was für asuwirkung zuwenig öl

Audi A3 8L

Hallo,

sind leztens mit Kollegen eine weitere Strecke gefahren ausnahmsweise hat er mal bevor wir los gefahren sind den Öl stand nachgeschaut und bemerkt das zuwenig Öl drin ist glaube mußte knapp über 1 Liter nachkippen. Der weiß aber nun nicht wie lange er so geafhren ist meint min paar Monate jedoch hört der Wagen sich einwandfrei an und läuft wie ein Uhrwerk.

Was meint ihr entstehen Spätauswirkungen oder einfach viel viel glück gehabt da nix passiert ist ?

Es handelt sich auch um ein A3 Bj 99 oder 98 weiß nicht genau.

Gruß

28 Antworten

alle 2 wochen beim tanken reifendruck, wasserstände und ölstand kontrollieren? na ja...

ich guck einfach ab und zu mal danach, ca. vierteljährlich. solange der ölverbrauch nicht schleichend zunimmt muss ich auch nicht alle 14 tage den ölstab ziehen. ganz anders siehts aus wenn ich alle 2 monate 2 liter öl nachkippen muss, aber dann hätten wir glaub ein anderes problem...

bei meinem s3 komm ich mit 1 l im jahr nachgiessen locker durch, fahre zwischen 15 und 20tsd km pro jahr

recht hast ansich schon, dass das (fast, zu schatzi zwinker) kein mensch macht, aber der Hersteller schreibts vor, und wenn was kaputt ist zählt das nun mal

Man sollte nicht zeit-, sondern wegabhängig kontrollieren, nicht umsonst haben stationäre Maschinen einen Betriebsstundenzähler.

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Man sollte nicht zeit-, sondern wegabhängig kontrollieren, nicht umsonst haben stationäre Maschinen einen Betriebsstundenzähler.

würde heissen alle 600-700 km ;-)

Ähnliche Themen

Reifendruck und Kühlwasser, naja das sticht ins Auge bzw. man würde ja auch gewarnt, der Gesetzgeber sieht einen Ölverbrauch von 1L auf 1000kM als tolerierbar an... Da sollte man vielleicht öfters ein Blick drauf werfen und nicht warten bis die Ölpumpe meckert. Außerdem habe ich mir sagen lassen, ist das gar nicht so schwierig und zeitaufwändig mal nach dem Öl zu schauen, während der Wagen gerade betankt wird. Macht jedenfalls einen besseren Eindruck als nasebohren..😉

meine güte macht euch doch nicht so einen kopf darüber.wo ist das problem wenn der wagen ein wenig öl verliert.wenn zuwenig drin ist wird man gewarnt.und wenn er viel verliert merkt man das doch,ölfleck unterm auto usw. ab und zu mal alle flüßigkeiten überprüfen und gut is.aber alle 2 wochen oder bei jedem tankstop halte ich für übertrieben.

aber wenn man tankt ist der wagen doch gerade bewegt worden udn das öl befindet sich nicht in der ölwanne zum messen.

wie lange dauert es denn ungefaehr bis das öl wieder an der stelle ist, wo es gemessen werden kann?

ach so nebenbei stell ich mir schon seit längerem die frage, was bedeutet es einen wagen warm zu fahren? Bis die Temperatur einfach sich von 60° weg bewegt oder muss sie wirklich 90° erreichen? Das passiert bei mir eh nur im Stadtverkehr, auf der Autobahn lieg ich meistens drunter.

Hi,

also 10 minuten sollte man mit dem Ölmessen mindestens warten. Dann wird zwar noch net der letzt rest in der Ölwanne sein aber für ne halbwegs genaue Messung reichts.

Die Wassertemperaturanzeige ist net wirklich aussagekräftig. Wichtig ist die Temperatur des Motoröls und das braucht länger um warm zu werden.

Das Öl sollte eine Temperatur von ca. 80° haben bevor man den Motor wirklich voll belastet und hohe Drehzahlen fährt. Das kann schon mal 10-20km dauern.

Wenn die Wassertemperatur auf 90° steht und man dann noch ein paar Km wartet sollte die temperatur passen.

Wenn du auf der Autobahn keine 90° Wassertemperatur erreichst ist wahrscheinlich dein Termostat kaput und somit der große Kühlkreislauf ständig geöffnet. Das erhöht den Verbrauch und den Verschleiß.Solltest du vielleicht mal tauschen lassen,kostet auch net die Welt.

Gruß Tobias

Zitat:

und wenn er viel verliert merkt man das doch,ölfleck unterm auto

öhm nein, nicht unbedingt, und jetzt kommst du ( :

ja im normalfall verbraucht man ja nicht viel öl, ich hab auf 15.000km nen 3/4 liter verbraucht, wenn ich das auf 1000km verbrauchen täte, und so oft kann man ruhig mal nachschaun, oder auch nicht, geschmackssache, naja jedenfalls würde mich das misstrauisch stimmen.
ABER: wenn das dann mal der Fall ist, das er auf einmal viel öl mitverbrennt oder gar leckt, dann darf man sich nicht beschweren, man hätte es ja früh genug feststellen können

Zitat:

Original geschrieben von Skolem

Zitat:

Original geschrieben von Skolem



Zitat:

und wenn er viel verliert merkt man das doch,ölfleck unterm auto

öhm nein, nicht unbedingt, und jetzt kommst du ( :

blaucer rauch ausm auspuff,abgase riechen anders.😮

und wie gesagt.wenn zu wenig öl oder bremsflüßigkeit ist,wirds doch angezeigt.natürlich sollte man dem vorbeugen und die stände mal kontrollieren,aber das nach allen 200-400 km halte ich für zu übertrieben.alle 1000-2000 mal schauen und gut ist.😉

Zitat:

Original geschrieben von fazanatas



blaucer rauch ausm auspuff,abgase riechen anders.😮

und wie gesagt.wenn zu wenig öl oder bremsflüßigkeit ist,wirds doch angezeigt.natürlich sollte man dem vorbeugen und die stände mal kontrollieren,aber das nach allen 200-400 km halte ich für zu übertrieben.alle 1000-2000 mal schauen und gut ist.😉

s.o. zu wenig öldruck wird angezeigt, das ist dann schon die schmerzgrenze, und es gibt wirklich leute die stört blauer rauch nicht ( :

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Reifendruck und Kühlwasser, naja das sticht ins Auge bzw. man würde ja auch gewarnt, der Gesetzgeber sieht einen Ölverbrauch von 1L auf 1000kM als tolerierbar an... Da sollte man vielleicht öfters ein Blick drauf werfen und nicht warten bis die Ölpumpe meckert. Außerdem habe ich mir sagen lassen, ist das gar nicht so schwierig und zeitaufwändig mal nach dem Öl zu schauen, während der Wagen gerade betankt wird. Macht jedenfalls einen besseren Eindruck als nasebohren..😉

wow, wenn ich jedesmal beim tanken nen halben liter öl reinschütten müsste würde ich mich mal fragen warum, statt immer nachzugiessen.

beim tanken putz ich standardmässig die scheiben oder schau ab und zu nach dem luftdruck. ölpegel messen kann ich auch zu hause. wichtig ist, dass man das erst nach ca. 10-15 minuten macht, sonst läuft man gefahr des guten zuviel nachzufüllen...

ich sage: für den otto-normalverbraucher machts auch nichts aus, wenn man erst öl einfüllen würde wenn die warnleuchte angeht, dann aber unmittelbar. klar wäre es rein theoretisch richtiger und optimaler bei jedem tanen nachzuschauen, aber wie gesagt: wer macht das schon!?!

Wenn der Motor richtige Betriebstemp hatte also das Öl auch seine 80°C dann genügt eine Minute dann kann man schauen, das Öl läuft aufgrund von der hohen Temp (80°C) sehr schnel zurück in die Ölwanne! Klar nach 10-15min befindet sich noch mehr Öl in der Wanne aber das ist vernachlässigbar!

Bei manchen Aussagen hier könnte ich schreiend weglaufen...😉 Die Ölpumpe wird auch bei einem Liter Öl noch Druck aufbauen können. Warum beträgt die Füllmenge dann 4,5 Liter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen