Was gefällt bzw. stört euch an eurem Kodiaq 2 am meisten?
Hallo Zusammen,
was gefällt euch an eurem Kodiaq 2 besonders gut und was ist nicht so gut gelungen? Hattet ihr vielleicht schon den Vorgänger? Was hat sich verändert?
30 Antworten
Moin @Wadim_bgk ,
das Thema Elektronik kann Dich heute überall erwischen. Ein Bekannter ist im Klinsch mit BMW bezüglich SW Probleme. Der Wagen steht mehr als er fährt.
Ein Verwandter wechselt von Mercedes zu Volvo, weil er wegen….ja, Elektronikproblemen, andauernd in der Werkstatt ist /war.
Ich selber arbeite auch im AD mit ca. 80T km pa. Derzeit VW Tiguan AS. Der kat eher andere Probleme und nicht die Elektronik.
Bei uns im Fuhrpark laufen einige Kodiaq 1, als auch Kodiaq 2. Diese soweit, was man hört, unauffällig.
Updates mit „Verschlimmbesserung“ sind leider „stand der Technik“. Alle heutigen Fahrzeuge sind Rechenzentren auf Rädern. Wenn Du ein Fahrzeug mit Elektronik haben möchtest, die funktioniert, musst Du ein chinesisches Fabrikat wählen. 😉
Gruß , JHJ
Zitat:
@Robert17767 schrieb am 5. Februar 2025 um 05:54:35 Uhr:
VW Touran ist schon seit längerem nicht mehr bestellbar...
Ist tatsächlich noch bestellbar, jedoch unverschämt. VW verlangt für einen 2.0tdi mit highline und r-line Optik + paar Features über 60k… auch in der Leasing Rate unglaublich hohe Zuzahlungen.
Zitat:
@JHJ schrieb am 5. Februar 2025 um 06:40:24 Uhr:
Moin @Wadim_bgk ,das Thema Elektronik kann Dich heute überall erwischen. Ein Bekannter ist im Klinsch mit BMW bezüglich SW Probleme. Der Wagen steht mehr als er fährt.
Ein Verwandter wechselt von Mercedes zu Volvo, weil er wegen….
Gruß , JHJ
Moin!
Ich meinte tatsächlich die ganzen Assistenten, bekomme das bei uns im Fuhrpark von den Kollegen die skoda fahren, mit. Tatsächlich beschwert sich nur einer nicht und er hat den kodiaq I ??
Ich muss es mal fahren und testen, und dann einfach Glück haben.
Mit dem jetzigen bmw g21 hatte ich tatsächlich noch nie irgendeinen Absturz im System, kein falsches Eingreifen durch die Assistenten o.ä. Nur wäre mehr Platz ganz schön daher die genannten Kandidaten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wadim_bgk schrieb am 5. Februar 2025 um 07:49:49 Uhr:
Zitat:
@JHJ schrieb am 5. Februar 2025 um 06:40:24 Uhr:
Moin @Wadim_bgk ,das Thema Elektronik kann Dich heute überall erwischen. Ein Bekannter ist im Klinsch mit BMW bezüglich SW Probleme. Der Wagen steht mehr als er fährt.
Ein Verwandter wechselt von Mercedes zu Volvo, weil er wegen….
Gruß , JHJMoin!
Ich meinte tatsächlich die ganzen Assistenten, bekomme das bei uns im Fuhrpark von den Kollegen die skoda fahren, mit. Tatsächlich beschwert sich nur einer nicht und er hat den kodiaq I ??
Ich muss es mal fahren und testen, und dann einfach Glück haben.
Mit dem jetzigen bmw g21 hatte ich tatsächlich noch nie irgendeinen Absturz im System, kein falsches Eingreifen durch die Assistenten o.ä. Nur wäre mehr Platz ganz schön daher die genannten Kandidaten.
Mit meinem alten Superb von Anfang 2020 hatte ich auch nie nennenswerte Elektronikprobleme.
So wie ein Vorredner schrieb: Elektronikprobleme sind eben Stand der Technik.
Bei mir ist es so: Ich kann unter allen Automarken als Firmenwagen wählen. Ich kann Mercedes fahren, BMW usw. Nur habe ich keine Lust einen 100k€ Benz zu versteuern um dann eine schlechtere oder gleiche Qualität wie bei einen Skoda zu bekommen. Gerade die Premiummarken haben in den letzten Jahren wirklich sehr nachgelassen.
Moin zusammen! Eine Sache ist mir noch eingefallen. Über was sich wirklich meine Kollegen mit dem K2 beschweren, ist die Bevormundung der Assistenzsysteme. Geschwindigkeitswarnung etc. lassen sich nicht dauerhaft abstellen. Die Kamera übernimmt wohl oft falsche Beschilderungen und meldet dieses dann durch Signal. Dieses habe ich jedoch bei meinem VW auch häufig. Gruß, JHJ
Die penetranten Assistenten sind der ECE aber auch dem EuroNCAP geschuldet.
Das das System fehlerhaft ist, liegt am Prinzip, der teil fehlerhaften Infrastruktur und der langsamen ungenauen Bewertung. Das hat aber nicht nur VW.
Grüsse Andreas
Hi Zusammen,
Ich reihe mich dann mal ein in die Kodiaq-Neubesitzer, welche zwischen totaler Begeisterung und maximaler Entnervung schwanken.
- Dass sich die persönlichen Einstellungen insbesondere bei der Geschwindigkeitswarnung mit jedem Neustart reseten, ist eine absolute Frechheit
- für mich als Farbenblinden ist die Farbgebung der aktiven Straßenführung im Navi leider nicht von der Farbe der anderen angezeigten Straßen zu unterscheiden. Hier wäre blau oder eine andere deutlich absetzende Farbe deutlich besser gewesen
- nach 50km ist das erste mal das komplette Infotainment während der Fahrt ausgefallen
- der abgesenkte Beifahrerspiegel fährt nicht immer wieder in seine Ausgangsposition zurück
- die angeblich erkannten Geschwindigkeiten stimmen nicht immer mit den real erlaubten Geschwindigkeiten überein (ganz schlimm war es in Italien)
- LKW-Geschwindigkeitsbegrenzungen werden übernommen und dann schlagartig abgebremst
Aber ansonsten bin ich restlos zufrieden und wenn gerade mal alles funktioniert, ist es ein mega tolles Auto. 🙂 😁
PS: kennt jemand einen guten Codierer, der einiges anpassen könnte?
Die erkannten Geschwindigkeiten in Italien ist normal. Erkennt mein Tiguan auch nicht. Liegt aber an der Beschilderung. Woher soll die Kamera wissen, dass die 40 nur für die Ausfahrt gilt z.B. Ich wüsste jetzt auch kein Auto, was dies perfekt macht.
Ich fange mit dem Positiven an:
Der Kodiaq II ist sehr bequem und geräumig. Dass ich den Wagen gern fahre, merke ich, wenn ich den km-Stand nach 5 Monaten sehe. Mir reicht der 1.5 TSI völlig aus. Ist kein Rennwagen, zum Cruisen und im Stadtverkehr reicht es locker. Der Spritverbrauch liegt ca. 0,5 l pro 100 km höher als bei meinem Vorgänger-Karoq 1.5 - ist für das größere und schwerere Fahrzeug auch ok, denke ich. Die Assistenzsysteme habe ich bis auf die Anhängerunterstützung mitgenommen. Und da gibt es noch viel Luft nach oben. Das Design gefällt mir, hat dennoch auch Nachteile, wie ich weiter unten noch näher beschreiben werde.
Nicht nur, dass die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht immer von der Kamera, sondern aus dem Kartenmaterial des Navis herangezogen werden, sie stimmen einfach nicht immer zu 100 Prozent. Besonders ärgerlich, wenn das Auto auf 30 km/h abbremst, die hinerher fahrenden Autos mit Lichthupe klarmachen, dass ich zum Verkehrshindernis werde. Ich hatte auch schon den umgekehrten Fall, dass innerhalb von Ortschaften mal eben 100 km/h angezeigt worden sind, ich dann schnell reagieren muss, weil mein Kodiaq dann doch zügig über das erlaubt Limit hinaus beschleunigt.
Das mit dem rechten Außenspiegel kann ich ebenfalls so beschreiben, mal stellt er sich nach dem Einparken wieder zurück, mal nicht.
Der Wendekreis ist deutlich größer als beim Karoq. Damit wird das Einparken trotz Kamera und abgesenktem rechten Außenspiegel nicht einfacher.
Der Einparkassistent ignoriert regelmäßig Bordsteinkanten. Das die Felgen noch keinen Schlag abbekommen haben, liegt an der ausreichend hohen Reifenflanke. Trotzdem ist das nicht gut.
Beim Rückwärtsfahren steigt das Auto regelmäßig in die Eisen, wenn auch nur ein Grashalm im Radar auftaucht. Die Kamera zeigt kein Hindernis an.
Die Lendenwirbelstütze beharrt stur darauf, voll ausgefahren auf beiden Vordersitzen wieder abgelassen werden zu müssen. So toll die elektrischen Ledersitze sind, so unverständlich ist es, dass die Lendenwirbelstützeneinstellung nicht abgespeichert werden kann.
Die Lenkradheizung ist schon genial. Allerdings reicht bei meinem Kodiaq die geringste Stufe, um nach einer Weile fast schon unangehm warm zu sein. Stufe 2 und 3 soll vielleicht ein Schnellauftauprogramm sein.
Der Taster für die elektronische Handbremse ist auch nicht wirklich gut platziert. Ich wollte mal etwas aus dem kleinen Staufach neben der Lenksäule holen und zog statt den Öffner die Handbremse.
Ich fahre gern gepflegte und saubere Autos. Waschstraßen sind jedoch immer wieder ein Abenteuer. Mal funktioniert die deaktivierte Wegrollsicherung, ein anderes Mal nicht. Also rein mit laufendem Motor, was ich nicht gut finde und kurz vor Ausfahrt aus der Anlage auch kaum nutzt. Der Wagen schaltet ab und zieht die Handbremse. Ein Wunder, dass ich die Waschstraße in meiner Nähe noch nicht zum Notstop gezwungen habe. Der Trockner kann noch so stark pusten, es bleibt in den Kanten und Spalten oft viel Wasser (auch mit Wachsversiegelung) zurück. Ich trockne immer alles so gut ich kann mit einem Lappen nach. Zu Hause angekommen schmücken dann weiße Flecken die gesamte Karosse, vor allem an den Außenspiegeln, Türgriffen, dem Frontspoiler und im Heckbereich. Bei Regen oder nassem Auto muss ich erstmal die Heckklappe regelrecht ablaufen lassen, um nicht in den Nacken einen Schwall von Wasser abzubekommen.
Seit den wärmeren Tagen quietschen die Außenspiegel beim Ein- und Ausklappen. Für ein Auto jenseits der 56-Tausender-Marke erwarte ich etwas anderes. Ein Bekannter sagte mir, dass das konzernübergreifend sei. Sein A8 hatte das auch schon. Leider konnte meine Vertragswerkstatt nicht kurz abhelfen, weil ein Garantieantrag gestellt werden muss. Sie können es aber beheben laut Serviceleiter.
Trotzdem mag ich den Kodiaq. Andere Autos liefern entweder ähnliche Macken oder bieten andere Abenteuer. Leider hat Skoda die Preise stark an VW ausgerichtet, was vor Jahren noch nicht so war. Ob in der Anschaffung oder im Service.
Ich habe den Kodiaq seit März und die harte Kante an der Tür innen geht gar nicht. Legt man den Arm drauf, hat man nach kurzer Zeit Schmerzen im Elenbogen und das nur, weil man die Auflagefläche zur Scheibe hin abfallend gemacht hat.
Vor dem K2 hatte ich 3 Jahre lang für 190.000km einen 320d xDrive BMW Kombi G21. Mit dem bin ich nie warm geworden.
Bei dem K2 habe ich mich reingesetzt und war direkt zuhause. 4x4 Diesel, fährt nach Tacho 246km/h und verbraucht um die 6,3 Liter.
Ausstattung: Navi, normale Assistenz, Lederkomfort-Ergositze (brauch ich wegen kaputtem Rücken), Schiebedach, geräuschdämmendes Glas und Anhängerkupplung. Sonst: normales Licht, 18" Felgen, keine Einparkhilfe (habe ich mal gelernt und kann das), keine Standheizung und kein weiteres Schnickschnack.
Positv: Platz ohne Ende, Auto läuft auf der Autobahn stur geradeaus, die KI versteht meistens was ich will - is aber trotzdem noch weit ausbaufähig. Das Geschwindigkeitswarngepiepse stört mich nicht (gerade das Gegenteil).
Negativ: Carplay hängt sich öfter auf, mittlerweile habe ich es ausgeschaltet. ok, der Spiegel quietscht ab und zu, aber es stört mich nicht. Größere SW Probleme, wie hier des Öfteren beschrieben, habe ich nicht. Notbremsassistent erschreckt mich ab und zu. Falsche Geschwindigkeitserkennung kann man mit Gas- und Bremspedaleinsatz umgehen.
Riesenthema: 27.000km in 5 Monaten gefahren. ÖLVERBRAUCH: 4 Liter nachgefüllt. ADBLUE-Verbrauch: 1,5 Liter auf 1.000km. (Im Vergeleich BMW: Ölverbrauch 0,0 bis zum Schluß und AdBlue so um die 10l auf 30.000km)
Gab es kürzlich irgendein "over the air update"?
Seit ca. 3 Wochen meint mein Kodiaq permanent, ich wäre unaufmerksam, würde nicht lenken usw und haut volle Wucht die Notbremsung rein, schaltet die Warnblinker an und steuert nach rechts - und das gerne bei jenseits der 100km/h.
Das Ganze kann man dann auch nicht mit leichten Gegenlenkbewegungen übersteuern, sondern muss massiv nach rechts/links einlenken, damit er mir wieder die Kontrolle überlässt. 😮
Habe aktuell einen 2.0 TSI 4x4 als Mietwagen (4000KM).
Platzangebot und Sitzposition ist genial.
Jedoch die Software wie bei meinem Passat B9 ist eine Katastrophe, vor allem der Notbremsassistent, bei leichten Kurven und Fußgänger auf einem separaten Weg, wird schön geankert.
Ja, der Fahrerspiegel quietscht beim öffnen des Fahrzeugs.
Ich bin mit meinem iV rundum zufrieden. Nur das ewige „Lenkung übernehmen“ nervt mich etwas, da ich meist das Lenkrad nich voll umgreife.