Was gefällt Euch am 210er? - Thread als Pendant zu den Schwachstellen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.

Na dann mal los.

Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.

Beste Antwort im Thema

N`Abend,

"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.

Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.

Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."

Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!

Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.

Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.

So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.

Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)

Grüße Dirk

99 weitere Antworten
99 Antworten

N`Abend,

"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.

Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.

Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."

Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!

Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.

Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.

So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.

Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)

Grüße Dirk

Hallo Dirk E.!
Besser kann man nicht ausdrücken, was einem am W210 gefällt. Du hast es mit wohlgesetzten Worten auf den Punkt gebracht! Danke!
Gruß!

Sodala, meine lieben "Verschworenen", ich bin von meinem Trip nach Rust, Offenburg und Strassburg über Mainau nach Bregenz, Innsbruck wieder zurück nach Baden bei Wien -- alles mit dem S211 200 CDI, der gute alte S210 steht ja noch bis Montag Morgen beim Lackierer, wird dort wieder an einigen Ecken und Enden aufgemöbelt und bekommt die neuen Scheinwerfer eingebaut.

Wie ihr bemerkt habt, war jetzt Ravensburg nicht dabei, der S211 280 CDI war gestern schon verkauft. Der Preis war ja in Anbetracht der Ausstattung, seiner "Jugend" und des geringen Kilometerstandes ja auch recht verführerisch.

Tja, ein Wink des Schicksals?

Also werde ich wohl oder übel mein Ziel im Augen behalten, den alten 210er noch ein paar Jahre weiterzufahren.

Auf jeden Fall weiß ich nun nach über 2.000 gefahrenen Kilometern mit unserer neueren E-Klasse, dass der 210er auf der Bahn ruhiger läuft, vor allem auf diesen "leicht gealterten" Betonautobahnen, wenn sie nicht mehr ganz so eben sind und wenn die "Oberflächenrauigkeit" groß ist: Der 211er überträgt mit seiner knichigeren Federung all das gut in den Innenraum, was einem beim 210er kaum bewusst wird. Man muss aber sagen, dass der 211er in keinem Moment unangenehme Härte zeigt, der Mangel liegt eher in den kleinen, hochfrequenten Fahrwerksbewegungen, die zu stark übertragen werden.

Auf der anderen Seite ist der 211er auf glattem Asphalt erstaunlich leise, da kommt der 210er einfach nicht mit! Bei Reisetempo 145 km/h ist der Wagen selbst mit dem schmalen 136-PS-Motor erstaunlich ruhig und selbst an steileren Autobahnabschnitten hält er das Tempo ohne Schwächeln. Nur der Motorsound ist im Stadtverkehr beim Hochdrehen recht "unsexy" und der Verbrauch ist mit Gesamtschnitt knapp 7 Liter/100 km auf der zügig, aber vorausschauend gefahrenen Langstrecke nicht gerade sensationell niedrig.

Ich habe also den Beweis "erfahren", dass man auch aus dem moderneren Wagen nach 600-850 Kilometer am Tag ohne viel Pausen noch fit aussteigen kann.

Und lieber ist und bleibt mir trotzdem der Alte. 😉

@ Walter: Nein zu Carblast und Neuaufbau. Aus. Njet. No. Niente! 2-4 Jahre noch und solange wird es auch ohne gehen. 😉

A-D :

Zitat:

@ Walter: Nein zu Carblast und Neuaufbau. Aus. Njet. No. Niente! 2-4 Jahre noch und solange wird es auch ohne gehen. 😉

Schaun wir mal ....😁😎😁

Zitat:

Tja, ein Wink des Schicksals?

s.o.😁😎😁

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

Dirk :

Echte Hymne an deinen "Dicken" !😁 Kann ich gut nachvollziehen !😛

Gruß

DSD

Liebe 210er-Gemeinde,

mein Name ist Ingolf und ich bin neu im E-Klasse-Forum.

Habe mir am letzten Montag endlich auch einen 210er geholt und genieße das Auto sehr. Es ist ein 230er in 744 Brilliantsilber, Stoff 008A schiefergrau/oringrau aus erster Hand mit 58.000km. Viele Sonderausstattungen hat er nicht, aber zumindest die Getriebe-Automatik, manuelles Klima und Multikontursitze.

Warum konnte ich nicht wiederstehen? Da ist zunächst einmal das Vier-Augengesicht und die geschwungene Dachline, schön fand ich den 210er schon immer. Dazu kommt ein hoher Fahr- und Federungskomfort sowie ein großzügiges Raumangebot. Aufgefallen ist er mir durch die geringe und anhand der Papiere nachvollziehbare Laufleistung und, den sehr guten Zustand gänzlich ohne Rost, ich konnte es kaum glauben und war erst überzeugt, nachdem sich auf der Bühne auch nichts finden ließ.

Habe mit dem älteren Herren telefoniert, dem er gehörte und der ihn scheckheftgepflegt hat, der konnte sich ja fast nicht von dem Auto trennen, das war mit kaufentscheidend. Nun habe ich noch ein bisserl investiert in einen Keilriemen, zwei gebrauchte Raddeckel (die beiden auf der rechten Seite hatten schon ziemlich gelitten), einen Fußmattensatz und vier neue Reifen, die alten waren noch die Originalreifen von der Auslieferung.

Was ich am aller-, allermeisten an diesem schönen Wagen genieße, ist die himmlische optische und akustische Ruhe, die das ganze Fahrzeug ausstrahlt. Da flackern keine LEDs, da piepsen keine Warnungen und es gibt keine nervenden Assistenzsystemen, die mich bevormunden und zu irgendwelchen Fahreingriffen nötigen. Dieses Auto dient mit seinem Komfort noch seinem Fahrer statt umgekehrt. Bis zum letzten Monat hatte ich fürs Tägliche einen Firmenwagen Baujahr 2010, der mich mit seinem Gedöns beim Fahren fast agressiv gemacht hat. Nun habe ich mit dem W210 wieder ein "richtiges" Auto und bin ganz im Glück.

Es grüßt Euch mit herzlichem Sternengruß
der Ingolf

W210-anschaffung923
W210-anschaffung913
W210-anschaffung817
+2

Hallo Ingolf,

Glückwunsch zum neuen Auto! Ich kann sehr gut nachvollziehen, was Du schreibst.

Wichtiger Tip: Wenn der Wagen wirklich in so einem super Zustand ist, nimm unbedingt noch mal zwei 1.000er in die Hand und laß ihn wirklich professionell konservieren! Denn es bleibt sonst nicht so... Firmen wie Timemax oder Carblast sind dafür die richtigen Ansprechpartner. Alternativ kannst Du mit Mike Sanders Fett in Eigenleistung auch schon viel erreichen und kommst damit sehr viel günstiger weg. Das ist das A und O wenn man von einem 210 noch längerfristig etwas haben will. Du steckst diese Summe und noch viel mehr sonst eh später in Rostentfernung und Lackierung. ;-)

Grüße Dirk

Hallo Ingolf ,
Willkommen bei uns und Glückwunsch ! Sachen gibts - ein Vormopf mit 58 000 km , Erstreifen !!! und fast
in Jahreswagenzustand ! Rostfrei - na schauen wir mal . Gute Empfehlung von Dirk : Konservierung bei
einer Fachfirma , bei dir im Raum Eßlingen wäre Carblast die erste Adresse . Lohnt sich bei dem Zustand
unbedingt .
Auch mein ceterum censeo : Getriebeölspülung nach T.E. und Differentialölwechsel - dann kann nichts mehr schiefgehen !

Gruß

DSD

Der schaut ja wirklich noch aus wie neu! Gratulation!

Ich finde auch, dass die Baujahre vor Sommer 1999 den schöneren Tacho haben, die Kontrolleuchten gefallen mir "unten" besser und das Pixeldisplay beim MOPF ist optisch auch nicht so der Bringer.

Das mit der Konservierung ist ein guter Rat: Durch ein anderes Nutzungsprofil ergibt sich auch ein anderes Korrosionsrisiko. Bremsleitungen, Tankfalz und ähnliches können zB später ein teurer Spaß werden.

Hallo Dirk, DSD und Austro-Diesel,

vielen Dank für Eure freundliche Aufnahme im Forum und Eure Tipps zur Konservierung.

Habe mit meinem Coupé diese Aktion schon hinter mir inklusive Kleinteileaktion (OT, ein paar Bildchen der Aktion in der Anlage) und werde jetzt darüber nachdenken, auch den W210 damit zu beglücken.

Muss aber aus Budgetgründen immer Stück für Stück erfolgen: diese Woche Ankauf und Reifen, in den nächsten Wochen "dünnflüssige Brühen aller Art" (Bremsflüssigkeit, Motoröl, ATF-Öl, ...), im September eventuell dann die Hohlräume.

Herzlicher Sternengruß von Ingolf

Img-4197
Img-3838
Img-3889
+7

Also ich muss sagen, dass ich dem W210 gegenüber meinem jetzigen W211, doch einige Vorzüge zugestehen muss.

Vorallem das Raumgefühl habe ich als deutlich luftiger empfunden. Ebenfalls war das Ansprechverhalten der Federung besser und der Wagen insgesamt weicher abgestimmt.

War halt alles in allem mehr dieses "Schiffgefühl". Der W211 den ich jetzt fahre ist wesentlich direkter.

Selbst im direkten Vergleich zu meinem W140 empfand ich den "Sprung" beim W210 geringer als beim W211.

LG vom Chris

Ingolf :

Schöne Bilder ! Besonders bezeichnend finde ich übrigens die verrosteten Schellen und Schrauben , zeigen sie uns doch , wie sinnlos Daimler selbst bei diesen Kleinigkeiten gespart hat !🙁

Und der Ruf blieb auf der Strecke .
Sic transit gloria mundi ! (So vergeht der Ruhm der Welt )

Chris :

Du wolltest ja nicht hören !😎

Gruß

DSD

@dickschiffdiesel:

Der W210 war, dass muss ich zugeben, neben dem W140 der letzte Mercedes der dieses typische "Schiffgefühl" vermittelt hat.

Die Unterschiede zu meinem W140 sehe ich lediglich im geringeren Raumangebot und der etwas höheren Innengeräusche.

Dafür war er natürlich im Vergleich zur S-Klasse auch deutlich günstiger.

LG vom Chris

Ingolf, ich glaube der 300 TD 230 kommt da in gute Hände, das schaut alles recht gut aus. 😉

Zitat:

Ingolf, ich glaube der 300 TD kommt da in gute Hände, das schaut alles recht gut aus. 😉

???Ingolf hat sich doch einen 230er zugelegt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen