Was für eine Ölsorte?

BMW 5er F10

Ich habe schon mal geschaut was bis jetzt geschrieben worden ist. Leider habe ich noch nichts gefunden was meine Frage beantwortet.
Hier mal meine Frage.
Was ist besser für meinen Motor?
Ich habe einen 525D 6 Zylinder. Ich fahre meist nur Kurzstrecken.
0 w 30
5 w 30

Ich meine damit wäre eigentlich das 0 w30 die beste Lösung.

Beste Antwort im Thema

Also ich als Laie erkenne schon mit etwas googeln sehr schnell den Unterschied zwischen den Ölen und welches besser sein soll:

Zur Freigabe:

(Beispiel bei Mercedes) Je größer die Zahl nach der 229., desto höheren Anforderungen entspricht das genannte Öl.
Also 229.5 ist höherwertiger als 229.3 und nochmals höher als 229.1. Alle genannten Öle glaube ich erfüllen diese Norm. Somit ist dieses Thema erledigt!


Zur Viskosität:

Die erste Zahl gibt an, wie schnell und gut sich ein Schmierfilm im kalten Zustand aufbaut, was ja theoretisch wichtig für die Haltbarkeit des Motors sein soll, denn die Anzahl der kalten Startvorgänge geben laut meinem Maschinenelementenprofessor Auskunft über die Lebensdauer, da im Betrieb der Motor theoretisch unendlich lange leben würde. Unter Lebensdauereinfluss kann es allerdings auch sein, dass wir von Unterschieden zwischen 700.000km oder 1.300.000km Lebensdauer reden, und da die meisten hier ihre Autos bis 200tkm fahren, ist es vielleicht nicht nennenswert darauf zurück zu kommen.
Um jedenfalls das bestmögliche rauszuholen mit der Ölauswahl, muss man eine "0" vor dem W stehen haben. Also ist hier das 0W40 besser als 5W30 und noch besser als 10W40. PUNKT!

Die zweite Zahl gibt an, wie stark der Film ist, der gebildet wird. Hier muss die Zahl möglichst hoch sein, damit der Film auch bei hohen Belastungen nicht irgendwo einreisst.

Also: 0W40 und 10W40 besser als 5W30. Vielleicht kommt ja mal ein 0W60 raus, was wieder besser wäre. Rennmotoren fahren, soweit ich weiss, 10W60 oder 10W65, weil der Film bei Volllast stärker ist und auch der Ölverbrauch sinkt.

Somit ist das 0W40 anhand von allgemeingültigen Fakten das beste Öl. War doch nicht schwer rauszufinden, oder?


Weiter zum Preisargument:

0W... ist immer ein vollsynthetisches Öl, welches auch am teuersten in der Herstellung ist und somit auch am meisten im Laden kosten müsste. Tut es auch, der Preis pro Liter liegt irgendwo zwischen 15 und 25€. Wenn man es allerdings online kauft, kriegt man es von den besten Marken zum Preis von rund 7 (!!!) € pro Liter, also genauso teuer oder minimal teurer als Billigöle. Somit fällt für mich das Argument "alle Öle sind ausreichend, ich kaufe das billigste" ins Wasser und ich kaufe das beste Öl von besten Herstellern zum Schnäppchen. Die meisten von euch kaufen garantiert das 10W40 (Billigöl im Vgl zum 0W40) zu höheren Preisen als ich meins, habe ich recht?

Weiterhin die berechtigte Frage: Warum kostet das 5W30 (schlechtere Kaltstarteigenschaften, schlechtere Schmierfilmstärke, nicht vollsynthetisch und somit viel billiger in der Herstellung) genauso viel wie das 0W40? Meine Spekulation: Die nutzen die Dummheit/Unwissenheit der Menschen aus, welche die niedrigen Zahlen ablesen ("5+30 immernoch weniger als 40" 😁) und denken, "wow...das Öl muss besonders gut sein, ist auch schön teuer, also stimmt die Qualität." Die Verkäufer lassen einfach dieses Öl neben dem 0W40 stehen, machen etwas mehr Werbung für das 5W30 und warten, bis sie das Vielfache an Geld zugeflossen bekommen.

Mein Ratschlag: Kauft das 0W40 und recht günstig und unterstützt die Wucher nicht, denn die hat im letzten Jahrzehnt extreme Ausmaße bekommen und das entwickelt sich glaube ich nicht so gut für die Gesellschaft (Stichwort/Stichsatz: Reicher werden reicher, Arme werden ärmer).

85 weitere Antworten
85 Antworten

Servus,

da bei mir auch demnächst ein Ölwechsel (der erste mit dem BMW) im F11 535d 2010 ansteht bin ich auch grade am überlegen was ich reinfülle.

aktuell tendiere ich zum Castrol EDGE Turbo Diesel Motorenöl 5W-40. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen ein 0W-40 einzufüllen. Von Castrol gibt es allerdings kein 0w-40 mit LL04 Freigabe. Da ich bisher mit den Castrol Ölen immer recht gut gefahren bin in meinen anderen Fahrzeugen sehe ich aktuell auch keinen Grund zum Wechseln. Was wäre denn ein Grund vom 5W auf ein 0W zu gehen? Ich sehe da eher das Risiko von "zu dünnem" Öl.

Andererseits wird hier oft entweder ein 0W-40 oder ein 5W-30 empfohlen, warum nicht die 5W-40 ?

Beim Diesel habe ich erstmalig 0w-40 genommen und auch erstmalig in der Werkstatt angeliefert.
Die bekommen für das "Handling" rd. 30 EUR extra 🙄. Aber es sei ihnen gegönnt.

Genommen hab ich ARAL SUPER TRONIC 0W-40.

Gängige Online-Preise für 8 Liter knapp unter 60 EUR.

Freigabe LL-04.

Unterschied zur BMW-Standardware konnte ich bislang nicht feststellen. Theoretisch müsste es eine bessere Kaltstarteigenschaft haben, wie ein 5W-xx.
Allerdings mache ich da keine Wissenschaft raus. Mann kann aber auch gerne hier weiter machen ;-)..

Hallo,
meiner hat nach ca. 7.700 km einen Liter Öl verlangt. Das Castrol EDGE Professional BMW LL04 0W-30 war eingefüllt. 0W-30 wird nach meiner Kenntnis von BMW für den 550i auch vorgegeben.

Was mir Sorgen macht ist der Umstand, dass mir beim Einfüllen auffiel, dass es aus der Einfüllöffnung permanent „rausdampfte“. Meine Nase ist nicht die beste. Ich meine aber, dass es nach Benzin und Abgasen roch.

Muss ich mir Sorgen machen?

MfG
Jürgen

Hallo,

musste mit dem oben beschriebenen Öl nach ca. 1.900 km einen Liter nachfüllen. Viel Stadt, weinig Autobahn keine Nordschleife.

Grüße
Jürgen

Servus Jürgen,

damit liegst Du im "normalen 550er Mittelfeld". Lt meinem Freundlichen wird von BMW erst ab 0,7 l pro 1.000 km der Angelegenheit näher getreten.
Meiner schluckte mit dem 5W-30 von BMW auf 3 - 3.500 km einen Liter. Nun habe ich vergangenes Jahr auf LM 5W-40 umgeölt: nunmehr knapp 4.300 km gefahren bis er einen Liter wollte.
Damit gehört mein Dicker zu denen, die noch relativ wenig Öl brauchen - so mein KD-Meister. Für mich aber ein absolutes no-go.
Dieser Ölverbrauch ist auch ein Steinchen in dem Mosaik, das mich nun zum Verkauf meines geliebten 550ers bewogen hat. Spaß und grinsen ist die eine Sache, dauernd auf irgend was zu lauschen und Öl nachzufüllen die andere Geschichte.

Gruß
Heinz

Hallo Heinz,

den 7.700 km beim vorletzten mal hab ich schon immer misstraut, zumal ich ihn in dem Zeitraum auch gerne mal gefordert habe. Da lag ein Injektorenwechsel angeblich ohne Tausch des Öls dazwischen. Bin mir jetzt aber sicher, das zumindest was nachgefüllt wurde.

Die ca. 1.900 km muss ich etwas korrigieren. Es waren vermutlich ca. 2.200 km, da ich wegen der Unsicherheit, ob beim Injektorentausch auch das Öl gewechselt wurde und welches reinkam, nicht gleich nachfüllen konnte und noch einige Zeit auf Minimum rumfuhr. Aktuell aber sofort nachgefüllt, da ich ohnehin dringend zur Tanke musste.

Grüße
Jürgen

Hallo,

seit März 2016 nur 1.600 km mit dem Castrol EDGE Professional BMW LL04 0W-30 gefahren. Viel Stadt wenig Autobahn. Schon wieder wurde 1 Liter verlangt und sofort nachgefüllt. Die Abstände (s. O.) werden immer geringer.

Die Kosten sind mir egal. Ich mache mir aber Sorgen, dass mit dem Motor was nicht stimmt. Demnächst steht ein Ölwechsel an. Bin mal gespannt, was dann reingefüllt wird und wie sich der Verbrauch danach darstellt.

Grüße
Jürgen

Servus Jürgen,

hast Du eigentlich schon einmal Deinen Freundlichen zu diesem Öl-Verbrauch kontaktiert?
Wäre interessant zu wissen, welche Ansicht von Seiten Deiner Werkstatt dazu vertreten wird.

Einer meiner Spezis mit einem 750 i - auch aus 2011 mit nunmehr rund 100.000 km auf der Uhr - muss seit ca. 10.000 km auch immer häufiger zur Öldose greifen. Aktuell ca. alle 3.000 km ein Literchen.

Mann oh Mann - hat mich das genervt.

Mit meinem vielgeschmähten Vierzylinder (der nebenbei bemerkt, auch ausgesprochen gut geht) lebe ich nun wieder glücklich und zufrieden.
Ja dieser N63 hat eben zwei Gesichter.

Viel Glück
Heinz

Hallo Heinz,

noch nicht. Beim nächsten Ölwechsel wird selbstverständlich nachgefragt. Bin schon gespannt, was als Antwort kommt. Bin ja nah dran an den 0,7 auf 1.000 km.

Grüße
Jürgen

Hallo,

heute stand der Ölwechsel nach 2 Jahren an.
Empfohlen wurde grundsätzlich 5W-30. Lag wohl daran, dass BMW von Castrol auf einen anderen Erstausrüster umgestiegen sein soll. Nach dem optischen Eindruck vor Ort ist es wohl Mobil.

Auf meinen Hinweis, dass der Dicke immer mehr verbraucht hat und zuletzt nach ca. 1.600 km einen Liter 0W-30 brauchte, wurde empfohlen, das mit dem aktuellen Öl zu beobachten und sich ggf. wieder zu melden, wenn das mit dem hohen Verbrauch so bleibt. Für diesen Fall wurde empfohlen, auf 10W-60 umzuölen.

Da ich das erwartet habe und noch 0W-30 von Castrol wegen dem hohen Verbrauch in Reserve hatte, habe ich die erforderlichen 9 Liter mitgebracht (brutto ca. 90,00 €), was kein Problem war und auch keine zusätzlichen Entsorgungskosten berechnet wurden.

Werde den Verbrauch also weiter beobachten und ggf. auf 10W-60 umölen, wenn ich eine schriftliche Bestätigung von BMW bekomme, dass das für den 550i auch tatsächlich freigegeben ist.

MfG
Jürgen

Shell ist das neue Öl bei BMW

Eigentlich war bei mir 5w-30 drin, allerdings war damals Zulieferer für BMW noch Castrol.
Bei 25000 gefahrenen km musste ich nicht einen Tropfen nachfüllen.

Jetzt empfiehlt meine Niederlassung 0w-30 seid sie auf Shell umgestiegen sind. Bin mal gespannt ob der Öl Verbrauch auch so ideal ist wie davor.

Allerdings fahre ich Diesel und du hast einen Benziner, da ist die Empfehlung für einen 550i ja sowieso anders denke ich mal.

Deine Antwort