Was genau ist das Lastsignal ?
Moin zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen endlich meinen OBD2 Adapter bekommen und meinen E46 auslesen können.
Da ich recht viele Probleme mit unrundem Lauf im Leerlauf und beim Anfahren habe, interessierte mich vor allem der Test in Rheingold namens "Leerlauf: Soll- und Istwertvergleich". Hier werden Rundlaufwerte, Motordrehzahl, Zündwinkel, Leerlauf-Luftadaption, Luftmasse, etc gemessen und mit den Sollwerten verglichen.
Bei meinen Tests lagen alle Werte im optimalen Bereich.. bis eben auf das Lastsignal. Dieses soll zwischen 80 und 140 mg/Hub liegen, liegt aber je nach Testdurchlauf zwischen 75 und 77 mg/Hub.
Mich würde jetzt mal interessieren, was genau dieser Wert darstellt, wie wichtig der ist, überhaupt was ich mir darunter vorstellen kann. Ich habe natürlich Google schon bemüht aber nicht viel dazu gefunden, außer, dass es vielleicht mit dem LMM zu tun hat. Ich hoffe hier ja etwas auf einen Hinweis darauf wo meine Leerlaufprobleme herkommen.
Wäre also toll wenn mir jemand helfen könnte 🙂
Lg Moritz
46 Antworten
Ich weiß es nicht genau, wie man ihn findet. ICh habe ihn über die geführte Fehlersuche gefunden.. wenn ich den LMM abstecke, starte, ausmache, den LMM wieder anstecke.. habe ich ja den Fehler im FS, damit finde ich den Test direkt über die geführte Fehlersuche 🙂
hi.habe das gleiche problem .aber bei mir werte sind zu hoch .lastsignal im GS20 .und im ECU im analog werte ist LLM und LL-steller aus der grune bereich.
adaption werte habe gelöscht und im DIS test LLM genacht -test ok!
aber immer noch habe der werte bei gas geben lastsignal bei 400 !!!
bei schnelle gas geben.
habe im automatik jetz öl und filter getausch und adaption gelöscht .aber problem bleibt.
vmax habe250kmh. und bechleingung test habe 8sec auf 100kmh.
mfg
Es wäre sehr interessant, ob Moritz sein Problem mit dem niedrigen Lastsignal lösen konnte?
Ähnliche Themen
Das Problem ist noch nicht gelöst, der LMM ist noch nicht getauscht, macht aber sonst auch noch echt keine Probleme. Werde mir gegen Winter wohl mal einen neuen kaufen, im Moment bin ich eh in Amerika (ohne mein Auto) 😁
Abgesehen davon fürchte ich, dass der LMM alleine das Problem nicht lösen wird. Ich habe leider immer noch keine fundierte Antwort gefunden, woraus dieses Signal genau resultiert, bleibe aber weiter dran 🙂
Nur eine Theorie über das Lastsignal!
Es ist ein Wert, der sich aus allen Faktoren zusammensetzt, die den Betrieb des Motors ergeben. LLM, KWS, NWSA u. E, DRSK, LLR, Lambda, und Temp sowohl Luft als auch Wasser.
Haben das Signal die Diesel auch?
Ich hab gestern den Motor von einem 320i M54 ausgelesen, der war genau wie meiner mittendrin.
@Merkan Ich muss mal ein Foto machen.
Vielleicht kann der BMW Verrückte hier mal was dazu schreiben. Ich meine mich zu erinnern, dass ich da mal einen guten Beitrag von ihm zu gefunden habe bei einem anderen Motor. Er scheint zu wissen was es ist 😉
Der BMW Verrückte ist leider nicht mehr hier..... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von moritz92
Vielleicht kann der BMW Verrückte hier mal was dazu schreiben. Ich meine mich zu erinnern, dass ich da mal einen guten Beitrag von ihm zu gefunden habe bei einem anderen Motor. Er scheint zu wissen was es ist 😉
Ich habe soeben den Test auch mal durchgeführt,
alle Werte scheinen i. O. zu sein, siehe Bild.
Gruß,
Marko
meine verdacht ist das LLM.
wegen bei gas geben im I.P. auch bei LLM und LL-steller kommt ausser grüne balken .und das gleiche ist im analog werte im GS 20.(lastsignal).
Ich habe bis heute noch keine Lösung auf die Frage gefunden ..
weiterhin ist dieses Signal der einzige Wert, der bei meinen Messungen nicht im Sollbereich liegt. Mittlerweile habe ich einen nagelneuen LMM (original) drin und das Problem hat sich dadurch nicht gelöst. Ab und zu kommt noch mal ein Fehler zum LMM, das Teil ist aber in Ordnung und der Fehler wird wohl nur in Folge irgendeines anderen Problems abgelegt. Die Symptome (ruckeln, Schwankungen im Leerlauf) waren aber lange Zeit verschwunden.
Vor ein paar Wochen ging es leider wieder los. Das Auto fährt weiterhin sauber, jedoch fängt er im Stehen leicht an zu ruckeln und vibrieren. Man merkt, dass der Motor nicht ganz rund läuft. Ich habe gemessen, getestet und gesucht aber nichts gefunden 🙁
Was ich festgestellt habe: Kalt ist es nicht so auffällig wie warm.. Direkt nach dem Start morgens läuft er samt und weich, die gemessene Laufruhe ist gut und besonders interessant: das Lastsignal liegt schön mittig im Toleranzbereich. Nach wenigen Minuten warm laufen lassen sinkt der Wert leider wieder knapp unter die Mindestgrenze und die Probleme machen sich bemerkbar.
Besonders deutlich werden die Probleme und die messbare Unruhe wenn ich nach dem Warmfahren mal ne Runde mit höheren Drehzahlen als 4000 mache. Nach längerem Abkühlen wird es dann wieder weniger. Hauptsächlich ist Zylinder 5 betroffen und läuft deutlich unrunder als die anderen, manchmal ist es aber auch Zylinder 2, mal die 3 mal die 6. Also nicht konstant, daher wohl nichts mechanisches. Sonst hätte ich auf die Hydrostößel getippt.
Im Moment lässt sich nur folgendes sagen:
-Die Probleme im Leerlauf hängen unmittelbar mit dem zu niedrigen Lastsignal zusammen
-Es wird kein Fehler im Speicher abgelegt
-Die Probleme kommen von der Gemischaufbereitung, nicht etwa von klemmenden Hydros oder abgenutzten Schaftdichtungen
-Der LMM ist nicht schuld, obwohl alle paar Monate mal ein Fehler dazu gespeichert wird.
-Das Löschen der Adaptionen ist auch keine Lösung, wenn auch die Symptome danach für etwa 100km deutlich reduziert werden
Ich vermute mittlerweile, dass Lastsignal hauptsächlich von den Werten des Luftmassenmessers berechnet wird, dieser in meinem Fall zwar in Ordnung ist, aber irgendwo in der Kette der Gemischaufbereitung etwas undicht ist. Dadurch stimmen die Werte des LMM dann nicht mehr und das Lastsignal wird falsch berechnet. Die Undichtigkeit macht sich bei "Zimmertemperatur" am wenigsten bemerkbar, bei größerer Wärme dafür umso mehr und im Winter bei starker Kälte fällt sie auch mehr auf. Lässt sich auf jeden Fall durch die temperaturabhängige Ausdehnung des Materials erklären.
Auf Verdacht werde ich demnächst noch den Kurbelwellensensor tauschen, da ich eh noch einen neuen rumliegen habe und es nicht schaden kann. Glaube aber weniger dran.. eher fürchte ich irgendeine kleine undichte Stelle zwischen LMM und Ansaugbrücke.
Wenn es was neues gibt werde ich wieder berichten, wenn jemand auch nur irgendeine hilfreiche Idee hat immer her damit! 🙂
habe viel gelesen .das sind auch leistungverlust.ist das vanos schuld.
die kleine kette nach zeit verlanget sich um -und bei DIS test ist immer vanos test der auslast seite meistet auusen bereich toleranz,
vanos ringe zum tauschem, dann neu kette (diese kurze) neu vanos einstelen und nockenwele mit sonder wekzeug