Was gefällt Euch am 210er? - Thread als Pendant zu den Schwachstellen
Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.
Na dann mal los.
Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.
Beste Antwort im Thema
N`Abend,
"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.
Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.
Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."
Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!
Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.
Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.
So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.
Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)
Grüße Dirk
99 Antworten
Das hört sich zwar charmant und auch schon ein bischen weise an , stimmt leider aber nur zum Teil : Die artgerechte
Haltung und ER - Haltung eines alten Mercedes kostet leider auch ein bischen Geld . Geld macht zwar in der Tat nicht glücklich - denn alles was einen Preis hat , hat keinen Wert (etwas unökonomisch formuliert ) und Glück kann man nicht kaufen - insofern ist auch ein 210er nur ein Surrogat...🙂😎
Hallo erst mal an alle hier im Forum.
Ich bin hier ganz neu und seit letzter Woche auch stolzer Besitzer eines S210 270 cdi.
Da ich beruflich, wöchentlich zwischen Celle und Düsseldorf pendle, habe ich mich nach einer bequemen Reiselimousine umgesehen und habe mit dem Dicken genau das richtige gefunden. Der Wagen ist Bj. 02, Avantgarde in Vollausstattung. Der Vorbesitzer ist 70+ und ist mit dem Wagen immer nach Spanien in Urlaub gefahren, hat sich aber jetzt aus persönlichen Gründen einen SL angeschafft und sich von seinem Kombi schweren Herzens getrennt. Was ich natürlich super finden, denn so ein Raumgefühl habe ich in noch keinem Auto erlebt. Und was da emotional mit mir auf der A2 passierte ist kaum zu beschreiben. Völlig entspannt und gut gelaunt bin ich nach der ersten Fahrt ausgestiegen. Ich glaube ich hätte noch Stunden so weiterfahren können. Von Verbrauch war ich auch angenehm überrascht. Mal gerade 0,5 l mehr wie mein alter Passat TDI. Und das mit Automatik und 60 PS mehr unter der Haube.
Ein Reparaturstau ist auch nicht in Sicht (Injektoren erneuert, HD-Pumpe neu abgedichtet, usw.)
Und das allerschönste: KEIN Rost. Ich habe mich im Vorfeld hier im Forum belesen, was da alles so auf mich zukommen kann und war am Anfang noch sehr skeptisch, was die BR 210 so angeht. Aber ich bereue meinen Entschluss kein bisschen.
Toll das man hier Forum so viel Hilfe bekommt.
Ich denke ich werde da regen gebrauch von machen.
Viel Grüße aus Celle
Willkommen im Club ! Wieviel ist er denn schon gelaufen ? Neue Injektoren sind schon einmal gut , als nächstes würde ich dir zu einer Getriebeölspülung nach] T.E. raten . Wie rostarm er wirklich ist - na ja , erst mal an den richtigen Stellen genau hinschauen...Aber vielleicht hast du ja auch Glück !
Hallo DSD
Das Getriebe ist, soweit ich weiß, schon nach T.E. gespült, die Traggelenke waren bei der HU im Januar ein Mangel und sind behoben worden. Mein Bekannter (Besitzer einer freien Werkstatt und ehemaliger Meister bei MB) hatte den Wagen auf der Bühne und war selber überrascht, in welch gutem Zustand ein 210er mit 200tkm noch sein kann. Absolute Kaufempfehlung.
Ähnliche Themen
Mir gefällt, dass ich desto lieber fahre, je mehr Kilometer ich in der Woche in meinem W210 zurücklege. Letzte Woche 2.000, gestern und heute ~600 (9,5l/100km bei Tempo zwischen 140 und 210) und nun freu ich mich auf die 600 übermorgen und die 800 am Freitag... 😉
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Mir gefällt, dass ich desto lieber fahre, je mehr Kilometer ich in der Woche in meinem W210 zurücklege. Letzte Woche 2.000, gestern und heute ~600 (9,5l/100km bei Tempo zwischen 140 und 210) und nun freu ich mich auf die 600 übermorgen und die 800 am Freitag... 😉
Ja , das kann nicht jeder von seinem Auto und erst recht kann man es nicht von jedem Auto sagen . Dein seidenweicher Motor harmoniert natürlich auch sehr gut mit dem Charakter des 210ers als kommoder Reiselimousine .
Das einlullende Tuckern meines Turbodiesels mit eingeschaltetem Tempomat auf der AB könnte mich schon zum Einschlafen verleiten ...
also am meisten gefällt mir das riesige platzangebot im innenraum ist auch der grund vom wechsel von bmw zu mercedes.
weiterhin werdet ihr mich für bescheuert halten aber ich liebe das rauhe nageln des 290 td generell der alten dießelmotoren von daimler.
da merkt man einfach das der motor arbeitet, wenn ich in einem neueren diesel sitze finde ich es echt traurig das man da nix mehr hört fast.
desweiteren ist die ausleuchtung der xenonscheinwerfer einfach klasse, kein vergleich zu anderen herstellern.
die materialanmutung im innenraum ist absolut hochwertig.
die heizung ist wirklich eine heizung muss sie meistens nur auf max 1 oder 2 benutzen stufe 5 z.b ist harakiri.
was mir nicht gefällt ist der rost habe ich jetzt bei meinem silbernen viel stärker bei meinem violan farbenen und bei meinem amg in smaragdschwarz gibt es und gab es kaum rost.
grüße guta
Diese Frage passt hervorragend zu meinem Erlebnis heute...
Leider konnte ich über Ostern nicht mit meinem eigenen Wagen wegfahren, da sich letzte Woche ein Radlager (vorne rechts) verabschiedet hat. So wurde es ein Mietwagen, per zufälligem Upgrade sogar eine 180er C-Klasse. Cool, dachte ich, testen wir mal die neue C-Klasse (ich hatte früher eine C-Klasse BJ 2000, die leider sehr fehleranfällig aber toll zu fahren war). Und der Wagen lief eigentlich gut, ihn zu fahren hat Spass gemacht. Aufgefallen ist mir vor allem das Brummen des Motors.
Aber dann heute die Erleuchtung, als ich meine E-Klasse aus der Werkstatt abgeholt und ein paar Meter gefahren bin... wie im Himmel. Der Motor mit seinen 8 Kolben säuselt vor sich hin, man schwebt über die Strasse, man bewegt sich ohne Hektik und ist doch flott unterwegs.
Den Vergleich mit der 12 Jahre jüngeren C-Klasse gewinnt er allemal. Der Motor hat eine Menge Understatement und das Fahrgefühl ist unschlagbar.
Da ist mir mal wieder bewusst geworden, was den Wagen ausmacht und ich habe gleich daran gedacht, ihm noch ein paar weitere Reparaturen zu gönnen (leider ist der Klimakompressor hinüber, und der Sommer kommt ja doch irgendwann) und ihm ein möglichst langes Leben zu bescheren...
Was mir an mein "Dicken" besonders gefällt, mann wird auf er AB nicht "überfahren".
Ich hatte mir mal den Drittwagen meiner Schwiegerläute gegriffen (der wird immer nur ein Kilometer bewegt) und bin damit ins Geschäft gedüst über Landstrasse und AB knapp 60 Kilomter eine Strecke. Auf der AB hat mann mich förmlich ignoriert sozusagen "überfahren" , obwohl ich nicht wusste wie schnell ich war, nicht weil der Tacho kaputt ist, sondern die Nadel stand auf Endanschlag, kein Witz. Also gut, der Drittwagen ist ein Smart der ersten Generation, bin sozusagen mit den Kofferraum von mein Dicken gefahren. Und so schätze ich den W210 jeden Tag aufs neue auch wenn er schon ein "alter Karren " ist, aber immer noch weit besser, wie so manch "Computer" gesteuerter Plastikbomber mit W-Lan im Funkloch.
Nichts gegen Fortschritt, aber sinnvoll soll es schon sein.
GHU 230