Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Zitat:

@MTBer schrieb am 31. Januar 2021 um 12:59:33 Uhr:


Genauso wie die Tempomatbedienung hinter dem Lenkrad sicherer ist als die Kippschalterbedienung auf der Vorderseite. Aber anscheinend möchte man mit der Bedienung auf der Vorderseite dessen Akzeptanz erhöhen.

Wobei man hierzu sagen muss, das es sehr viele Hersteller gibt, wo die Bedienung des Tempomat schon seit Jahren komplett vorne auf dem Lenkrad erfolgt....

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 1. Februar 2021 um 07:47:17 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 31. Januar 2021 um 12:59:33 Uhr:


Genauso wie die Tempomatbedienung hinter dem Lenkrad sicherer ist als die Kippschalterbedienung auf der Vorderseite. Aber anscheinend möchte man mit der Bedienung auf der Vorderseite dessen Akzeptanz erhöhen.

Wobei man hierzu sagen muss, das es sehr viele Hersteller gibt, wo die Bedienung des Tempomat schon seit Jahren komplett vorne auf dem Lenkrad erfolgt....

Mercedes hatte auch noch sehr lange eine Fußstellbremse statt eine Handbremse. Ich weiß jetzt nicht ob diese im W212 oder W213 durch die elektrische getauscht wurde.
Zudem hat Mercedes seine Getriebewahlhebel auch wieder ans Lenkrad gepackt. Mercedes geht eben manchmal so seine eigne Wege.

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

@O.Berg schrieb am 1. Februar 2021 um 08:42:24 Uhr:


Mercedes hatte auch noch sehr lange eine Fußstellbremse statt eine Handbremse. Ich weiß jetzt nicht ob diese im W212 oder W213 durch die elektrische getauscht wurde.

wurde sie, leider. Ist jetzt rein elektrisch angesteuert und sie wird immer automatisch angelegt (außer man verhindert es mit Trick).

Das Akustikpaket ist richtig gut und der 5er hätte es auch nötig (hatte ihn mal als Mietwagen, zwar nicht das aktuelle Modell, aber den mit dem 212er vergleichbaren 5er; der war lauter als mein 212er damals). Luftfeder gibt's beim 5er m.W. auch nicht.

Viele Grüße

Peter

Die Tempomatbedienung im Lenkrad ist wohl der Tatsache geschuldet, dass es fast alle Hersteller so machen - abgesehen vom VW-Konzern, dort sitzt die Bedienung (noch) im Blinkerhebel, der damit genauso überfrachtet ist, wie der im Mercedes.
Daher mein Wunsch an Mercedes: packt die Bedienung des / der Scheibenwischer endlich in einen Hebel auf die rechte Lenkradseite !
Ich fahre beruflich einige verschiedene Fahrzeuge - bei ALLEN sitzt dort der Hebel; und ich hoffe inständig, dass mir im privaten Mercedes die Fehlbedienung erspart bleibt, wenn ich nach einer Regenfahrt im Dienstwagen in den Mercedes umsteige und statt des Scheibenwischers den rechten Hebel in Richung Rückwärtsgang hochdrücke ....

Ähnliche Themen

@212059 Magst du mir den Trick verraten?

Hallo ins Forum,

wenn Du das Fahrzeug abstellst und die Tür öffnest, wird die Parkbremse angezogen. Will man dies nicht und ist dies auch möglich (z.B. Fahrzeug steht in der flachen Garage), muss man etwas tricksen. Bislang hat bei mir folgender Ablauf funktioniert: Abstellen, Tür auf und wieder zu, Zündung aktivieren (also nicht aufs Bremspedal drücken) und die Parkbremse lösen (am Schalter ziehen), danach Tür öffnen, aussteigen und abschließen.

Bei diesem Ablauf wird die Parkbremse nicht angezogen, was aber auch bedeutet, dass das Fahrzeug im Rahmen der Parksperre der Automatik bewegbar ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Wenn man ins Werkstattmenü will, darf die Parkbremse übrigens auch nicht anliegen.

Mache ich auch so auf meinem ebenen Einstellplatz, wenn das Auto ein paar Tage nicht bewegt wird. Geht, meine ich, auch ohne die Tür zwischendurch noch mal zu schließen. Gruß kf

Zitat:

@Gerdchen [url=https://www.motor-talk.de/.../was-fehlt-dem-w213-t5692510.html?...]schrieb am 1. Februar 2021 um 22:03:43 Uhr[
Daher mein Wunsch an Mercedes: packt die Bedienung des / der Scheibenwischer endlich in einen Hebel auf die rechte Lenkradseite!

Ich glaube, da vertrittst Du eine Einzelmeinung. Weil Du keine Lust hast, dich nach Umsteigen kurz zu sammeln und zu konzentrieren, sollten Alle, die es seit Jahrzehnten so gewohnt und zufrieden sind sich umstellen?? Lt. Biografie kommst Du doch auch schon ziemlich lange damit klar, und bist noch unter uns:-)
Darauf wirst Du vermutlich (und aus meiner Sicht hoffentlich!!) noch etwas warten müssen. Alternativ könnte natürlich auch Dein nächstes Firmenfzg. ein Bonz werden, dann wäre das Problem wohl auch gelöst.

Das mit der Parkbremse geht auch deutlich einfacher: den Parkbremsen-Hebel ziehen und gezogen lassen, währenddessen Motor abstellen und sie ist nicht angezogen.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 1. Februar 2021 um 07:26:39 Uhr:


Für den aktuellen 5er gibt es keine Akustikverglasung, ...nicht für Geld und gute Worte.

Die Antwort des BMW-Verkäufers auf meine diesbezügliche Anfrage war recht eindeutig: "Der eine braucht's, der andere nicht - der 5er ist sehr gut gedämmt, der braucht sowas nicht!" Ob sie der 5er tatsächlich nicht braucht, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn nicht Probe gefahren bin. Allerdings fand ich den E 220d ohne AKP schon recht gruseling und bin sehr froh über die Akustikverglasung in meinem Noch-Dienstwagen. Der S-Max mit 2 Liter Diesel (ohne Akustikglas und ohne optionalem Noisecanceling) kam mir allerdings nochmal deutlich leiser/angenhemer vor, als der E 220d mit AKP.

Lautstärke- und Klangempfinden ist sicherlich etwas sehr subjektives, aber vielleicht hat der W213 hier sogar eine (teure) Option zuviel, die andere gar nicht erst benötigen?

Wenn du den neuen Panther Diesel im S Max drin hast kann das schon passen 😉 Ich kann es nur mit dem W212 220CDI Mopf vergleichen und der ist ja richtig laut.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 1. Februar 2021 um 07:26:39 Uhr:


Für den aktuellen 5er gibt es keine Akustikverglasung, ...nicht für Geld und gute Worte.

Die Antwort des BMW-Verkäufers auf meine diesbezügliche Anfrage war recht eindeutig: "Der eine braucht's, der andere nicht - der 5er ist sehr gut gedämmt, der braucht sowas nicht!" Ob sie der 5er tatsächlich nicht braucht, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn nicht Probe gefahren bin. Allerdings fand ich den E 220d ohne AKP schon recht gruseling und bin sehr froh über die Akustikverglasung in meinem Noch-Dienstwagen. Der S-Max mit 2 Liter Diesel (ohne Akustikglas und ohne optionalem Noisecanceling) kam mir allerdings nochmal deutlich leiser/angenhemer vor, als der E 220d mit AKP.

Lautstärke- und Klangempfinden ist sicherlich etwas sehr subjektives, aber vielleicht hat der W213 hier sogar eine (teure) Option zuviel, die andere gar nicht erst benötigen?

Mein W213 hatte AKP, die beiden 5er danach nicht. Du merkst den Unterschied deutlich, und zwar nicht positiv. Schlimmer ist leider noch, dass BMW an der Frontscheibe scheinbar am UV/IR-Schutz gespart hat und sich der Wagen bei passend stehender Sonne enorm aufheizt und es dann öfter mal Ärger mit der Klimaanlage gibt (dazu gibts nen langen Thread im entsprechenden Forum)

Filz in den Türfächern und bessere Türrasten ( gilt für den A238).

Zitat:

@dasGute schrieb am 3. Februar 2021 um 10:55:55 Uhr:



Zitat:

....

Mein W213 hatte AKP, die beiden 5er danach nicht. Du merkst den Unterschied deutlich, und zwar nicht positiv. Schlimmer ist leider noch, dass BMW an der Frontscheibe scheinbar am UV/IR-Schutz gespart hat und sich der Wagen bei passend stehender Sonne enorm aufheizt und es dann öfter mal Ärger mit der Klimaanlage gibt (dazu gibts nen langen Thread im entsprechenden Forum)

Das ist/ war für uns bspw ein derart gewichtiger Grund, dem wunderschönen G31 nur mal ganz kurz hinterhergeschaut zu haben.
Falls der 213Mopf qualitativ ordentlich sein sollte, ist die grauenhafte Exclusive-Optik auch kein k.o.-Kriterium mehr 😉

Zitat:

@OM642red schrieb am 3. Februar 2021 um 14:09:58 Uhr:



Das ist/ war für uns bspw ein derart gewichtiger Grund, dem wunderschönen G31 nur mal ganz kurz hinterhergeschaut zu haben.
Falls der 213Mopf qualitativ ordentlich sein sollte, ist die grauenhafte Exclusive-Optik auch kein k.o.-Kriterium mehr 😉

Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Beim 213 hatte ich ein "Montagsauto" und bin deswegen und wegen dem Comand weg. Optisch fand ich die Excl.Limo aber z.B. deutlich schöner als den LuxLine G31, natürlich Geschmackssache.
Ehrlicherweise fahre ich den zweiten G31 auch nur, weil der unfassbar billig war. LF knapp über 0,4 für nen 6 Monate alten Wagen war schon ein starkes Argument. Sonst wäre es vermutlich ein S205 300d geworden.

Bin ich der einzige, der SOWOHL bei S213 als auch beim G31 die Vormopf-Versionen DEUTLICH attraktiver findet ?
Bei früheren Baureihen war das IMMER anders 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen