Was für eine Ölsorte?
Ich habe schon mal geschaut was bis jetzt geschrieben worden ist. Leider habe ich noch nichts gefunden was meine Frage beantwortet.
Hier mal meine Frage.
Was ist besser für meinen Motor?
Ich habe einen 525D 6 Zylinder. Ich fahre meist nur Kurzstrecken.
0 w 30
5 w 30
Ich meine damit wäre eigentlich das 0 w30 die beste Lösung.
Beste Antwort im Thema
Also ich als Laie erkenne schon mit etwas googeln sehr schnell den Unterschied zwischen den Ölen und welches besser sein soll:
Zur Freigabe:
(Beispiel bei Mercedes) Je größer die Zahl nach der 229., desto höheren Anforderungen entspricht das genannte Öl.
Also 229.5 ist höherwertiger als 229.3 und nochmals höher als 229.1. Alle genannten Öle glaube ich erfüllen diese Norm. Somit ist dieses Thema erledigt!
Zur Viskosität:
Die erste Zahl gibt an, wie schnell und gut sich ein Schmierfilm im kalten Zustand aufbaut, was ja theoretisch wichtig für die Haltbarkeit des Motors sein soll, denn die Anzahl der kalten Startvorgänge geben laut meinem Maschinenelementenprofessor Auskunft über die Lebensdauer, da im Betrieb der Motor theoretisch unendlich lange leben würde. Unter Lebensdauereinfluss kann es allerdings auch sein, dass wir von Unterschieden zwischen 700.000km oder 1.300.000km Lebensdauer reden, und da die meisten hier ihre Autos bis 200tkm fahren, ist es vielleicht nicht nennenswert darauf zurück zu kommen.
Um jedenfalls das bestmögliche rauszuholen mit der Ölauswahl, muss man eine "0" vor dem W stehen haben. Also ist hier das 0W40 besser als 5W30 und noch besser als 10W40. PUNKT!
Die zweite Zahl gibt an, wie stark der Film ist, der gebildet wird. Hier muss die Zahl möglichst hoch sein, damit der Film auch bei hohen Belastungen nicht irgendwo einreisst.
Also: 0W40 und 10W40 besser als 5W30. Vielleicht kommt ja mal ein 0W60 raus, was wieder besser wäre. Rennmotoren fahren, soweit ich weiss, 10W60 oder 10W65, weil der Film bei Volllast stärker ist und auch der Ölverbrauch sinkt.
Somit ist das 0W40 anhand von allgemeingültigen Fakten das beste Öl. War doch nicht schwer rauszufinden, oder?
Weiter zum Preisargument:
0W... ist immer ein vollsynthetisches Öl, welches auch am teuersten in der Herstellung ist und somit auch am meisten im Laden kosten müsste. Tut es auch, der Preis pro Liter liegt irgendwo zwischen 15 und 25€. Wenn man es allerdings online kauft, kriegt man es von den besten Marken zum Preis von rund 7 (!!!) € pro Liter, also genauso teuer oder minimal teurer als Billigöle. Somit fällt für mich das Argument "alle Öle sind ausreichend, ich kaufe das billigste" ins Wasser und ich kaufe das beste Öl von besten Herstellern zum Schnäppchen. Die meisten von euch kaufen garantiert das 10W40 (Billigöl im Vgl zum 0W40) zu höheren Preisen als ich meins, habe ich recht?
Weiterhin die berechtigte Frage: Warum kostet das 5W30 (schlechtere Kaltstarteigenschaften, schlechtere Schmierfilmstärke, nicht vollsynthetisch und somit viel billiger in der Herstellung) genauso viel wie das 0W40? Meine Spekulation: Die nutzen die Dummheit/Unwissenheit der Menschen aus, welche die niedrigen Zahlen ablesen ("5+30 immernoch weniger als 40" 😁) und denken, "wow...das Öl muss besonders gut sein, ist auch schön teuer, also stimmt die Qualität." Die Verkäufer lassen einfach dieses Öl neben dem 0W40 stehen, machen etwas mehr Werbung für das 5W30 und warten, bis sie das Vielfache an Geld zugeflossen bekommen.
Mein Ratschlag: Kauft das 0W40 und recht günstig und unterstützt die Wucher nicht, denn die hat im letzten Jahrzehnt extreme Ausmaße bekommen und das entwickelt sich glaube ich nicht so gut für die Gesellschaft (Stichwort/Stichsatz: Reicher werden reicher, Arme werden ärmer).
85 Antworten
Hallo Chriso,
das günstigste Mobil 1 0w 40 habe ich für 37€ je 5 Liter Kanister gefunden.
Gute 5w 30 Öle bekommt man schon für die Hälfte, bei mir kommt das Öl alle 15 TKm eh raus.
Bekommt man das Mobil Öl wo günstiger, vielleicht probier ich es doch noch aus.
Ich schau mir aber auf youtube erst noch vergleiche zw. 5w u. 0w Ölen an.
Wobei ich es Quatsch finde, meiner steht in der Garage gibt dort fast nie minus Temperaturen,
hab keinen Wohnwagen wo er ziehen muss wie ein Ochse, und ausfahren tu ich ihn auch selten, im Prinzip reicht mir 5w30 völlig aus und das gilt für die allermeisten user hier genau so.
Genug Öl hab ich auch immer drinn und das 5er Öl ist doch schon fast so dünn wie Wasser ,
also ich weiß jetzt echt nicht.
Gutes Argument der halbe Preis! Von Castrol kosten die allerdings beide in etwa gleich viel.
Mobil 1 New Life 0W-40 - 5 Liter zu 31,20€ kippt mir mein 🙂 in jeden meiner Benziner. War auch seine Empfehlung. Dieses Öl (früher Mobil Formular 1) fahre ich schon seit vielen Jahren in zig Autos, ohne jedes Problem.
@ Cypher,
Mobil 0w40 new life hat keine longlife 04 Freigabe, wenn dann würde ich das 0w 40 ESP nehmen
Das new Life finde ich für 32 € das ESP wie oben bereits erwähnt für 37 € .
Castrol 5w30 FST für 30 € , Fuchs Titan 20 € aber 4 Liter
Ist im Prinzip grad egal ich glaub ich bleib beim 5w30 das hab ich schon drinn, hol mir jetzt noch 2 Kanister
dann hab ich noch was zum Nachfüllen.
Die Laternenparker sollen 0w40 nehmen u. alle sind zufrieden.
Nicht schlimm, durch solch Fehlentscheidungen bleiben die Preise für gute Produkte immer günstig, ob es der günstige Arbeitslohn der freien Werkstatt, Onlinepreise zu Reifen und Ersatzteilen, Versicherungen, Gebrauchtwagen, Handytarifen...ist. Wenn ALLE 0W40 von Castrol kaufen würden und alle Reifen + Ersatzteile im Internet dann würden die Preise drastisch steigen, das soll ja nicht sein 😉
Zitat:
@hubert707 schrieb am 7. April 2015 um 21:51:43 Uhr:
@ Cypher,
Mobil 0w40 new life hat keine longlife 04 Freigabe, wenn dann würde ich das 0w 40 ESP nehmen
Das new Life finde ich für 32 € das ESP wie oben bereits erwähnt für 37 € .
Castrol 5w30 FST für 30 € , Fuchs Titan 20 € aber 4 Liter
Ist im Prinzip grad egal ich glaub ich bleib beim 5w30 das hab ich schon drinn, hol mir jetzt noch 2 Kanister
dann hab ich noch was zum Nachfüllen.
Die Laternenparker sollen 0w40 nehmen u. alle sind zufrieden.
die LL04 Freigabe ist nur für Diesel relevant nicht für die Benziner, das steht immer noch LL01 und LL04.
woher weiss ich welche Ölsorte bei der Auslieferung benutzt wurde? würde nämlich gerne das Castrol Edge 0W-40 nachfüllen.
Thema: Ölsorte zum Nachfüllen
also meiner hat jetzt 11'000km runter und die Messung von heute zeigt folgendes an. Siehe Foto.
der V8 soll ja 2 Liter zum Nachfüllen benötigen. Habe ich nun 1 Liter verbraucht?
Servus stockahead,
worauf gründet bitte Deine Aussage ".....der V8 soll ja 2 Liter zum Nachfüllen benötigen.....".
Als mein Dicker (408 PS-Version) bei Minimum-Anzeige nach Öl rief, war die Anzeige nach dem Einfüllen von einem Liter wieder auf "Max" = Nachfüllmenge 1 Liter.
Sollte das bei Deinem Auto (450 PS-Facelift) nun anders sein?
Ich gehe davon aus, dass er aufgrund der Anzeige nur 1/2 Liter verbraucht hat - also alles bestens!
Gruß
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 7. Oktober 2015 um 10:40:16 Uhr:
Servus stockahead,worauf gründet bitte Deine Aussage ".....der V8 soll ja 2 Liter zum Nachfüllen benötigen.....".
Als mein Dicker (408 PS-Version) bei Minimum-Anzeige nach Öl rief, war die Anzeige nach dem Einfüllen von einem Liter wieder auf "Max" = Nachfüllmenge 1 Liter.
Hallo Heinz
Meine Aussage bezieht sich auf die Bedienungsanleitung (aus dem Handschuhfach) welche besagt dass das Nachfüllen bei V8 Motoren 2 Liter benötigt. Hier die ähnliche Aussage im MyBMW-Portal.
Demnach sollte das wohl stimmen. Würde also theoretisch bedeuten dass ich z.Zt. 1 Liter verbraucht habe aber ich werde es spätestens dann erfahren wenn die Meldung eintrifft.
Servus stockahaed,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Offenbar wurde beim facelift das Ölmanagement und auch die Betriebsanleitung geändert. Die Anzeige Deines BC sieht auch anders aus wie bei meinem V8.
In meiner Anleitung steht:
"Motoröl nachfüllen
Einfüllstutzen
Bei Anzeige in der Instrumentenkombination,
innerhalb der nächsten 200 km 1 Liter Öl nachfüllen."
Es wird auch keine Unterscheidung zwischen R4, R6 oder V8 Motoren vorgenommen.
Nun gut. Auch wenn sich Dein Dicker 1 l auf 11.000 km genehmigt hat: ein ausgesprochen guter Wert für einen V8 im Einfahrmodus.
Ich werde weiterhin beim Ruf nach Öl nur einen Liter nachfüllen (siehe vorherige Bemerkungen).
Es ist aber unglaublich, seit nunmehr 6.000 km seit dem letzten Ölwechsel auf 5W-40 zeigt der BC immer noch "Max" an.
Da könnte man fast an Wunder glauben!!!!!!!
Gruß
Heinz
Die Viskositätsklasse 5w40 ist ja thermisch beständiger als 5w30. Das kann durchaus das günstigeres verbrauchsverhalten erklären. Meiner pre lci braucht momentan auch ca. 3 Anzeigenbalken nach ca. 3500 km. Noch mit 5w30. Ich werde demnächst auch auf 5w40 umoelen. 5w30 scheint stark überfordert zu sein in N63.
Interessant. Scheint wohl tatsächlich so zu sein.
Ja, bei dieser von mir absolvierten Laufleistung ist der Ölverbrauch noch ok. Ich muss aber sagen dass ich den Dicken sporadisch richtig drücke und das macht mir einfach Spass. Hatte auch eine längere Autobahnfahrt in D mit einer zeitlich nicht unwesentlich dauernden Fahrt jenseits von 200km/h...das macht noch mehr Spass😎 Dazu kommen leider viele Kurzstrecken und Stadtfahrten. Ich kann zufrieden sein.
Du aber gewiss auch für deinen N63. Und warum nicht 0W-40 ?
mein Werkstattmeister behauptet alle heutigen Modelle ausser die der M GmbH, werden mit 0W-30* ausgeliefert - auf meine Frage hin welches Motoröl nun meiner habe.
Ich habe ihm aber mitgeteilt dass ich, falls ich vor dem Service zum Nachfüllen aufgefordert sein sollte, das Castrol Edge Titanium 0W-40 benutzen werde. Er meint, dass sei kein Problem was die Verträglichkeit mit dem (angeblich) 0W-30* betrifft, jedoch müsse ich wissen, dass beim Motorölservice ausschliesslich das 0W-30* verwendet wird - denn, wir er sagte, eine ander Ölsorte wird schlicht nicht angeboten.
Verstehe wer wolle?...dürfte ich mein eigenes Motoröl zum Motorölwechsel denn mitbringen, wenn die Zeit gekommen ist?
*) EDIT ---- oder hat er 5W-30 gesagt ?
Servus E39_I6,
Dein Wort in Gottes Ohr!
Ein Bekannter (fährt einen N62) hat mich auf die Geschichte aufmerksam gemacht und mir genau das erzählt, was ich jetzt offenbar selbst erlebe: bei ihm hat sich der Ölverbrauch durch umölen auf LM 5W-40 (bisher dahin auch BMW 5W-30) auch mehr als halbiert.
Ja, Du dürftest recht haben, das 5W-30 ist für den N63 offensichtlich nicht die 1.Wahl.
Trotzdem beginne ich langsam an der Funktion meines Mess-Systems zu zweifeln (Post in anderem Thread).
Gruß Heinz
Servus Heinz. Siehecauch meine Idee für dich im anderen thread.