Was für eine Ölsorte?

BMW 5er F10

Ich habe schon mal geschaut was bis jetzt geschrieben worden ist. Leider habe ich noch nichts gefunden was meine Frage beantwortet.
Hier mal meine Frage.
Was ist besser für meinen Motor?
Ich habe einen 525D 6 Zylinder. Ich fahre meist nur Kurzstrecken.
0 w 30
5 w 30

Ich meine damit wäre eigentlich das 0 w30 die beste Lösung.

Beste Antwort im Thema

Also ich als Laie erkenne schon mit etwas googeln sehr schnell den Unterschied zwischen den Ölen und welches besser sein soll:

Zur Freigabe:

(Beispiel bei Mercedes) Je größer die Zahl nach der 229., desto höheren Anforderungen entspricht das genannte Öl.
Also 229.5 ist höherwertiger als 229.3 und nochmals höher als 229.1. Alle genannten Öle glaube ich erfüllen diese Norm. Somit ist dieses Thema erledigt!


Zur Viskosität:

Die erste Zahl gibt an, wie schnell und gut sich ein Schmierfilm im kalten Zustand aufbaut, was ja theoretisch wichtig für die Haltbarkeit des Motors sein soll, denn die Anzahl der kalten Startvorgänge geben laut meinem Maschinenelementenprofessor Auskunft über die Lebensdauer, da im Betrieb der Motor theoretisch unendlich lange leben würde. Unter Lebensdauereinfluss kann es allerdings auch sein, dass wir von Unterschieden zwischen 700.000km oder 1.300.000km Lebensdauer reden, und da die meisten hier ihre Autos bis 200tkm fahren, ist es vielleicht nicht nennenswert darauf zurück zu kommen.
Um jedenfalls das bestmögliche rauszuholen mit der Ölauswahl, muss man eine "0" vor dem W stehen haben. Also ist hier das 0W40 besser als 5W30 und noch besser als 10W40. PUNKT!

Die zweite Zahl gibt an, wie stark der Film ist, der gebildet wird. Hier muss die Zahl möglichst hoch sein, damit der Film auch bei hohen Belastungen nicht irgendwo einreisst.

Also: 0W40 und 10W40 besser als 5W30. Vielleicht kommt ja mal ein 0W60 raus, was wieder besser wäre. Rennmotoren fahren, soweit ich weiss, 10W60 oder 10W65, weil der Film bei Volllast stärker ist und auch der Ölverbrauch sinkt.

Somit ist das 0W40 anhand von allgemeingültigen Fakten das beste Öl. War doch nicht schwer rauszufinden, oder?


Weiter zum Preisargument:

0W... ist immer ein vollsynthetisches Öl, welches auch am teuersten in der Herstellung ist und somit auch am meisten im Laden kosten müsste. Tut es auch, der Preis pro Liter liegt irgendwo zwischen 15 und 25€. Wenn man es allerdings online kauft, kriegt man es von den besten Marken zum Preis von rund 7 (!!!) € pro Liter, also genauso teuer oder minimal teurer als Billigöle. Somit fällt für mich das Argument "alle Öle sind ausreichend, ich kaufe das billigste" ins Wasser und ich kaufe das beste Öl von besten Herstellern zum Schnäppchen. Die meisten von euch kaufen garantiert das 10W40 (Billigöl im Vgl zum 0W40) zu höheren Preisen als ich meins, habe ich recht?

Weiterhin die berechtigte Frage: Warum kostet das 5W30 (schlechtere Kaltstarteigenschaften, schlechtere Schmierfilmstärke, nicht vollsynthetisch und somit viel billiger in der Herstellung) genauso viel wie das 0W40? Meine Spekulation: Die nutzen die Dummheit/Unwissenheit der Menschen aus, welche die niedrigen Zahlen ablesen ("5+30 immernoch weniger als 40" 😁) und denken, "wow...das Öl muss besonders gut sein, ist auch schön teuer, also stimmt die Qualität." Die Verkäufer lassen einfach dieses Öl neben dem 0W40 stehen, machen etwas mehr Werbung für das 5W30 und warten, bis sie das Vielfache an Geld zugeflossen bekommen.

Mein Ratschlag: Kauft das 0W40 und recht günstig und unterstützt die Wucher nicht, denn die hat im letzten Jahrzehnt extreme Ausmaße bekommen und das entwickelt sich glaube ich nicht so gut für die Gesellschaft (Stichwort/Stichsatz: Reicher werden reicher, Arme werden ärmer).

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@SirCyber schrieb am 26. Januar 2015 um 19:58:19 Uhr:


Ich habe mir gleich beim (Gebraucht)kauf 0W40 einfüllen lassen, weil ich die Thematik mit dem 5w30 und Ölverbrennung -Verkokung - sprich Rückstände noch aus den E39 Zeiten kenne von 5w30 Fahrern.
Mein 535i V8 fuhr bereits beim Vorbesitzer mit Shell Helix 0w40 von Mr.Wash, was ich auch weiterhin einfüllen lies.
Der Motor hatte bis zum Verkauf bei 290tkm keine Rückstände.
Für mich nie wieder was anderes.
Auch ist mein Ölpegel im 535i F10 nach 3000km noch auf max.

Auch ich kann nach 3000 KM mit meinem 535i und mit 0W40 von Castrol sagen, nie wieder was anderes!! Die Ölanzeige hat sich kein bisschen bewegt und ist auf Max. wie festgenagelt, so muss es sein.

@Macholiday

Das verstehe ich nicht vollständig, bei hohen Temperaturen sollte das 0W-30 eher "aufgeben" als das 0W-40. Deshalb ist es doch für höhere Temperaturen freigegeben und die Viskosität müsste doch auch besser sein. Aber vermutlich steckt da wieder das Problem im Detail. Ich bitte um mehr Informationen. Hatte mich gedanklich schon auf ein 5-W40 eingestellt, denn -40 Grad Celsius haben wir eher selten und wenn, dann funktioniert der F07 530D eh nicht mehr, da dann der Winterdiesel ausflockt ...

Nicht umsonst fäht man im Motorsport -W50er Öle http://www.georgblenk.com/.../11_11_MotoroeleFormel1.pdf . Ich hab auch mal eine zeitlang in meinem 318is mit Drehzahlanhebung das Mobil1 5W50 gefahren. Ich denke das gerade bei den heutigen hochgezüchteten Motoren und der krankhaften Effizienzsteigerung ein stabiles Motoröl von Vorteil ist, aber leider verrecken die Motoren heute hauptsächlich an defekten Einspritzdüsen und verdreckten Ansaugkanälen was wiederum viel Spielraum für Optimierungen lässt 🙂

Also ich kann bedenkenlos 0w-40 in meinen 535i kippen?

Zitat:

@wobPower schrieb am 4. April 2015 um 12:40:36 Uhr:


Also ich kann bedenkenlos 0w-40 in meinen 535i kippen?

Du musst natürlich die BMW Spezifikation einhalten! Das steht in deiner Bedienungsanleitung. Bei mir ist es LL04, das wird es bei dir auch sein.

LL04 habe ich bei meinem alten f11 reingekippt ist dies nicht für die Dieselmotoren? LL01 müsste ja also für die Benziner sein.

Zitat:

@wobPower schrieb am 4. April 2015 um 12:40:36 Uhr:


Also ich kann bedenkenlos 0w-40 in meinen 535i kippen?

Möglichst nicht mischen. wenn schon 0W40 drin ist, dann ok, sonst beim nächsten Ölwechsel.

werde mal umstellen.

Ich hab das Zeug drin: Castrol EDGE TITANIUM FST 0W-40
Bin aufjedenfall positiv überrascht, was den Ölverbrauch angeht. War letzte Woche von Berlin nach Liepzig gefahren, und natürlich auch ne Zeit lang an Top-Speed ran. Also ich kanns jedem mit Ölverbrauch nur raten.

Zitat:

@gentleman55 schrieb am 4. April 2015 um 14:58:42 Uhr:


Ich hab das Zeug drin: Castrol EDGE TITANIUM FST 0W-40
Bin aufjedenfall positiv überrascht, was den Ölverbrauch angeht. War letzte Woche von Berlin nach Liepzig gefahren, und natürlich auch ne Zeit lang an Top-Speed ran. Also ich kanns jedem mit Ölverbrauch nur raten.

Da du die selbe Gurke wie ich fährst bin ich überzeugt 😉

Servus gentleman55,

was bedeutet Deine Empfehlung in Zahlen?
Wie ging der Ölverbrauch zurück, bzw. was wurde nicht verbraucht?
Welchen Verbrauch gönnt sich Dein Dicker sonst?
Bist Du überzeugt, dass der Verbrauchsrückgang (oder fehlende Verbrauch) auf das Produkt zurückzuführen ist ?

danke und Grüße
Heinz

Vorher musste ich alle 3000 KM einen Liter nachfüllen. Seit dem letzten Ölwechsel sind nun 3000 KM vergangen und ich musste keinen Tropfen nachfüllen, und die Anzeige ist immernoch auf Max. Bei der Inspektion (private Werkstatt von nem Kumpel) wurden lediglich alle Filter, die Zündkerzen und das Öl an sich gewechselt, von daher würde ich schon sagen dass es an dem 0W40er Öl liegt. Ich hoffe ihr habt die selben Erfahrungen wie ich mit dem Zeug =)

Zitat:

@gentleman55 schrieb am 4. April 2015 um 15:32:33 Uhr:


Vorher musste ich alle 3000 KM einen Liter nachfüllen. Seit dem letzten Ölwechsel sind nun 3000 KM vergangen und ich musste keinen Tropfen nachfüllen, und die Anzeige ist immernoch auf Max. Bei der Inspektion (private Werkstatt von nem Kumpel) wurden lediglich alle Filter, die Zündkerzen und das Öl an sich gewechselt, von daher würde ich schon sagen dass es an dem 0W40er Öl liegt. Ich hoffe ihr habt die selben Erfahrungen wie ich mit dem Zeug =)

Ich werde meine erfahrung mittemitteilen.

Zitat:

@herbert330 schrieb am 25. Januar 2015 um 19:22:34 Uhr:


Ich fahre in meinem 535d Xdrive, so wie es mir mein Händler empfohlen hat Longlife 04 5W-30.

Hallo liebe Fangemeinde,

habe jetzt auch recherchiert, u. ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich die gleiche

Meinung wie Herbert vertrete, fahre selber schon seit Jahren 5w30 hab schon Fuchs Titan GT1 drinn

gehabt, bin jetzt auf Castrol edge FST umgestiegen, merke da keinen Unterschied, warum auch

hab ja einen fetten Ölheizer bzw. Kühler drinn, da kommt das Öl eigentlich nicht weit über 100 Grad.

Das Castrol hat auch mit 0,64 einen sehr geringen Ascheanteil den niedrigsten aller Castrol Öle mit Longlife Freigabe. Bei 7,5 bis 8 Liter Öl die in der Ölwanne liegen reicht ein 5w30 allemal, da ist genug Reserve eingerechnet.

Habe mir die Tage das ATF Getriebeöl inkl. Spülung wechseln lassen bei Jens Winkler, nähe Friedrichshafen, es hat sogar 1 Liter gefehlt, Getriebe schaltet jetzt wieder richtig super, sowas ist echt wichtig. Ein defektes Getriebe ist genauso schlimm u. kostenintensiv wie ein Motorschaden. So eine Wartung wird gern vernachlässigt und ist aber meiner Meinung nach enorm wichtig.

Ich finde die unendlichen Ölthreads ermüdend bei denen man um Kaisers Bart herumdiskutiert.

Ich verstehe ehrlich gesagt die Argumentation nicht, warum ein 5W30 jetzt das Beste sein soll, wo ich doch auf Grundschulniveau erklärt habe, dass das 0W40 in allen Sachen überlegen ist. Auch mit 10W40 fährt der Wagen bestimmt, wie schon in meinem Beitrag erwähnt, problemlos einige hundert tausend Kilometern aber es geht darum, theoretisch das Beste für ein Auto zu wählen.

Deine Antwort