Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Die ersten 3 Jahre kostenlos, danach muss man das Abo verlängern - kostet aber in Relation zur Tankfüllung nur einen Fliegenschiss ;-)

Immer. Aber nur über das unzuverlässige TMC-System (R231)

Zitat:

@runningblacky schrieb am 18. August 2022 um 22:38:37 Uhr:


Immer. Aber nur über das unzuverlässige TMC-System (R231)

Sorry, das stimmt nur bedingt, seit dem Facelift 2016 hat der r231 auch real Time Traffic und das funktioniert sogar sehr gut. Eigentlich sogar besser wie im aktuellen X5 . Wird also im neuen SL auch vernünftig funktionieren.

Es bewegt sich was: Im August wurden von der BR 232 93 FZ zugelassen (in Deutschland), davon 13 St. als 43er.
Somit wird uns woihl demnächst einer in Natura begegnen.

Ähnliche Themen

...und in China fällt ein Sack Reis um.

Zitat:

@ottogustav schrieb am 10. September 2022 um 09:21:51 Uhr:


Es bewegt sich was: Im August wurden von der BR 232 93 FZ zugelassen (in Deutschland), davon 13 St. als 43er.
Somit wird uns woihl demnächst einer in Natura begegnen.

Interessant, scheint ja langsam anzurollen, nachdem es ja massive Probleme geben bzw. gegeben haben soll im Bezug Auslieferung .

In natura kann einem schon mal der eine oder andere begegnen. Zum Beispiel der, den ich als Testwagen (SL 63) für einen Tag fahren konnte.
Gruß Robert

Zitat:

@robert1011 schrieb am 10. September 2022 um 11:05:24 Uhr:


In natura kann einem schon mal der eine oder andere begegnen. Zum Beispiel der, den ich als Testwagen (SL 63) für einen Tag fahren konnte.
Gruß Robert

Magst du deine eindrücke schildern?
Beste Grüße Conchecco

Meine Eindrücke waren ambivalent.
Das Fahrverhalten allgemein und in Kurven ganz besonders (dank der Hinterachslenkung), ist hervorragend. Der Klang des Motors beziehungsweise der Abgasanlage (ich habe die ganze Zeit den klappen Auspuff offen gehabt), begeistert einen schon.
Bei dem großen Tablet in der Mitte habe ich gedacht, dass es mich sehr stören würde. Es ist aber nicht so. Es ist alles sehr intuitiv zu bedienen und nimmt keinen Platz weg den ich benötigen würde.
Die Sitze sind ebenfalls sehr bequem und die integrierte Kopfstütze war eine gute Entscheidung.
Nun zu den weniger guten Eindrücken. Die Verarbeitung mancher Kunststoffteile machte nicht unbedingt den besten Eindruck. Abgesehen davon, gefällt mir das Auto von der Form überhaupt nicht. Ich weiß, dass ist eine persönliche Geschmackssache, aber er ist mir zu rund und das Heck erinnert mich schon an andere Modelle. Vielleicht hat sich der negative Eindruck verstärkt, weil das Auto weiß war. Ach ja, zwischendurch noch etwas positives. Auch wenn ich für mich persönlich ein Stoffdach als no go empfinde (ich fahre einen R231), ist es schon sehr bequem, das Dach bis 60 km/h öffnen und schließen zu können. Somit ist man kein Verkehrshindernis an der roten Ampel, wenn Regen einsetzt.
Alles in allem war das eine sehr interessante Erfahrung, allerdings würde mich das Auto nicht zum Kauf animieren. Zumal der Vorführwagen über 200.000 kosten würde.

Gruß Robert

Beim 231er gibt es ein Modul wo das Dach bis 60km/h öffnen und schliessen kannst. Habe den SL 500 Bj 2018 und bin mit dem Modul sehr zufrieden.

mfG Peter

Zitat:

@robert1011 schrieb am 10. September 2022 um 13:27:04 Uhr:


Meine Eindrücke waren ambivalent.
Das Fahrverhalten allgemein und in Kurven ganz besonders (dank der Hinterachslenkung), ist hervorragend. Der Klang des Motors beziehungsweise der Abgasanlage (ich habe die ganze Zeit den klappen Auspuff offen gehabt), begeistert einen schon.
Bei dem großen Tablet in der Mitte habe ich gedacht, dass es mich sehr stören würde. Es ist aber nicht so. Es ist alles sehr intuitiv zu bedienen und nimmt keinen Platz weg den ich benötigen würde.
Die Sitze sind ebenfalls sehr bequem und die integrierte Kopfstütze war eine gute Entscheidung.
Nun zu den weniger guten Eindrücken. Die Verarbeitung mancher Kunststoffteile machte nicht unbedingt den besten Eindruck. Abgesehen davon, gefällt mir das Auto von der Form überhaupt nicht. Ich weiß, dass ist eine persönliche Geschmackssache, aber er ist mir zu rund und das Heck erinnert mich schon an andere Modelle. Vielleicht hat sich der negative Eindruck verstärkt, weil das Auto weiß war. Ach ja, zwischendurch noch etwas positives. Auch wenn ich für mich persönlich ein Stoffdach als no go empfinde (ich fahre einen R231), ist es schon sehr bequem, das Dach bis 60 km/h öffnen und schließen zu können. Somit ist man kein Verkehrshindernis an der roten Ampel, wenn Regen einsetzt.
Alles in allem war das eine sehr interessante Erfahrung, allerdings würde mich das Auto nicht zum Kauf animieren. Zumal der Vorführwagen über 200.000 kosten würde.

Gruß Robert

Das ist aber von Mercedes nicht freigegeben und die wissen auch warum. Bei solchen Geschwindigkeiten kann sich die ganze Dachkonstruktion verschieben. Und dann Frage nach Kulanz…

Zitat:

@robert1011 schrieb am 10. September 2022 um 11:05:24 Uhr:


In natura kann einem schon mal der eine oder andere begegnen. Zum Beispiel der, den ich als Testwagen (SL 63) für einen Tag fahren konnte.
Gruß Robert

Schon klar, ich bezog das auf die bestellten FZ in Kundenhand.

Zum Vergleich: Von März bis Juli 2022 wurden insges. nur 158 FZ der BR 232 zugelassen. Wenn man hiervon die Pressefahrzeuge abrechnet, hat bis jetzt nicht einmal jeder MB-Händler einen VFW bekommen.

So,das ist nicht so richtig. Der 231er kann das Dach öffnen und schliessen bis 40 Km/h serienmässig.
Es ist nicht freigegeben weil das Nummernschild beim bedienen nicht sichbar ist. Das ist der Grund. Das bedienen ist bei den Serienmäßigen nur aus dem Stand. z.b. Ampel.Ich habe seid 2005 ein Dachmodul
und habe keine Probleme.

Zitat:

@robert1011 schrieb am 10. September 2022 um 15:26:31 Uhr:


Das ist aber von Mercedes nicht freigegeben und die wissen auch warum. Bei solchen Geschwindigkeiten kann sich die ganze Dachkonstruktion verschieben. Und dann Frage nach Kulanz…

Stoffdächer sind wesentlich leiser und angenehmer zu fahren als Aludächer - ich will nichts anderes fahren.
Hab vom 129 über 170/230/231 alles gefahren … aktuell den 217 … das ist nicht umsonst das leiseste Cabrio … man sollte ihn halt nicht draussen stehen lassen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 10. September 2022 um 22:46:03 Uhr:


Stoffdächer sind wesentlich leiser und angenehmer zu fahren als Aludächer - ich will nichts anderes fahren.
Hab vom 129 über 170/230/231 alles gefahren … aktuell den 217 … das ist nicht umsonst das leiseste Cabrio … man sollte ihn halt nicht draussen stehen lassen

Liegt aber auch an der Doppelverglasung des A217, welches m.W. kein anderes MB Cabrio hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen