Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@conchecco schrieb am 1. April 2022 um 11:37:46 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 1. April 2022 um 11:26:37 Uhr:
Vielleicht denken sich die Entwickler auch das es Fahrzeuge und keine Stehzeuge sind... Und zwei Kabeilschuhe mit Ringöffnung an die Batterieklemmen schrauben, ist wohl kein Umbau von einem Neufahrzeug.Am ende hast du damit natürlich recht.
Nichtsdestotrotz erwartet man es bei einem Cabrio, was oft nicht im Winter bewegt wird. Zumal Vorgänger und gt es hatten und da hat ja im besten Fall, auch jemand irgendwas gedacht.
Damals hatten allerdings die Entwickler in dem Laden noch was zu sagen, mittlerweile ist ihnen schon der zweite fachfremde Bereichsleiter / Vorstand vor die Nase gesetzt worden… und sie werden von einem Oberchef nur noch „beauftragt“, der die G-Klasse mit Handtaschen vergleicht.
Beim 232481 (SL 63 4-matic) sollte man den SA Code 675 (Vorrüstung für Ladeerhaltungsgerät) mit bestellen. Ich gehe davon aus, dass dann auch das Ladegerät dabei ist. War zumindest bei meinem 190480 (GT C Roadster) so. Und das Ladegerät des 232481 hat die gleiche Teilenummer wie das vom 190480.
Evtl. ist der SA Code 675 aber auch per default dabei.
Daher ja meine Frage.
Im konfigurator nicht zu bestellen. Evtl. ist der aber in details noch nicht vollständig?!
Der Verkäufer sollte immer mehr auf seinem Bildschirm haben als der Konfi im Netz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 1. April 2022 um 12:16:25 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 1. April 2022 um 11:26:37 Uhr:
Vielleicht denken sich die Entwickler auch das es Fahrzeuge und keine Stehzeuge sind... Und zwei Kabeilschuhe mit Ringöffnung an die Batterieklemmen schrauben, ist wohl kein Umbau von einem Neufahrzeug.Die LiIon Batterie im a217 kostet knapp 1500 € netto ohne Einbau … ich würde da nicht ohne Not selber etwas dranbrutzeln wollen, zumal man da als Endkunde auch gar nicht ran darf ohne seine Garantie zu gefährden.
Ich vermute mal im 232 wird wieder so ein „Wunderding“ verbaut … also würde ich es - wenn es nicht serienmäßig verbaut ist - maximal mit Sedis Zigarettenanzünder Methode machen. Haben wir damals jedenfalls beim 230 auch so gemacht
Apropos A217.
Wie lange hält die LiIon Batterie ohne Ladegerät? Nach wieviel Tagen sollte ich das Auto ans Netz hängen?
Ich sowohl Ladeanschluss als auch passendes Ladegerät.
Wo führt man das Kabel aus dem Kofferraum heraus?
Einen niedrigen Ladestand habe ich bisher noch nie gemeldet bekommen, wobei ich das erste Jahr noch komplett ohne Ladegerät gefahren bin. Danach kamen die Unkenrufe und Erfahrungsberichte hier und ein Fehler meiner Werkstatt der ein Batterieproblem simmuliert hat dazu und seitdem steht er maximal 3-4 Tage ohne Strom ;-)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. April 2022 um 04:50:32 Uhr:
Einen niedrigen Ladestand habe ich bisher noch nie gemeldet bekommen, wobei ich das erste Jahr noch komplett ohne Ladegerät gefahren bin. Danach kamen die Unkenrufe und Erfahrungsberichte hier und ein Fehler meiner Werkstatt der ein Batterieproblem simmuliert hat dazu und seitdem steht er maximal 3-4 Tage ohne Strom ;-)
Dankeschön 🙂
An welcher Stelle soll ich das Kabel aus dem Kofferraum herausführen, ich möchte nur ungern die Dichtung beschädigen.
Man macht sich anscheinend irgendwie dieselben Gedanken ;-)
Ich weiß nicht, ob Dein Ladekabel identisch ist … bei meinem ist ca. 50 cm nach dem Stecker eine Ummantelung weg. Ich schaue natürlich immer, dass der dünnere Teil beim Kofferraumübergang ist. Direkt neben der Rutschplatte (wie nennt man das Teil) war die „Luft“ mMn am meisten vorhanden. Also schaue ich, dass das Kabel immer da durchgeführt wird.
Hab ihn gestern doch was zu spät reingestellt … wollte eigentlich vermeiden ihn wieder nur für 5 Meter zu starten ;-(
Sorry für OT
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 2. April 2022 um 12:38:34 Uhr:
Man macht sich anscheinend irgendwie dieselben Gedanken ;-)
Ich weiß nicht, ob Dein Ladekabel identisch ist … bei meinem ist ca. 50 cm nach dem Stecker eine Ummantelung weg. Ich schaue natürlich immer, dass der dünnere Teil beim Kofferraumübergang ist. Direkt neben der Rutschplatte (wie nennt man das Teil) war die „Luft“ mMn am meisten vorhanden. Also schaue ich, dass das Kabel immer da durchgeführt wird.
Hab ihn gestern doch was zu spät reingestellt … wollte eigentlich vermeiden ihn wieder nur für 5 Meter zu starten ;-(Sorry für OT
Das Kabel sieht bei mir identisch aus.
Dankeschön für die Bilder ( auch das 3. mit dem wunderschönen weiss/schwarz Kontrast) 🙂
Werde Ihn nun auch ans Netz hängen (zusammen mit den R230).
Apropos R232: In der nächsten Sport Auto erscheint der erste Fahrtbericht vom GT63S Hybrid, dieser Antrieb kommt auch im R232.
Das sind immerhin 200 kg weniger als die Allradversionen mit 8 Zylindern. Und wenn man den Turbo nicht fordert, wird er deutlich unter 10 Liter bleiben, was den aktuellen Spritpreisen einigermaßen Rechnung trägt.
Die Frage ist - gilt allerdings für alle neuen SL: Wo steht man wertemässig mit so einem Auto in fünf Jahren?
SL43 auch hier:
https://jesmb.de/11482/?utm_source=onesignal&utm_medium=web-push
Bin angenehm überrascht; auch über die Fahrleistungen bei (nur) 2 Liter Hubraum. Hübsch individuell innen und außen ausgestattet, ist eine Preisregion von 160TEU zu erwarten. Kann ein Erfolg werden - der Weltmarkt entscheidet darüber (das ist 911er Preis-Niveau, bei allerdings 3 Liter Bi-Turbo-Hubraum)
Wer aktuell einen SL ordern möchte, bekommt das III/2023 genannt.
Die Preise und Renditen bleiben hoch, wenn man mindestens einen Wagen weniger produziert als der Markt verlangt. Das haben sie nun gelernt, denn der eine Wagen müsste alle Rabattschlachten bezahlen, was er nicht kann. Wie wir bereits wissen, keine Neuwagen hält die Preise im Gebrauchtwagenmarkt auch hoch.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 6. April 2022 um 06:55:41 Uhr:
Das sind immerhin 200 kg weniger als die Allradversionen mit 8 Zylindern. Und wenn man den Turbo nicht fordert, wird er deutlich unter 10 Liter bleiben, was den aktuellen Spritpreisen einigermaßen Rechnung trägt.
Zumal die 200kg fast vollständig auf der Vorderachse liegen.
Die 480Nm stehen erst ab 3250U/min zur Verfügung, das kann ja heiter werden.
Ich kenne dem M139 nicht, bin ihn auch in der A-Klasse noch nicht gefahren.
4 Zylinder Infos gibts hier: