Was genau geht an einem Thermostat kaputt?

Hallo Leute. Diese Frage beschäftigt mich schon seit Jahren und jetzt stelle ich sie einfach mal hier an die Experten.
Was wird bei einem Thermostat überhaupt kaputt? Lässt die Bimetallwirkung der Feder bzw. Federn nach oder sind es Ablagerungen die ihn Innen festsetzen lassen? Oder ist das Wachselement innen Dann kaputt?
Wenn ja, was geht da genau kaputt?
Übrigens gibt es ein nettes Video über das Innenleben eines Thermostat und seine Funktion auf dieser Seite:
http://www.mein-autolexikon.de/heizungklima/thermostat.html

Beste Antwort im Thema

win - win 😁

33 weitere Antworten
33 Antworten

@dannydesign

Auf deine Frage was kaputt geht, hier z.B. die Dichtung im Thermostat.

http://www.motor-talk.de/.../...z16xep-z16xer-z18xer-usw-t5204371.html

Bei "jedem" meiner Fahrzeuge war das Thermostat bisher nach 5 bis 7 Jahren defekt. Das geschieht schleichend und man merkt es eigentlich erst im Winter. Ausnahme war das Kennfeldthermostat in meinem BMW N43 das für Zicken am Kühlerventilator gesorgt hat. Er lief permanent und der Motor blieb handwarm. In allen Fällen lief der Motor dann übermäßig unterkühlt. Beim Ausbau konnte ich nie Schäden oder Verschmutzungen erkennen. Auch die Thermostate, die ich im Wasserbad geprüft habe funktionierten anscheinend. Gut, im Wasserbad gibt es keine Strömung. Ein neues Thermostat hat aber immer ein deutlich besseres Aufwärmverhalten gezeigt.

@OO--II--OO und Provaider: Vielen Dank für die Erklärungen und den Filmchen-Link!! Ich entnehme:
a. Heizung beim Aufwärmen des Motors lieber zulassen und erst heizen, wenn Betriebstemp, Motor erreicht, dann kriegt man höhere 'Wärmewerte' anscheinend (für die Frierkatze). -???-.
b. Der C3 VTi (2013) wird wohl schon einen elektrischen Thermostat haben und damit erst später bullig heizen können als mein vorangehender einfacher (und mehr verbrauchender) C3 von 2008, - der eine wohlige Wärme verbreitete, und das sehr schnell ... (mjam!).
c. Thema Diesel: Tja, also doch nicht der Heizungsgeiz der Eigentümerin (manche Leute platzen ja anscheinend vor Eigenwärme ...), sondern auch die Eigenart des Dieselautos, das mich im C3 Picasso HDI immer eine warme Zusatzausstattung mitführen läßt ... (lausige Kälte und Zugluft von unten ... brrr).
-
d. Zum Thema 'Was geht kaputt': Es könnte also dann sehr wahrscheinlicherweise erstmal die Dichtung sein (schließlich: Warmwasserdichtungen bei Haushaltshähnen gehen ja wegen den Temperaturschwankungen -denk ich- auch viel öfter kaputt als Kaltwasserdichtungen).
e. @ sukkubus: Du fährst also mit einer Art von 'Tropenthermostat' ... (?).

a. jein. Gut für den Motor, schlecht für die Frierkatze, die bekommt dann nur später Wärme, aber deswegen auch nicht mehr (also mir ist der Motor egal, Hauptsache ich hab's warm. Geschadet hat's bis jetzt nix, hat schon 590.000 km)
b. jein. Kann sein, daß er einen elektrischen hat, aber warum soll der deswegen später heizen ?
c. manche sparsamen Dieselautos verschüren einfach zu wenig Sprit, um auf 'ne vernünftige Temperatur zu kommen (oder brauchen recht lang), und gute und schlechte "Heizer" gab's ja schon immer ---> auch mal andere probefahren.
d. kaputtgehen kann alles ;-)
e. ja, könnt man so sagen

Ähnliche Themen

Wenn du die Heizung zu lässt erwärmt sich der Motor schneller.
Der Nachteil ist das du länger im kalten Sitz. Sitzheizung und Lenkradheizung würde da helfen.
Ich würde denn Mittelweg gehen. Wenn die Scheibe beschlägt natürlich die Heizung nutzen.
Wenn die Scheibe frei bleibt erst mal die Heizungen aus lassen bis spürbar Wärme aus der Heizung kommt. Das kann man ausprobieren bis man etwa im Gefühl hat. Einfach kurz auf warm drehen und mit den Händen fühlen. Nicht gleich die Lüftung auf max, eher auf zwei bzw. Mittel lassen bis das Kühlwasser sich ordentlich erwärmt hat, dann kannst du auch höher drehen. Natürlichen wenn die Scheiben beschlagen immer auf max gehen.
Ein etwas heißeren Thermostat bringt schon was wenn man jemand ist der die Heizung immer auf heiß lässt. Eine kühlerabdeckung kann das Aufheizen beschleunigen.
Am einfachsten ist eine Kühlwasser Vorwärmung. Entweder per 230V oder Kraftstoff. Dann hast du ein angewärmter Motor der schneller warm wird und schon beim Start kommt Wärme aus der Heizung.
Manche Fahrzeuge insbesondere Diesel haben teilweise Zuheizer für dir Heizung. Die werden teilweise erst aktiv wenn man auf max Temperatur stellt. Bei Benzinern gibt es das aber nicht nach meinen wissen. Für besonders große Innenräume gibt es gerne Kraftstoffezuheizer. Wie T5, Sharan oder Kastenwagen für den Personenverkehr.

Ich war neugierig und habe mir mal den Preis vom Thermostat eines 335i F30 angesehen. Gar nicht so teuer wie erwartet. Den Preis der Wasserpumpe finde ich aber super. Mit Einbau dürfte man bei 750 EUR liegen.

Kühlwasser-Vorwärmung? - Ich will eigentlich nicht vom Thermostatthema ablenken, aber das hört sich echt interessant an ...
Also, ich denke, daß mein VTi-C3 langsamer warm wird, weil ich gesehen hab, daß beim C2 der neuere Motor einen elektrischen Thermostat hat der bei 103° öffnet (der ältere C2 89° und Thermostat ohne Stecker-Anschluß) - der C3 VTi ist ja nochmal wesentlich neuer als die ganzen C2s. Daraus folgt - Thermostat C3 Vti öffnet bei 103° (sagen wir mal) und dann erst fließt Wärme in die Heizung (oder sehe ich das falsch?). Nach ein paar Minuten Auto-an leuchtet die Wassertemperaturanzeige nicht mehr blau (=Betriebstemperatur erreicht?), aber Heizung pustet noch nix Warmes raus, das war echt erst nach ca 10 Min. der Fall (!). Und nach 10-20 km auf der Autobahn war es dann angenehm warm (Frierkatzen-angenehm ... seufz).
-
Zum Thema 'Was geht kaputt': Dem Autolexikon-Link (s.o.) nach ist in den elektrisch beheizten Thermostaten allerdings wohl auch so ein wachsbetriebenes Ventil, die Störanfälligkeit sollte wohl also dieselbe sein?

Nein die Heizung ist im kleinen Kreislauf und wird immer durchströmt. Das würde sonst bitter böse Briefe von verfroren Leuten geben 😉
D.h. ist es egal ob der Thermostat früher oder später auf macht ab wann wärme kommt. Die wärme kommt ja schon lange bevor das Teil öffnet.
Die beheizten sind mit den alten Identisch von der Physik und aufbau, nur kann man mit der Heizung den Thermostat bei bedarf öffnen bzw weiter öffnen. Damit kann man ein Thermostat verbauen der später öffnet im Normalbetrieb, und wenn Leistung gefordert wird wird er beheitzt und öffnet früher wie die normalen. Das spart etwas Sprit und treibt Wasser besser aus dem Öl.

Zitat:

@siffel schrieb am 16. Januar 2017 um 02:19:26 Uhr:


Kühlwasser-Vorwärmung?
Wenn Du 'nen Parkplatz mit 220 V hast eine elektrische (Stand)Heizung für Innenraum und/oder Kühlwasser :
---> http://www.defa.com/de/automotive/warmup/

Zum Thema 'Was geht kaputt': Dem Autolexikon-Link (s.o.) nach ist in den elektrisch beheizten Thermostaten allerdings wohl auch so ein wachsbetriebenes Ventil, die Störanfälligkeit sollte wohl also dieselbe sein?
---> wird wohl so sein, aber vielleicht kann die elektrische Heizung den Fehler eine zeitlang ausgleichen (zumindest bei zu-spät-Öffnung)

Ist es nicht genau anders rum?

Die werden in den Wichtigen Bereichen verbaut, damit wenn die Elektrik mal streiken sollte die Gundfunktion eines Thermostaten noch gegeben ist, um größere Schäden zu vermeiden.

Überall wo das nicht so wichtig ist werden nur Ventile verbaut, wenn die hops gehen wird es eben Kalt oder Warm aber ein größerer Schaden sollte nicht zu erwarten sein.

@ Provaider: Aha - von Anbeginn an auch beheizt? Nuja, vielleicht ... nur daß ichs eben im neueren C3 wohl grad nicht so bemerke ... Also schonmal schön zu wissen!
-
Beheizter Thermostat, der später öffnet, wäre also beim C2 der, der bei 103° öffnet, damit wird also wohl erreicht, daß das Motoröl schön alles schmiert, besser als bei den mechanischen Thermostaten, die schon bei 89° öffnen? (Oder soll der Motor wassererwärmt werden - nööh, oder?)
(Seltsam eigentlich, normalerweise will man doch eine Kühlung vom Motor mit dem Kühlwasser erreichen - aber zu kalt solls anscheinend auch wieder nicht werden!! 😕).
Danke schonmal für die Erklärungen ...
-
Kühlwasservorwärmer: Ja, ich habs mir neulich noch angeschaut, gleich - aber Garage is nicht, zumindest momentan nicht - seufz. Ansonsten kommt mir das ja ganz patent vor, jedenfalls, wenn man die Steckdose ein bißchen versteckt eingebaut hinkriegt. (Beim alten C3 wäre es bestimmt klasse hinter einer Klappe vom nichtexistenten Nebel-/bzw. Tagfahrlicht zu verstecken gegangen, denk ich).

Zitat:

@Provaider schrieb am 16. Januar 2017 um 03:16:29 Uhr:


Nein die Heizung ist im kleinen Kreislauf und wird immer durchströmt. Das würde sonst bitter böse Briefe von verfroren Leuten geben 😉
D.h. ist es egal ob der Thermostat früher oder später auf macht ab wann wärme kommt. Die wärme kommt ja schon lange bevor das Teil öffnet.

Erzähl das mal Honda. Der Innenraum wird erst kräftig beheizt, wenn das Kühlwasser im Zylinderkopf 87°C erreicht. Habe ich per OBD geprüft.

Vorher gibt es nur lauwarme Luft, damit die Scheiben frei werden / bleiben.
Aber das wird aber vermutlich nur elektrisch in der Klimaautomatik geregelt und nicht übers Thermostat.

Gibt anscheinend schon echt fiese Autos, lassen den Fahrer frieren, nur damit's der Motor schön warm hat ?
Oder brauchen die das für Euro 3/4/5/6 oder was auch immer ?
Gibt's denn da keine "Schummelsoftware" dafür (bzw. dagegen) ? ;-)

Bei Honda, als "weltgrößter Motorenbauer" glaube ich sofort, dass der Motor Priorität hat.
Man sagt Honda baut nur Autos, um mehr Motoren zu verkaufen...😉

Senkt ja auch den Verschleiß, wenn der Motor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreicht.
Der Kat funktioniert schon nach wenigen Sekunden bei Euro 5 Benzinern.

Wie regelt er den die Warmluftzufuhr? Klappe für luft oder Ventil für Kühlwasser? Das könnte man natürlich auch extern ansteuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen