50,- Euro "Spezialwerkzeug". Es war keine einfache Arbeit (3 Hände hätte ich haben sollen), aber es hat sich gelohnt. Von vorher bis zu 1 Liter / 1.000 km Ölverbrauch (je nach Fahrweise) nun auf max. 0,1 Liter / 1.000 km.
Wenn man sich die alten VSD im Vergleich zu den neuen anschaut, ist klar dass der Motor vorher Öl verbrannt hat.

Schaftdichtungen

Danke für das Bild! Das steht bei mir auch demnächst an.

Welches Werkzeug haste denn genommen ?

Wenn Du bei den allgemein bekannten Online-Kaufportalen nach "Ventilschaftdichtung Werkzeug" suchst, findest Du sehr oft einen Werkeugsatz in einem roten Koffer. Der Preis variiert von 40,00 bis 60,00 Euro.
Qualititiv ist das Werkzeug eher im unteren Bereich angesiedelt, aber es hat funktioniert. Sehr nützlich wäre bei der Montage der Ventilfedern eine zusätzlichen helfende Hand gewesen, aber es hat irgendwie auch alleine geklappt.

So schlecht sind die Billigwerkzeuge gar nicht in den roten Koffern, zumindest passt das auch beim selten gebrauchten Bremskolbenrückdrücker und Kompressionstester. Den Öldruckprüfer hab ich immer noch nicht getestet 😁

Bei meinem Original Radio VW Gamma IV hatte ich seit 5 Jahren sporadisch einen Ausfall des Tones und dann war für relativ kurze Zeit alles stumm. Das Radio ging aber immer mit Beleuchtung, suchte und zeigte die Sender korrekt an.

Ein anderes Radio probiert, keine Änderung.
Auch die Antenne in Verdacht gehabt, aber dann hätte zumindest Mittelwelle gehen müssen (egal in welcher Qualität und noch Sendern), denn die Ferritstab-Antenne dafür ist im Gerät verbaut.

Als jetzt der Fehler pemanent war, musste eine systematische Suche ran.

In Internet gefunden (ich glaube, es war sogar ein Opel-Forum 😁), daß es (ältere ?) Radios gibt, die bei Schäden an den Leitungen alle (8) Lautsprecher stumm schalten, eine Art Sicherheitseinrichtung. Wusste und kannte ich bis dato noch nicht.

Und so war es dann aber auch; der Tieftöner HR hatte einen Masseschluss im Zuleitungskabel, war wohl mal nach dem Öffnen der Verkleidung und Reparatur des eFH eingeklemmt gewesen. Schon eine ordentliche Suche bis dahin. Ich schreibe das hier, damit es in der SuFU der Nachwelt erhalten bleibt.

Deine Antwort