1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Was geht so alles Kaputt V8 & V10 ???

Was geht so alles Kaputt V8 & V10 ???

VW Phaeton 3D

Bin immer noch suchende zu einen (etwa 3 Jahren Alten) Phaeton, aber komme jetzt diese Bemerkung entgegen:

http://www.motor-talk.de/beitrag224f11690166s.php

Geht soviel Kaputt an den Phaeton (auser den Bremsen) ?

Was geht Kaputt und wieviel kostet die Reparatur (V8 oder V10) ?

Gr.

v1mbrt

49 Antworten

@ dsu: Völlig Deiner meinung !

Der Vergleich zwischen annähernd gleich starken Autos mit völlig unterschiedlichen Triebwerken ist müssig. Mich persönlich stört es nicht im geringsten meinen Phaety gelegentlich zur Tanke zu fahren und ihm "zu trinken zu geben"; geht mir persönlich ja ab und zu ebenso 😁
Mich würde z.b. das Turboloch beim V10 stören, was die eingefleischten V10er genial finden...
Ergo: Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich und das ist auch gut so....

Zum Thema: hatte mit dem V8 fast noch nie Probleme; der V6 vorher mindestens 15x Werkstatt

@ friedrichthecat

bitte zweifle nicht an meinem Menschenverstand.

@ S6Avant
Vieles wurde über Garantie oder Kulanz geregelt.
Ich hatte halt mehr als Pech mit MEINEM V10.

Siehe auch hier

@ evh5150
1. Turbolader ca. 6.000,-
2. Turbolader und Kat ... ca. 8.000,-
3. Motor ca. 22.000,-
4. - 10. Diverse Elektronikteile ca. 4.000,- und evtl. mehr.

Summe 40.000,-

@ diverse
von den o. g. Kosten wurden bis auf Nr. 3 alle auf Garantie geregelt. Von Nr. 4-10 einige auf Garantie und auf 100% Kulanz.

Beim Motorschaden muss ich selbst zuzahlen.
Ich darf die "Produktionskosten" des Motors zahlen und die Hälfte der Lohnkosten.

@ dsu
Beim Fahren macht er einfach Laune der V10!
Will nicht sagen, das ich wieder einen nehmen würde.
Wenn, dann einen technisch modifizierten, der verlässlicher ist.

@ momo
ich habe mal eine Phaeton Edition 5 beantragt. Hoffe ich bekommen noch einen zugeteilt.
Und es ist der V6 TDI.

@ dsu
"V6 TDI" ich hoffe meine Enttäuschung geht nicht ins unendliche . Der Kundenmanager in der GMD fragte mich vorgestern "Sie wissen schon was Sie tun!? Vom V10 zum V6 TDI."
Ich: "Wieso? Können Sie mir einen neuen V10 bauen?"

Außerdem ist es lediglich für ein Jahr.
Entweder ich gewöhne mich dran oder die Phaeton Motorwelt sieht in einem Jahr etwas anders aus.

@ all
Ich denke mal das die 2005 und 2006er V10 ausgereifter sind.
Jedoch regen die 2003er und 2004er mit den Preisen die Erregung mancheiner an.

Warum fahre ich trotzdem noch Phaeton?
Weil ich vom Komfort infiziert bin.
Eine zeitlose Schönheit und der Service bisher war sehr gut. "kostenfreier Ersatz-Phaeton vor die Tür" (Vorausgesetzt man macht den Service pünktlich und brav beim 🙂 - Stichwort Mobilitätsgarantie)
Ich will aber NUR noch welche mit Garantie fahren.

Grüße
aci

Tja, mit diesem Thema haben wir uns schon öfter in die Haare bekommen, ich poste meine Meinung trotzdem mal dazu.

Die 300 kg Mindergewicht sind bei Topspeed gerade ein Vorteil, das merkt man wenn man den Brocken mal herunterbremsen muss weil wieder einer meint, mit 100 km/h einen LKW überholen zu müssen. Die Bremsen sind für solche Leistungen unterdimensioniert und es fängt an zu rubbeln und singen, es besteht das Risiko auf Hitzerisse. Die Laufruhe in allen Ehren, aber bei der Fahrsicherheit darf man keine Abstriche machen. Die 300 kg befinden sich fast ausschließlich auf dem Vorderwagen was man deutlich beim Schieben über die Vorderachse in den Kurven merkt und beim merklichen Abtauchen beim Bremsen. Auf der Pylonenstrecke hat der V10 im Vergleich mit anderen Phaetons die Hüte nur noch so wegrasiert.

Mein Fazit zum Mehrgewicht: Komfortabel bei höheren Geschwindigkeiten wenn man nicht bremsen muss, ansonsten nur Nachteile da auch höherer Brems- und Reifenverschleiß.

Die Laufruhe beim V10 ist garantiert nicht höher als beim V8. Im Stand macht der, verglichen mit V8, einen Höllenlärm. Innen merkt man das nicht so stark weil der Phaeton ja so gut gedämmt ist. Beim beschleunigen faucht er laut auf (Turbos) und das hört man dann auch innen. Das Geräusch ist gegenüber dem V8-Blubbern eher lästig, das Diesel-Nageln bei geringen Temperaturen ist nicht besonders sexy.

Klar hat der V10 einen geringeren Verbrauch. Wenn man die 12 Liter Diesel beim V10 mit den 15 Litern Benzin beim V8 gegenrechnet, verbraucht der V8 ca. 7 Euro mehr auf 100 km als der V10. Der V10 rechnet sich mit den Spritkosten erst nach 7000 km wenn man die höheren Steuern (ca. 600 Euro) gegenrechnet. Da ist die teurere Versicherung noch nicht mitgerechnet, genausowenig wie der höhere Bremsen- und Reifenverschleiß, der pro 100 Euro die Amortisationsgrenze weitere 1400 km nach oben schiebt. Unterm Strich steht der V8 wirtschaftlich gar nicht schlecht da, vor allem wenn man die zu erwartenden geringeren Reparaturkosten mitrechnet.

Die viele Schwärmerei von Kraft und Drehmoment ist relativ. Klar zieht der V10 in den mittleren Drehzahlbereichen besser weg als andere aber von unten raus kommt immer das bange Warten auf die Turbos. Der V8 hat den spontaneren Antritt aus dem Stand und ein gleichmäßigeres Beschleunigen ohne Turbo-Kicks. Ich habe mir neulich nachts auf der Strecke nach Berlin mit zwei V10 nacheinander Rennen geliefert und keiner war schneller oder langsamer als der jeweils andere. Das Aufdrehen der Turbos mit dem damit verbundenen Schub nach vorne sollte man nicht überbewerten, es ist der Ausgleich für die vergleichsweise müde Leistung davor und in den höheren Drehzahlbereichen. Von 0-100 beschleunigen V8 und V10 gleichschnell in 6,9 s.

Also wie gesagt, ich möchte den V10 nicht in Grund und Boden reden denn er hat zu Recht seine Fangemeinde. Aber manche Aussagen sollte man etwas differenzierter betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Tja, mit diesem Thema haben wir uns schon öfter in die Haare bekommen, ich poste meine Meinung trotzdem mal dazu.

Die 300 kg Mindergewicht sind bei Topspeed gerade ein Vorteil, das merkt man wenn man den Brocken mal herunterbremsen muss weil wieder einer meint, mit 100 km/h einen LKW überholen zu müssen. Die Bremsen sind für solche Leistungen unterdimensioniert und es fängt an zu rubbeln und singen, es besteht das Risiko auf Hitzerisse. Die Laufruhe in allen Ehren, aber bei der Fahrsicherheit darf man keine Abstriche machen. Die 300 kg befinden sich fast ausschließlich auf dem Vorderwagen was man deutlich beim Schieben über die Vorderachse in den Kurven merkt und beim merklichen Abtauchen beim Bremsen. Auf der Pylonenstrecke hat der V10 im Vergleich mit anderen Phaetons die Hüte nur noch so wegrasiert.

Mein Fazit zum Mehrgewicht: Komfortabel bei höheren Geschwindigkeiten wenn man nicht bremsen muss, ansonsten nur Nachteile da auch höherer Brems- und Reifenverschleiß.

Die Laufruhe beim V10 ist garantiert nicht höher als beim V8. Im Stand macht der, verglichen mit V8, einen Höllenlärm. Innen merkt man das nicht so stark weil der Phaeton ja so gut gedämmt ist. Beim beschleunigen faucht er laut auf (Turbos) und das hört man dann auch innen. Das Geräusch ist gegenüber dem V8-Blubbern eher lästig, das Diesel-Nageln bei geringen Temperaturen ist nicht besonders sexy.

Klar hat der V10 einen geringeren Verbrauch. Wenn man die 12 Liter Diesel beim V10 mit den 15 Litern Benzin beim V8 gegenrechnet, verbraucht der V8 ca. 7 Euro mehr auf 100 km als der V10. Der V10 rechnet sich mit den Spritkosten erst nach 7000 km wenn man die höheren Steuern (ca. 600 Euro) gegenrechnet. Da ist die teurere Versicherung noch nicht mitgerechnet, genausowenig wie der höhere Bremsen- und Reifenverschleiß, der pro 100 Euro die Amortisationsgrenze weitere 1400 km nach oben schiebt. Unterm Strich steht der V8 wirtschaftlich gar nicht schlecht da, vor allem wenn man die zu erwartenden geringeren Reparaturkosten mitrechnet.

Die viele Schwärmerei von Kraft und Drehmoment ist relativ. Klar zieht der V10 in den mittleren Drehzahlbereichen besser weg als andere aber von unten raus kommt immer das bange Warten auf die Turbos. Der V8 hat den spontaneren Antritt aus dem Stand und ein gleichmäßigeres Beschleunigen ohne Turbo-Kicks. Ich habe mir neulich nachts auf der Strecke nach Berlin mit zwei V10 nacheinander Rennen geliefert und keiner war schneller oder langsamer als der jeweils andere. Das Aufdrehen der Turbos mit dem damit verbundenen Schub nach vorne sollte man nicht überbewerten, es ist der Ausgleich für die vergleichsweise müde Leistung davor und in den höheren Drehzahlbereichen. Von 0-100 beschleunigen V8 und V10 gleichschnell in 6,9 s.

Also wie gesagt, ich möchte den V10 nicht in Grund und Boden reden denn er hat zu Recht seine Fangemeinde. Aber manche Aussagen sollte man etwas differenzierter betrachten.

gebe Dir vollkommen recht !!!!!

ich mag es auch nicht wenn mir immer einer in den Rücken tritt,auch kein V10

Ähnliche Themen

@ desireless
Steuer V10 752,- p. a.

@ all
als ich mal einen Ersatz-Phaeton V10 fuhr und eine Geschäftsreise damit tätigte, erlitt der Motor einen Schaden.
Der Rumpfmotor ging kaputt. Ich durfte dann, auf eigenen Wunsch wegen der Eile, mit einem Opel Signum weiterfahren.
Dieser V10 war ein 2003er mit damals (2005) etwa 60.000 km runter.

Gruß
aci

Man kann von den heutigen Dieseln nicht mehr die Zuverlässigkeit von früher erwarten. Dafür sind die Dinger mittlerweile zu hochgezüchtet.

Dies ist u.a. ein Grund, warum ich von meinen Tuningabsichten abgekommen bin.

Dann habe ich zwar eine Erhöhung des Fahrspasses, aber Probleme mit Garantie / Kulanz etc.

peso

Bei so hohen Kosten sollte man es aber so machen, wie die Blondine hier 😁

Zitat:

Original geschrieben von oaci


Bei so hohen Kosten sollte man es aber so machen, wie die Blondine hier 😁

Ich schmeiss mich weg; herrrlich... 😁

Und wie wahr wie wahr....

Zitat:

Original geschrieben von tom11 v8


ich mag es auch nicht wenn mir immer einer in den Rücken tritt,auch kein V10

Bist wohl ein Warmduscher und Schattenparker , was ?

oder noch schlimmer: Ein Audimotorsteuersmann...

HAHAHAHA!!

Deinen Motor haben wir doch als Lichtmaschine!!

grüße und Helau !!
dsu

HAHAHA

Ist das herrlich. Ich musste tierisch lachen.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Bist wohl ein Warmduscher und Schattenparker , was ?
oder noch schlimmer: Ein Audimotorsteuersmann...
HAHAHAHA!!
Deinen Motor haben wir doch als Lichtmaschine!!

grüße und Helau !!
dsu

HAHAHA

So eine starke Lichtmaschine brauchst Du ja auch,damit du genügent Energie hast um auch bei -10 Grad Dein Auto noch Starten zu können.

Und die Dieselvorheizung denselbigen nicht zu Gele werde lässt.

HAHAHAHA und Liebe Grüße Tom

Gelée Royale - soviel Zeit muss sein 😁

Hallo,

für mich ist der v8 keine alternative zum v10
wenn dann der w12

den v8 muss man doppelt so hoch drehen um den gleichen schub zu bekmmen

d.h die automatik muss erst runterschalten um den motor auf derhzahl zu bringen - denn im normalfall ist die ausgangssituation immer: gleiten bei niedriger drehzahl.

MFG

Meinste???? Bin ja den V10, wie schon geschrieben, nur mal relativ kurz gefahren und lasse mich gern eines besseren belehren. Aber unter 2000 Umdrehungen geht bei dem Diesel doch wirklich nicht die Welt?!?
Wenn ich von dem Testwagen mal Schub wollte, hat der gleich geschaltet, damit er über 2000 kam. Dann ging der los wie 'ne Trägerrakete. Aber das ewige Geschalte hat genervt.
Und hat man den dann via Tirptronic in niedrigere Drehzahlen gezwungen, hat sich der Motor übels abgewurstet, den Wagen von der Stelle zu kriegen.
Der V8 - zumindest meiner - schiebt "untenrum" schon sauber und ansatzlos an. Gerade zum Gleiten bei niedrigen Drehzahlen ist der V8 perfekt.
Aber nicht falsch verstehen - ich will den V10 nicht schlecht reden, sondern nur meine Eindrücke vergleichen...
Wobei ich unbedingt mal einen der neuen W12 probieren muss!!!

Grüße

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


Hallo,

für mich ist der v8 keine alternative zum v10
wenn dann der w12

den v8 muss man doppelt so hoch drehen um den gleichen schub zu bekmmen

d.h die automatik muss erst runterschalten um den motor auf derhzahl zu bringen - denn im normalfall ist die ausgangssituation immer: gleiten bei niedriger drehzahl.

MFG

der W 12 kann alles nur teurer,nichts besser !

dafür gibt es eine S-Stellung,wenn man denn möchte , möchte man aber selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen