Was gefällt Euch am 210er? - Thread als Pendant zu den Schwachstellen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.

Na dann mal los.

Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.

Beste Antwort im Thema

N`Abend,

"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.

Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.

Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."

Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!

Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.

Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.

So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.

Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)

Grüße Dirk

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo AD,

auch, wenn ich erst ganz kurz dabei bin, mein Tipp:
nicht raus gehen und von vorne kucken, sondern aufschließen und reinsetzen,
und dann, wenn die Welt verstummt und andere schon oder noch schlafen:

Es glitzert ganz heimlich im Dunkeln der Nacht,
die ganze Zeit hab ich an Ihn nur gedacht.
Ich öffne die Tür und setz mich hinein,
sehe den Stern, ja so muss es sein.
Das Leuchten von vorn, das besondere Flair,
ich lehn mich zurück, was will ich noch mehr?

Ok, das Gedicht hab ich auch nur abgekupfert, aber so ein bisserl was ist schon dran,
wenn ich den Schlüssel drücke und im 210er Platz nehme.

Nächtlicher Sternengruß von Ingolf

Hallo Ingolf ,

für ein wenig tröstliche Gute - Nacht - Lyrik ist der Ärmste immer dankbar !😁😎😁

Gruß

DSD

Ist zwar schon Morgen, aber das passt schon ... 😉

Das Licht ist wirklich etwas besser. Auf nass-schwarzer Fahrbahn endlich wieder irgendetwas zu sehen gewesen ... aber natürlich noch immer kein Vergleich zum Bi-Xenon des 211, da glaubt man, man sitzt im Kino!

Aber das hat sich mal richtig gelohnt. Das Hingehen zum Auto macht schon mehr Freude. Ähnlich war's mit dem neu belederten Lenkrad und Wählhebel, gleich ein anderes Gefühl beim Einsteigen.

Zum Thema "chippen" nochmal zurück...

Ich bin ja auch ein Mensch, der sich aus Vernunftgründen einen 200er CDI gekauft hat. Mit den 115PS (im Gegensatz zu 143) ist er kein Formel 1 Wagen, weiß Gott nicht, aber dennoch in der Stadt und auf der landstraße zu fahren... Auf der Autobahn, wo wir uns auch desöfteren bewegen, ist er untermotorisiert, keine Frage. Da reichen 250NM einfach nicht um ohne zu Schalten die Kasseler Berge zu bestehen (und von Dirk überholt zu werden :-)).
Aber nach jetzt fast 3 Jahren und über 110.000km habe ich mich daran gewöhnt und würde NIE einen Chip einbauen. ich habe zu Anfang kurz überlegt, aber da kam eine große Flut von euren Expertenmeinungen, Verschleiß zu hoch, nicht zuverlässig, Risiko etc... Also Geld gespart und in Rostkur investiert...
Und jetzt will unbedingt der Austro, von dem ich eine sehr hohe Meinung rein durchs lesen seiner Beiträge habe und dem ich eine gewisse Kompetenz in Sachen Mercedes und Vernunft zuschreibe, einen 200er zu mehr Leistung mittels Chip verhelfen? Na ob das mal alles so richtig ist?
Ich werde mal gespannt die nächsten Beiträge verfolgen.
-> auch ein 200er verdient es so gefahren zu werden wie er auf die Welt kam :-)

Ähnliche Themen

So ist es, ein 200 CDI km nämlich als 220 CDI auf die Welt: Der Motor ist nämlich völlig ident!

Also ich hab es getan: Bin ja selber ein sehr kritischer Grübler, hatte eine paar Schmetterlinge im Bauch. Aber 2 Wochen Geld-zurück-Garantie. Inkl. Gratis-Rückflashen auf Lebenszeit, das alte Kennfeld auf CD-R zum Mitnehmen bekommen.

Also hingefahren, ist ja im Nachbarort, MSG raus, geflasht auf das Kennfeld vom 220 CDI, MSG wieder rein. 399 gelöhnt. Dauerte 2 Stunden mit Kaffeetrinken.

170 statt 136 PS, 420 statt 350 Nm. Statt gleichbleibender Leistung von 3.000 bis 4.300 U/Min. (ist doch pervers!) mit ausgeprägter Dreh-Unlust über 3.000 U/Min. nun wieder eine bis 4.000 U/Min zunehmende Motorleistung mit daraus resultierender spürbarer Drehfreude.

Wenn man bedenkt, wie der Motor im oberen Drehzahlsegment kastriert wurde wird klar, warum er untenrum als 200 CDI so erstaunlich gut ging: Bis 2.300 U/Min. ist die Minderleistung zum 220 CDI marginal!

Immer schön bei MOPF schauen!

http://www.e211.de/Dieselmotoren/OM_646/om_646.html

Leider ist dadurch der Effekt, den ich am dringendsten erhofft hatte, kaum eingetreten: Dass das AT-Getriebe beim untertourigen "Herumnudeln" im 5. Gang nicht mehr recht bald zurückschaltet, wenn man auch nur moderat beschleunigen will. Der Turbo hat eben erst ab 1.800+ U/Min. Potenzial, bei 1.600- U/Min. ist halt noch nicht viel Feuer in der Hütte -- daran kann auch das Tuning nichts ändern. Leider.

Aber das Überholen auf der Landstraße ist jetzt eine andere Dimension, deutlich bemerkbar! Der drückt jetzt an, unglaublich!

Vorher habe ich nochmal beim 🙂 gefragt, der bestätigte: "Måchen's des, überhaupt ka Problem. Blöd san's, wenn's des net måch'n!"

Wen es interessiert: www.upsolute.com

Disclaimer: Wäre der Motor nicht baugleich mit dem stärkeren Modell, ich hätte das Chiptuning nicht gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


A-D ,
Bitte um Übersetzung : Was heißt "aufs Raunzen " ?

Beste Grüße aus der Vorkammer

DSD

Hmm...

ist schon verlockend, wenn die laut HP bei mir gleich auf 165PS kommen... Aber ich denk mal das ist bei mir zu spät für sowas (211.000km mittlerweile auf der Uhr) und bei meiner Fahrweise ist diese Mehrleistung nicht so zu verkraften für Antriebsstrang und manuellem Getriebe...
Ist das denn so das du weniger bzw. gleichbleibend verbrauchst?
Das soll ja beim meinem Motor nach der Chipkur so sein, aber da gibts ja viele gegenläufige Meinungen.
Kannst Du da schon was berichten?

Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


A-D ,
Bitte um Übersetzung : Was heißt "aufs Raunzen " ?

Beste Grüße aus der Vorkammer

DSD

Raunzen heißt soviel wie mosern, meckern. 😉

Zitat:

Original geschrieben von s6albin



Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen


Raunzen heißt soviel wie mosern, meckern. 😉

😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von s6albin



Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen


Raunzen heißt soviel wie mosern, meckern. 😉

Raunzen eher rumjammern, Der Raunzer, ein negativ denkender Mensch, der an allem etwas auszusetzen hat. Wollte nur vervollständigen A-D

Zum Verbrauch kann ich natürlich noch nix sagen.

Doch meine Meinung dazu: Der Vortrieb kommt vom Brennstoff, Wunder gibt es keine, 0,1 Liter Ersparnis sind selbst bei Spritpreisen wie heute üblich völlig egal.

Ich glaube, so manche Ersparnis kommt durch untertourigere Fahrweise und das ist ja bei der MB-Automatik eh kaum steigerungsfähig, daher erwarte ich mir nix.

für mich ist der w 210 ner eine richtige reiselimosine aber auch bei der schnelligkeit und beschleunigung ist er nicht von ohne ich fahre z.zeit einen w 210 300td baujahr 97 automatik ich bin ein sehr begeisterter mercedes fahrer ich hatte schon ein w123-w124-c180-und jetzt den w210 und ich würde immer wieder einen mercedes fahren.was gefällt mir-fahrkomfort-innenraum platzreich und bequem-wenn nötig sind ersatzteile preiswert vorausgesetzt man kann einiges allein machen auf der autobahn bei längerer fahrt schafft er locker wenns sein muß 230kmh also kann er auch schnell sein ich bin eigentlich rundum zu frieden jedoch könnte er einen größeren tank haben den finde ich zu klein für diese maschine-kofferraum ist auch okey-mit dem automatikgetriebe gabs noch keine probleme wie andre schon mitteilten-ich warte und pflege alles regelmäßig-früher waren ja die schaltgetriebe und automatikgetriebe beim benz immer so hakig aber man hat es ja in den griff bekommen das die jetzt butterweich schalten-was sich auch verbessert hat ist die lenkung er liegt dadurch auch besser auf der straße-eine schwachstelle ist natürlich je nach alter roststellen man sagt gebrauchsspuren aber dazu muß er erst mal ein paar jahre drauf haben ich auf jeden fall bleib ein liebhaber.mfg truckerlocke

Zitat:

was du da geschrieben hast ist genauso du sprichst mir da aus der seele auch meine frau ist der selben meinung man muß es einfach genießen
Original geschrieben von ES-IB1986
Hallo AD,

auch, wenn ich erst ganz kurz dabei bin, mein Tipp:
nicht raus gehen und von vorne kucken, sondern aufschließen und reinsetzen,
und dann, wenn die Welt verstummt und andere schon oder noch schlafen:

Es glitzert ganz heimlich im Dunkeln der Nacht,
die ganze Zeit hab ich an Ihn nur gedacht.
Ich öffne die Tür und setz mich hinein,
sehe den Stern, ja so muss es sein.
Das Leuchten von vorn, das besondere Flair,
ich lehn mich zurück, was will ich noch mehr?

Ok, das Gedicht hab ich auch nur abgekupfert, aber so ein bisserl was ist schon dran,
wenn ich den Schlüssel drücke und im 210er Platz nehme.

Nächtlicher Sternengruß von Ingolf

Nachdem ich meinen Dicken seit Mitte Dezember nur 4 x gefahren habe (bei Schönwetter zum Batterieaufladen....) und er seit 2 1/2 Monaten in der Garage steht und glänzt.....

....werde ich ihn am Freitag wieder herausholen für eine längere Fahrt. Und ich freue mich darauf.🙂😎

Ich habe zwar zwei Winterautos (einen Honda Accord mit 190 ps und einen kleinen VW Polo für die Stadt)

......aber es ist doch was anderes, eine alte E Klasse zu fahren....

Ausserdem .... ich habe ihn seit über 2 Jahren und es war noch NIX kaputt (nur ein Traggelenk wurde
vorsorglich getauscht....) und neue XenonBrenner für extrem bessere Sicht eingebaut....

Fazit;

es ist sehr billig, Mercedes zu fahren...

Es kommt eben sehr auf die Fahrweise an, ich fahre durchaus mal schneller, a b e r ich rase nicht
wie so viele andere über Huppel sondern rolle langsam drüber und gebe DANN wieder Gas....
Und ich fahre nicht in die Kurven dass es quietscht....

Außerdem verlängert eine belüftete Garage das Lebensalter eines Wagens immens....

Zitat:

Original geschrieben von TruckerLocke


für mich ist der w 210 ner eine richtige reiselimosine aber auch bei der schnelligkeit und beschleunigung ist er nicht von ohne ich fahre z.zeit einen w 210 300td baujahr 97 automatik ich bin ein sehr begeisterter mercedes fahrer ich hatte schon ein w123-w124-c180-und jetzt den w210 und ich würde immer wieder einen mercedes fahren.was gefällt mir-fahrkomfort-innenraum platzreich und bequem-wenn nötig sind ersatzteile preiswert vorausgesetzt man kann einiges allein machen auf der autobahn bei längerer fahrt schafft er locker wenns sein muß 230kmh also kann er auch schnell sein ich bin eigentlich rundum zu frieden jedoch könnte er einen größeren tank haben den finde ich zu klein für diese maschine-kofferraum ist auch okey-mit dem automatikgetriebe gabs noch keine probleme wie andre schon mitteilten-ich warte und pflege alles regelmäßig-früher waren ja die schaltgetriebe und automatikgetriebe beim benz immer so hakig aber man hat es ja in den griff bekommen das die jetzt butterweich schalten-was sich auch verbessert hat ist die lenkung er liegt dadurch auch besser auf der straße-eine schwachstelle ist natürlich je nach alter roststellen man sagt gebrauchsspuren aber dazu muß er erst mal ein paar jahre drauf haben ich auf jeden fall bleib ein liebhaber.mfg truckerlocke

Wir essen jetzt Opa

Wir essen jetzt, Opa!

Satzzeichen können Leben retten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen