Was gefällt Euch am 210er? - Thread als Pendant zu den Schwachstellen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.

Na dann mal los.

Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.

Beste Antwort im Thema

N`Abend,

"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.

Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.

Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."

Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!

Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.

Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.

So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.

Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)

Grüße Dirk

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ach, mit 43 Jahren darf man schon zwei Threads durcheinanderbringen .... sorry. 😉

Jetzt schon ? In deinem zarten Alter ?? Wo soll das denn alles enden?🙄😎🙄

Hallo DSD,

ja, ich war auch etwas konsterniert bezüglich des Zustandes von Schrauben, Schellen, Clips usw., dann habe ich mich jedoch mit dem Gedanken getröstet: lieber zwei Handvoll rostige Kleinteile für ein paar Euro als durchgerostete Bleche mit viel Arbeit und Extra-Scheinen für den Lackierer, da hatte ich bei meinem Coupé richtig Dusel - Schweißperlen von der Stirn wisch -

Und auch, wenn ich manchmal nicht so richtig gut zu sprechen bin auf die Marke (z.B. beim Ersatzteilkauf oder im GTC), wenn ich es recht bedenke, bin ich ein Bekehrter: Nihil melior nihil homini libero dignius Mercedes ;-)
(Nicht ist besser, nicht dem freien Menschen würdiger als ein Mercedes)

Hallo Austro-Diesel,

vielen Dank auch für den Vertrauensvorschuss, I´ll do my very best,

herzlicher Sternengruß von Ingolf

Sodala, habe gerade meinen Alten vom Lackierer abgeholt und 650 Euro zurückgelassen. Bin wieder ganz verliebt in ihn! Wie er mich anstrahlt mit seinen neuen Hella-Scheinwerfern!

Dieses kühle Grau der Reflektoren, dieser klare Glanz der Streuscheiben!!!

Nix mehr vergilbt und trotz Politur durch Kondensat von innen trübe! Das war mal die 360 Euro plus 50 Euro "unter Freunden" für den Einbau mal sicher wert.

Das Dach ist neu lackiert, ist schön geworden -- trotz nicht abgebauter Reling, links das Seitenteil wegen dem Radlauf auch, rechts hinten die Türe unten am Eck auch, jetzt schaut er wieder passabel aus. Ich fürchte, dass demnächst der rechte vordere Radlauf dran ist, der "pustelt" unter dem eingebördelten Blech schon ... und eine neue (evtl. auch gebrauchte, rostfreie) Heckklappe steht noch an.

Und der Motor schnurrt (mit dem neuen Injektor und Neuabdichtung aller Injektoren, neuer Spannrolle, neuen Treibstoffleitungen, neuen Leckölleitungen, neuen Motor- und Getriebelagern), das Getriebe ist sanft wie eine zufriedene Katze (dank immer durchgeführtem ATF-Wechsel, 2x gewechselter Führungshülse und Komplettaustausch bei 41.000 km sowie meist zurückhaltender Fahrweise) und der Wagen läuft, als ob er ein Beruhigungsmittel geschluckt hätte (dank neuer Vorderachse, neuen Federn vorn, tlw. neuer Hinterache, neuen Bremsscheiben und neuem Kardantrieb).

Ein echt voll sinnvolles Auto!!! 😉 😁 😎 😛

(Und daher hab ich mir für morgen gleich einen Termin fürs Chiptuning des neueren S211 200 CDI [OM 646.961 LA red, EVO] ausgemacht, da machen wir einen 220 CDI d'raus, damit er mal freier atmen kann und das Getriebe beim 'Rausbeschleunigen nicht so oft nervös zurückschalten muss. Vielleicht wird er dadurch noch ein bisserl souveräner, wenn das auch am mangelnden Komfort nichts ändern wird.)

Ähnliche Themen

Glückwunsch zur erfolgreichen Schönheitskur ! Das glaubst du doch wohl selbst nicht , daß du den in 2 Jahren für ein Linsengericht verscherbelst !😁😎😁

Zitat:

Bin wieder ganz verliebt in ihn! Wie er mich anstrahlt

Jaja !😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


...

(Und daher hab ich mir für morgen gleich einen Termin fürs Chiptuning des neueren S211 200 CDI [OM 646.961 LA red, EVO] ausgemacht, da machen wir einen 220 CDI d'raus, damit er mal freier atmen kann und das Getriebe beim 'Rausbeschleunigen nicht so oft nervös zurückschalten muss. Vielleicht wird er dadurch noch ein bisserl souveräner, wenn das auch am mangelnden Komfort nichts ändern wird.)

Hallo AD,

du hast doch wohl nicht ernsthaft vor, dir eine zweite Baustelle einzurichten ???

Zitat:

Original geschrieben von Heinrichder5te


Zum Thema "Chiptuning" (Text aus einem anderen Forum gestohlen)

zeichentricktechnisch ausgemalt äussert sich eine Tuningbox folgendermaßen;

Mensch und Maschine sind auf Betriebstemperatur und verharren in Lauerstellung. In einem Sekundenbruchteil wird das Gaspedal runtergertrampelt, der Kick-Downschalter stirbt einen schnellen Tod. Sein letzter Atemzug reicht aus um die Information an die Bordelektronik weiterzugeben. Die Ansaugbrücke japst nach Luft, der Turbolader erzittert. Seine Vibrationen wecken die Tuningbox, die in Kasernenhof-Manier die Zylinder anbrüllt;
"Aaachtung - Maa-AAHHRSCH !!"
Ein alles mitreissender Tsunami jagt durch die Kurbelwelle, die sich nicht anders zu helfen weiss als diese monströse Kraft ungebremst nach hinten weiter zugeben. Im Getriebe platzt ein fettgedrucktes Fragezeichen;
"Hab' ich was verpasst ?!?" 😕

Kann man so sagen, denn mit atemberaubender Geschwindigkeit und einem Korkenzieher gleich schraubt sich die Kardanwelle ins Differential um dort sämtliche Zähne zu putzen. Doch auch hier nimmt die Schockwelle kein Ende sondern verteilt sich gleichmäßig auf die Hinterachse, die bereits starken Vibrationen ausgesetzt ist. Die Karkassen der Hinterreifen fräsen schon am Asphalt, jede Verbindung Achse - Karosse verabschiedet sich freiwillig. Kein Gewinde hält diesen Kräften stand.

Mittlerweile haben die Schwingungen das Heck um einem Meter angehoben, die Hinterachse liegt frei um endlich der Tuningbox gehorchend, katapultartig nach vorne durch zu schiessen. Taumelnde Reste von Kardanwelle und Getriebebox zeigen die ungefähre Flugbahn der Hinterachse, die sich im Horizont verliert. Die Schwingungen lassen nach - mit einem letzten ächzenden Geräusch versinkt das Heck im aufgeweichten Asphalt. Gelassene Ruhe kehrt ein - eine letzte Rauchwolke verzieht sich - die Maschine brach - der Mensch begeistert;

"Boah eyh - die ährste Tuningbochs die ouch gleich mein'n Bents tifa legt - foll Krass, Alter !"

LG, Walter

Recht so ,Walter ,gib's ihm ! 😁

Walter, das ist nich' fair, du kannst mich nich' vor DSD so bloßstellen! Wie steh' ich jetzt da? 😰

Aber ihr beide verkennt die Lage: Der OM 646.961 EVO LA red. "200 CDI MOPF" ist ein rein softwaremäßig runtergedrosselter "220 CDI MOPF". Jedes Schräubchen ist identisch mit dem großen Bruder, nur Kühler, Ladeluftkühler, Getriebe (wegen der Getriebeabstufung) und Differenzial (muss dazupassen) sind anders.

Ich werde dem 200 CDI zu einem schöneren Leben verhelfen, er wird endlich frei sein und richtig tief duchatmen können. Von 136 auf 166 PS gesteigert wird er fast die Nennleistung des 220 CDI erreichen, statt 350 Nm werden 420 Nm die Kurbelwelle verdrehen. Und alles gleich oder sogar noch leicht unter den Nennwerten!

Dass der Kühler/Ladeluftkühler nicht mitkommt macht mir keine Sorgen, denn erstens wird das Drehmoment bei mir und meiner Frau ja nur sekundenweise abgerufen und die volle Leistung, die den Kühler tatsächlich überfordern könnte, ja nur bei Maximaldrehzahl erreicht wird. Und die Sache mit dem Ladeluftkühler regelt sich dank Luftmassenmesser eh selbst: Wird die Luft weniger gekühlt, wird eben weniger angesaugt und das Motorsteuergerät spritzt entsprechend weniger ein.

Tatsächlich hat der 200 CDI eine konstante Leistung von 2.700 bis 3.600 U/Min., das ist der klassische Hinweis auf die Drosselung! 😎 Es ist tatsächlich egal, mit welchem Gang man fährt, solange man mit höherer Drehzahl als 2.700 U/Min. fährt, echt cool!

Und diesem Missstand werde ich abhelfen, der Motor wird erkennen, was da oben noch "für a Musi spü'lt".

Wenn ich dann in 2-4 Jahren den 320 CDI ausmustere muss ich eh eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen, da wird der Kühlerlüfter sowieso gegen einen leistungsfähigeren ausgetauscht.

Im Ernst jetzt:

Ich erhoffe mir, dass der Wagen nicht bei jeder (unnötigen) Gelegenheit auf den vierten Gang zurückschaltet, wenn man bei 80-110 auch nur leicht Gas gibt. Kraft hätte er jetzt schon genug, nur das Getriebesteuergerät traut dem Motor nichts zu und man muss das Pedal recht streicheln, damit er im Fünften bleibt. Und das sollte auch dem Getriebe helfen, ein längeres Leben zu haben.

Ich bin nach 2.200 km mit diesem E 200 CDI zu dem "reifen" Schluss gekommen, dass ich diesen Wagen selber fahren werde und meinen ursprünglichen Vorsatz, meiner Frau einen handgeschalteten Kompaktwagen mit rund 100 PS und zweijährigem Serviceintervall zuteil werden zu lassen, durchhalten werde. Mehr als einen gechippten 200 CDI braucht man(n) nicht. Ich hatte beim Fahren lange Zeit zum Nachdenken. Und budgetär ist das sowieso das G'scheiteste.

Also, gebt mir endlich den Segen!

hallo AD,

meinen Segen kannst haben. kost jo nix

In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti

Aber kumm daun späda net raunzen😁😠😮
dann gibts nix mehr.😎

Zitat:

Wenn ich dann in 2-4 Jahren den 320 CDI ausmustere

😁😁😁

Es darf gelacht werden ! In 2-4 Jahren hast du den 211er zu Schrott gechipt und bist froh , wenn dich deine alte 210er - Liebe immer noch verschämt anlächelt !😁😎😁

AB :

Echt pragmatische Einstellung !😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Wenn ich dann in 2-4 Jahren den 320 CDI ausmustere

😁😁😁

.............deine alte 210er - Liebe immer noch verschämt anlächelt !😁😎😁

...... genau!! auch wenn´s dann mit 2 Spekuliereisen a 7 Diop. und nicht mehr mit 4 glänzenden Scheinwerfergläsern ist😁

Ihr seid garstig! *schmoll*

Sei nicht traurig ! Wir spenden dir in der Not auch Trost !😉
Gerade jetzt , eben vom Lackierer zurück , lächelt deine alte Liebe doch wie schon lange nicht mehr ! Ist das denn nichts ? 🙄
Na also - Kopf hoch , wird schon wieder !😛

Aber es regnet hier seit fast 4 Wochen, wisst ihr was das bedeutet?

ROSTGEFAAAAAHAAAAHR! *aaaaarrrggghhhhhhh*

ICH WILL ENDLICH MAL VON ETWAS ANDEREM TRÄUMEN!
ICH WILL WIEDER RUHIG SCHLAFEN!

Ich geh jetzt mal raus und schau mir das neue Licht an, ob es auch tatsächlicher heller ist. Von wegen "Schein und Sein" ...

Habe ja nun mit dem Chevy Ex-Army ´nen extremen Kontrast zum Benz🙂

Er ist so unfassbar leiser, weicher...wie ein fliegender Teppich.

Eine tolle Erfahrung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen