Was für eine Ölsorte?
Ich habe schon mal geschaut was bis jetzt geschrieben worden ist. Leider habe ich noch nichts gefunden was meine Frage beantwortet.
Hier mal meine Frage.
Was ist besser für meinen Motor?
Ich habe einen 525D 6 Zylinder. Ich fahre meist nur Kurzstrecken.
0 w 30
5 w 30
Ich meine damit wäre eigentlich das 0 w30 die beste Lösung.
Beste Antwort im Thema
Also ich als Laie erkenne schon mit etwas googeln sehr schnell den Unterschied zwischen den Ölen und welches besser sein soll:
Zur Freigabe:
(Beispiel bei Mercedes) Je größer die Zahl nach der 229., desto höheren Anforderungen entspricht das genannte Öl.
Also 229.5 ist höherwertiger als 229.3 und nochmals höher als 229.1. Alle genannten Öle glaube ich erfüllen diese Norm. Somit ist dieses Thema erledigt!
Zur Viskosität:
Die erste Zahl gibt an, wie schnell und gut sich ein Schmierfilm im kalten Zustand aufbaut, was ja theoretisch wichtig für die Haltbarkeit des Motors sein soll, denn die Anzahl der kalten Startvorgänge geben laut meinem Maschinenelementenprofessor Auskunft über die Lebensdauer, da im Betrieb der Motor theoretisch unendlich lange leben würde. Unter Lebensdauereinfluss kann es allerdings auch sein, dass wir von Unterschieden zwischen 700.000km oder 1.300.000km Lebensdauer reden, und da die meisten hier ihre Autos bis 200tkm fahren, ist es vielleicht nicht nennenswert darauf zurück zu kommen.
Um jedenfalls das bestmögliche rauszuholen mit der Ölauswahl, muss man eine "0" vor dem W stehen haben. Also ist hier das 0W40 besser als 5W30 und noch besser als 10W40. PUNKT!
Die zweite Zahl gibt an, wie stark der Film ist, der gebildet wird. Hier muss die Zahl möglichst hoch sein, damit der Film auch bei hohen Belastungen nicht irgendwo einreisst.
Also: 0W40 und 10W40 besser als 5W30. Vielleicht kommt ja mal ein 0W60 raus, was wieder besser wäre. Rennmotoren fahren, soweit ich weiss, 10W60 oder 10W65, weil der Film bei Volllast stärker ist und auch der Ölverbrauch sinkt.
Somit ist das 0W40 anhand von allgemeingültigen Fakten das beste Öl. War doch nicht schwer rauszufinden, oder?
Weiter zum Preisargument:
0W... ist immer ein vollsynthetisches Öl, welches auch am teuersten in der Herstellung ist und somit auch am meisten im Laden kosten müsste. Tut es auch, der Preis pro Liter liegt irgendwo zwischen 15 und 25€. Wenn man es allerdings online kauft, kriegt man es von den besten Marken zum Preis von rund 7 (!!!) € pro Liter, also genauso teuer oder minimal teurer als Billigöle. Somit fällt für mich das Argument "alle Öle sind ausreichend, ich kaufe das billigste" ins Wasser und ich kaufe das beste Öl von besten Herstellern zum Schnäppchen. Die meisten von euch kaufen garantiert das 10W40 (Billigöl im Vgl zum 0W40) zu höheren Preisen als ich meins, habe ich recht?
Weiterhin die berechtigte Frage: Warum kostet das 5W30 (schlechtere Kaltstarteigenschaften, schlechtere Schmierfilmstärke, nicht vollsynthetisch und somit viel billiger in der Herstellung) genauso viel wie das 0W40? Meine Spekulation: Die nutzen die Dummheit/Unwissenheit der Menschen aus, welche die niedrigen Zahlen ablesen ("5+30 immernoch weniger als 40" 😁) und denken, "wow...das Öl muss besonders gut sein, ist auch schön teuer, also stimmt die Qualität." Die Verkäufer lassen einfach dieses Öl neben dem 0W40 stehen, machen etwas mehr Werbung für das 5W30 und warten, bis sie das Vielfache an Geld zugeflossen bekommen.
Mein Ratschlag: Kauft das 0W40 und recht günstig und unterstützt die Wucher nicht, denn die hat im letzten Jahrzehnt extreme Ausmaße bekommen und das entwickelt sich glaube ich nicht so gut für die Gesellschaft (Stichwort/Stichsatz: Reicher werden reicher, Arme werden ärmer).
85 Antworten
Zitat:
@herbert330 schrieb am 25. Januar 2015 um 20:01:14 Uhr:
So eine dünne Brühle würde ich nicht fahren. Bei unseren Temperaturen hier in Deutschland ist 0W-30 oder 5W-30 ausreichend.
Schau Dir mal die bei dem 0-W40 abgedeckten Temperaturbereiche an. Grenzwertig wird es nur, wenn Du im komplett besetzten Auto mit einem Wohnanhänger über den Col de la Bonette fährst.
Hingegen der Vorteil des 0-W40 sich jeden Morgen beim winterlichen Kaltstart erneut, durch geringeren Verschleiß und weniger Verbrauch bemerkbar macht.
Your choice!
Deswegen mein ich ja dass das ja eigentlich das "beste" Öl sein dürfte^^
Zitat:
@Macholiday schrieb am 25. Januar 2015 um 23:53:34 Uhr:
Schau Dir mal die bei dem 0-W40 abgedeckten Temperaturbereiche an. Grenzwertig wird es nur, wenn Du im komplett besetzten Auto mit einem Wohnanhänger über den Col de la Bonette fährst.Zitat:
@herbert330 schrieb am 25. Januar 2015 um 20:01:14 Uhr:
So eine dünne Brühle würde ich nicht fahren. Bei unseren Temperaturen hier in Deutschland ist 0W-30 oder 5W-30 ausreichend.
Hingegen der Vorteil des 0-W40 sich jeden Morgen beim winterlichen Kaltstart erneut, durch geringeren Verschleiß und weniger Verbrauch bemerkbar macht.Your choice!
Die Temperaturbereiche liegen beim 5W-30 bei -30 bis + 30 Grad. Ich weiß nicht wann wir zuletzt in Deutschland - 30 Grad hatten. Daher ist das mit dem Kaltstart Blödsinn. Höchsten die +30 Grad im Sommer. Aber selbst die haben wir mittlerweile selten. So gesehen kann man auch 5W-40 nehmen -30 bis +40 Grad. Dein 0W-40 geht von -40 bis +40 Grad und ist schon wegen der - 40 Grad extrem dünnflüssig. Ich habe schon Motoren gesehen, die nach ein paar Jahren das dünne Öl aus den Dichtungen rausgedrückt haben.
Ich fahre das, was mir BMW reinkippt und das ist seit Jahren 5W-30.
Im Anhang eine Liste der verschiedenen Öle.
Gruß
Herbert
Zitat:
@schlonzy schrieb am 25. Januar 2015 um 23:44:01 Uhr:
0W-40 LL04 ist zur zeit das beste was es gibt für BMW. Die M Modele bekommen 10W-60
Hallo!
Das kann man so nicht verallgemeinern. Der E60/61 M5 brauchte noch 10W-60, der F10 M5 (und auch der M6) braucht laut BDA von BMW 0W-40 oder 0W-30. In Ausnahmefällen, wenn nichts anderes da ist auch ein 5W-40 oder 5-W30, alle aber mit der Kennung ACEA A3/B4 und API SK/CF oder besser. Ergo kommt bei mir Castrol Edge FST 0W-40 rein.
CU Oliver
Eine interessante Thematik.
Werksbefüllung der M5/M6 ist das Castro Edge 0W30. Gehe mal davon aus, dass sich die Ingenieure der M-GmbH was dabei gedacht haben, zumal das Castrol Edge 0W30 preislich sogar teurer als das Castrol Edge 0W40 ist. Hier frage ich mich dann auch, warum das 0W30 preislich höher liegt als das 0W40?
Hat es vielleicht noch andere hervorzuhebende Eigenschaften, welche das 0W40 nicht hat? Additive etc? Castrol bewirbt in der Produktbeschreibung, meiner Meinung nach, das 0W30 auch wesentlich stärker für Hochleistungsmotoren.
Ich habe beim ersten Ölwechsel bei meinem Händler auch das 0W40 einfüllen lassen, da sie sich nicht in der Lage sahen, mir etwas anderes anzubieten außer 5W30 und 0W40.
Habe damals deshalb extra nochmal mit dem Händler (M-Stützpunkt, Procar Köln-Süd) telefoniert, bei dem ich den Wagen gekauft habe, und dieser hat mir nochmals mitgeteilt, das bei den V8-M-Turbos ganz klar das 0W30 die Vorgabe aus München/Garching ist und sie auch nur dieses Öl beim Ölwechsel verwenden.
Beim nächsten Ölwechsel bringe ich dann zwei Kanister Castrol Edge 0W30 mit.
Zum Abschluß: Nach jetzt ca. 25.000km mit 0W40 als Öl habe ich auch keinen nennenswert niedrigeren Ölverbrauch oder sonstige Unterschiede feststellen können. 1L auf ca. 4000km gönnt er sich immer. Egal ob mit 0W30 oder 0W40.
Hallo!
Den Ölverbrauch kenne ich irgendwo her. 🙂
CU Oliver
Servus,
da muss ich mit meiner Ölverbrauchs- Phobie natürlich meinen Senf dazugeben.
Das ist in etwa genau mein Öl-Verbrauch - aber bei meinem stinknormalen 550i.
Meine Absicht, beim nächsten Ölwechsel statt dem üblichen 5W- 30 LL04 ein 0W-40 einzufüllen ist hiermit wieder aufgegeben. Umölöen auf ein W-40 bringt anscheinend auch keine Verbesserung.
Grüße
Heinz
Keine Ahnung ob man die Motoren überhaupt vergleichen kann, aber mein alter Vectra C 2.2i hat sich auch 1 Liter auf 2000 KM gegönnt mit 5W-30. Nach Umstieg auf 0W-40 lag der Verbrauch bei 1 Liter pro 10000 KM. Daher hatte/habe ich die Hoffnung immernoch und werde das im Mai auch in meinen 535i einfüllen
Probieren geht übers studieren 😁
Ich habe mir gleich beim (Gebraucht)kauf 0W40 einfüllen lassen, weil ich die Thematik mit dem 5w30 und Ölverbrennung -Verkokung - sprich Rückstände noch aus den E39 Zeiten kenne von 5w30 Fahrern.
Mein 535i V8 fuhr bereits beim Vorbesitzer mit Shell Helix 0w40 von Mr.Wash, was ich auch weiterhin einfüllen lies.
Der Motor hatte bis zum Verkauf bei 290tkm keine Rückstände.
Für mich nie wieder was anderes.
Auch ist mein Ölpegel im 535i F10 nach 3000km noch auf max.
Hört sich gut an, hab zur Zeit bei meinem 535i einen Verbrauch von gut 1 Liter auf 3000 KM, hoffe auf den selben Effekt und werde mir deshalb das 0W-40 von Castrol Edge Titanium FST einfüllen.
Zitat:
@herbert330 schrieb am 26. Januar 2015 um 10:13:01 Uhr:
Die Temperaturbereiche liegen beim 5W-30 bei -30 bis + 30 Grad. Ich weiß nicht wann wir zuletzt in Deutschland - 30 Grad hatten. Daher ist das mit dem Kaltstart Blödsinn. Höchsten die +30 Grad im Sommer. Aber selbst die haben wir mittlerweile selten. So gesehen kann man auch 5W-40 nehmen -30 bis +40 Grad. Dein 0W-40 geht von -40 bis +40 Grad und ist schon wegen der - 40 Grad extrem dünnflüssig. Ich habe schon Motoren gesehen, die nach ein paar Jahren das dünne Öl aus den Dichtungen rausgedrückt haben.
Ich fahre das, was mir BMW reinkippt und das ist seit Jahren 5W-30.Im Anhang eine Liste der verschiedenen Öle.
Gruß
Herbert
Welche Bedeutung haben denn Deiner Meinung nach die unterschiedlichen Viskositätsklassen?
Meiner gönnt sich 1l/6000km
Aral Super Tronic 0W-40
Servus
1i/6000 km - da käme ich schon fast in den Bereich "akzeptiert"
Die Erfahrungen von gentleman55 lassen vielleicht doch hoffen, dass ein W-40 Öl besser mit dem Hochtemperaturverhalten eines N63 V8 zurecht kommt.
Ich habe bereits anderweitig berichtet, dass mir mein Freundlicher empfohlen hat, ein von BMW vertriebenes Additiv einzufüllen (nachher ist dann ein Ölwechsel erforderlich), das dem Ölverbrauch entgegenwirken soll.
Hat ein Leser hier diesbezüglich Erfahrung?
Grüße
Heinz