Was für ein Modell fehlt noch bei Dacia? - Ein Bus!
Was für ein Modell fehlt noch im Dacia-Portfolio? Ein Bus, in der Größe wie die VW T-Modelle. Das Ganze optisch ansprechend (scheinen sie ja immer besser hinzukriegen), mit einfacher, zuverlässiger Technik, mit den wichtigsten Ausstattungen, Basis für 13.000 Euro, voll ausgestattet für 18.000.
So was würde ich gerne kaufen, und ich glaube, dass das auch ein wirtschaftlicher Erfolg sein könnte. Der T5 ist zu teuer für viele, und Alternativen sind dünn gesäht.
Christoph
Beste Antwort im Thema
Was für ein Modell fehlt noch im Dacia-Portfolio? Ein Bus, in der Größe wie die VW T-Modelle. Das Ganze optisch ansprechend (scheinen sie ja immer besser hinzukriegen), mit einfacher, zuverlässiger Technik, mit den wichtigsten Ausstattungen, Basis für 13.000 Euro, voll ausgestattet für 18.000.
So was würde ich gerne kaufen, und ich glaube, dass das auch ein wirtschaftlicher Erfolg sein könnte. Der T5 ist zu teuer für viele, und Alternativen sind dünn gesäht.
Christoph
89 Antworten
Eventuell dem neuen Fußgängerschutz geschuldet? Schau dir mal den neuen Smart an, der sieht auch an der Front nun relativ Bullig aus
Ich weiß nicht ob das nen Unterschied macht, ob die Motorhaube nun so oder so aussieht, wenn du von nem Transporter überfahren wirst 😁
Aber gut möglich - der Körper fliegt gleich weg und man knallt nicht noch nach dem ersten Impact mit dem Kopf auf die Haube.
Zitat:
Original geschrieben von Das_Eichamt
Ich weiß nicht ob das nen Unterschied macht, ob die Motorhaube nun so oder so aussieht, wenn du von nem Transporter überfahren wirst 😁Aber gut möglich - der Körper fliegt gleich weg und man knallt nicht noch nach dem ersten Impact mit dem Kopf auf die Haube.
Weisst ja, die EU 😉 Da müssen auch Bananen und Gurken einheitlich sein.. Naja denke schon wegen der Haube, aber ich glaube nicht dass es Gesünder ist direkt auf die Straße zu knallen
So, ich grabe dieses Thema mal aus. Leider gibt es keine Neuigkeiten zum Thema Dacia-Kleinbus. Ich revidiere nur meine Meinung über den Trafic. Bin kürzlich erneut einen gefahren und war begeistert. Es war ein Facelift-Modell (ca. 2008) mit 200.000 auf dem Tacho und 90 PS, einfaches 3x3 Sitzsystem.
Auch bei voller Besetzung waren locker 150, 160 km/h drin, der Verbrauch lag dennoch bei 9 Litern, kaum klappern, alles funktionierte und die Schaltung schaltete satt. Ausgeprägtes Turboloch, aber sonst völlig in Ordnung. Sicherlich aber auch eine Frage der Wartung, möglicherweise war der andere etwas weiter heruntergewirstschaftet.
Vom Format her auch sehr in Ordnung das Fahrzeug. Mehr Parkraum als ein Mittelklassewagen benötigt er nicht und der Kofferraum reicht für 9 Gepäckstücke.
Also: Gerne bauen, Dacia. Von mir aus auch in Kooperation mit einer GM-Billigmarke, wenn es das gibt. (Saturn vielleicht?)
Ähnliche Themen
Man nehme den Dacia Lodgy, montiere alles Sitze bis Fahrer und Beifahrer aus, montiere eine eben Platte über den frei werdenden Raum, ersetze die hinteren Seitenscheiben mit Blechwänden und baue ein Fanggitter zwischen Cockpit und Laderaum. Schon hat man einen geräumigen Transporter der auch den allermeisten Kundendienstlern und Handwerkern genügen dürfte. Mit einer Zuladung von fast 540 Kilo (abzgl. zwei Personen á 75 Kg bleiben immer noch knappe 300 Kg) dürfte man auch beim Transportgut keine größeren Probleme kriegen. Zumeist ist die Ladung ja eher sperrig als schwer. Und wen ich mir die Zuladung beim Dokker-Express anschaue (liegt etwas höher als beim Lodgy), ließe sich da vermutlich auch noch etwas mehr machen. Wäre dann eine "Express"-Version des Lodgy.
Für den Familienurlaub einer größeren Familie ist der Lodgy doch auch gut geeignet. Mit der dritten Sitzbank bekommt man sieben Leute rein und wenn dann der Gepäckraum nicht mehr ausreichen sollte, setzt man sich halt einen Dachkoffer aufs Auto. Ein bisschen Tetris-Spielen gehört zum Großfamilienurlaub immer dazu. Wir waren früher auch mit Sack und Pack im T3-Bus unterwegs. Da allerdings noch mit großem Doppelachs-Wohnwagen hinten dran und Gepäckträger auf dem Dach. Und das mit Eltern und 7 Kindern.
Muss von Aussen ausgesehen haben wie ein moderner Nomaden-Zug :-)
Dacias Strategie beruht ja eigentlich auf einem möglichst kleinen Sortiment an verschiedenen Fahrzeugmodellen und dadurch eine größere Absatzmenge an identischen Einzelteilen (Türen Logan und Duster als Beispiel). Es wundert mich ja schon, dass nach der Verkleinerung des Logans gleich zwei Ersatzmodelle (Lodgy UND Dokker) kamen. Hätte eher nur auf eines gesetzt (z.B. den Lodgy noch als Expressvariante und dafür kein Dokker).
Einen echten Bus im Stil eines VW-Busses oder eines Fiat Ducatos kann ich mir bei Dacia nicht vorstellen. Wäre zu sehr in eine sehr kleine Nische gegriffen.
Zitat:
Original geschrieben von moped willy
Mit einer Zuladung von fast 540 Kilo (abzgl. zwei Personen á 75 Kg bleiben immer noch knappe 300 Kg) dürfte man auch beim Transportgut keine größeren Probleme kriegen.
Wenn ich mir die technischen Daten anschaue, errechne ich beim 7-Sitzer eine Zuladung von 589-610 kg, denn bei der Leergewichtsangabe sind Fuellmenge und Fahrer (75 kg) enthalten. Somit ergibt sich bei 2 Personen á 75 kg eine noch verbleibende Zulading von 514-535 kg. Dies sind 214-235 kg mehr als sie angegeben haben.
In Brasilien ging ja letztens die Produktion des VW T2 zu ende. Vielleicht kann Dacia ja die Pläne von VW abkaufen und den T2 neu beleben. 😁😉
Vielleicht schieben die bald was Günstiges auf SEAT-Basis nach ... 😉
Ein preiswerter, aber dennoch hübscher SUV soll da ja bald erscheinen, evtl. als Alternative zum Duster.
ein Kleines Coupe wäre nicht schlecht so wie der Megane Coach von 1999 das wäre nicht schlecht. Zur Ausstattung
Sechs Airbags
ESP
Teilledersitze
schicke Dekoleisten innen und Farben aussen
Fertig, das wäre doch mal was richtig feines 😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Noch ein 2-Sitzer mit V8 und 300 PS ??
ja, für 14.999 Euro..😁