Was fehlt dem W213?

597 Antworten
Mercedes E-Klasse W213

Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?

1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.

2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.

Was noch...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:

In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.

Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?

Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?

Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.

Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?

Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.

Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"

597 weitere Antworten
597 Antworten

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 27. Januar 2021 um 18:35:28 Uhr:


Zur Frage: Was fehlt dem W213?

Die Qualität und Zuverlässigkeit eines Skoda, Hyundai, Kia, Toyota.....

Kann ich in keiner Hinsicht bestätigen. Evtl. hatte ich ja immer Glück? Aber seit +/- 25 Jahren hatte ich bei 2 C-Klassen (200 & 220 CDI), W212 Mopf E220 CDI, A207/E320 und jetzt A238/E350 aus 2020 nie ein Problem
bei dem mir die Idee gekommen wäre „in einem Toyo/Izu/Sko wäre das so nicht passiert“. Und als beruflicher Vielfahrer habe ich parallel und zwischen 2 Bonzen von Fiesta über Golf, Omega, Passat, 5er, Nissans bis zum A8 und 911 einiges bewegt und erfahren. Vereinzelt gibt es hier und da mal eine gelungenere Detaillösung, aber in der Summe gesehen kann und will ich mich nicht beschweren. Ich bin mit Allen MB Immer.nach Hause gekommen, was ich leider nicht von allen vorgenannten sagen kann. Insbesondere mein A238 E 350 gibt bisher keinerlei Veranlassung, über die Hardware zu klagen Alles top, nix knarzt oder gibt irgendwelche nicht vorgesehenen Geräusche von sich. Alle Materialien hochwertig, erfüllt meine Erwartungen in jeder Hinsicht.
Wobei sämtliche Fzge immer in den Vertrags-Werkstätten nach Vorgabe gewartet wurden.

Also so pauschal finde ich die zitierte Meinung weniger aussagekräftig; deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen.

Mehr Leistung ;-)

Mir würden auch 100 PS weniger reichen.

Aber was die Qualität anbelangt: 3 Mercedes bisher, jeweils 36 Monate und 150.000 bis 160.000 km. Einmal Injektorentausch und einmal Sitzwächter defekt. Beides wurde kundenorientiert mit Werkstatt-Ersatzwagen abgewickelt. Ansonsten nur Inspektionen. Das halte ich bei den Laufleistungen nicht für übertrieben.

Bei meinem aktuellen Modell traten bei mir diffuse Gesundheitsbeschwerden auf, deren Ursache ich nicht lokalisieren konnte. Die Niederlassung ist dem sofort mit großer Ernsthaftigkeit nachgegangen und hat ein undichtes Kreuzgelenk ausgemacht. Das wurde getauscht und meine Beschwerden sind nicht wieder aufgetreten.

Zusammen reichlich 500.000 km und drei bedeutendere Mängel. Da kann ich mich nicht aufregen. Die hat mein BMW in zwei Jahren.

Zugegeben: das ist mein individuelles Erleben. Das ist nicht repräsentativ.

Ich bemängelte auch nicht Mercedes allgemein, bezogen auf Qualität und Zuverlässigkeit, sondern speziell den 213er, und das ist schon ein wenig beschämend!

Was man so liest, und auch selbst leider erfahren musste!
Probleme 213er z.b.
Schlepphebel, Ölpumpen, Bremsen rubbeln+Geräusche ohne zu Bremsen, Geräusche Stoßdämpfer nach wenigen KM, Poltergeräusche, Knackgeräusche Lenkung, Widescreen milchig, Innenraum Knarzgeräusche, Türfangbänder zu schwach usw...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 28. Januar 2021 um 09:45:25 Uhr:


Ich bemängelte auch nicht Mercedes allgemein, bezogen auf Qualität und Zuverlässigkeit, sondern speziell den 213er, und das ist schon ein wenig beschämend!

Was man so liest, und auch selbst leider erfahren musste!
Probleme 213er z.b.
Schlepphebel, Ölpumpen, Bremsen rubbeln+Geräusche ohne zu Bremsen, Geräusche Stoßdämpfer nach wenigen KM, Poltergeräusche, Knackgeräusche Lenkung, Widescreen milchig, Innenraum Knarzgeräusche, Türfangbänder zu schwach usw...

Ist das nicht eine Pauschalisierung? Nicht jeder 213er-Besitzer ist unzufrieden, bzw hat Mängel. So benannt durch Vorschreiber.
Und wenn ich es richtig erinnere, propagierst Du die BR212. Diese ist aber ja nun auch nicht frei von Mängeln, ganz im Gegenteil.

Die Sicht eines Einzelnen rechtfertigt für mich kein generelles Urteil auf eine BR, oder?

Vielleicht hatte ich mit meinen beiden 213er einfach nur Pech, hatte aber bei beiden die gleichen Mängel. Wenn die Werkstattaufenthalte nicht wären, wären es Traumautos!
Bin leider enttäuscht worden vom 213er.
Die 212er laufen bei mir Problemlos, kann auch Glück sein.

Dem schließe ich mich an. Bin ebenfalls enttäuscht vom 213, war es aber eigentlich auch schon vom 212er. War mit keiner anderen Marke öfter in der Werkstatt und habe bei der kürzlichen angestandenen Bestellung eines neuen Dienstwagens auf MB verzichtet. Übrigens war ich damit bei uns in der Firma nicht der Einzige, obwohl MB nach wie vor die günstigsten Leasingraten anbietet.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 30. Januar 2021 um 08:14:36 Uhr:


Dem schließe ich mich an. Bin ebenfalls enttäuscht vom 213, war es aber eigentlich auch schon vom 212er. War mit keiner anderen Marke öfter in der Werkstatt und habe bei der kürzlichen angestandenen Bestellung eines neuen Dienstwagens auf MB verzichtet. Übrigens war ich damit bei uns in der Firma nicht der Einzige, obwohl MB nach wie vor die günstigsten Leasingraten anbietet.

Was hast Du bestellt, wenn ich fragen darf?

Jukka

Gar nix mehr: hab mich für Cash Allowance entschieden und fahre den Ford Kuga meiner Frau erstmal weiter. Gebe allerdings zu, dass ich beim aktuellen 5er schon auch gezuckt habe..., denke aber, dass der auch seine Macken bezüglich Software haben wird. Insofern fahre ich jetzt erstmal ein gewohnt zuverlässiges Fahrzeug weiter, dass in den letzten 5 Jahren nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt war und auch keinen Rückruf hatte - wie auch bereits der Vorgänger. In zwei, drei Jahren wird es dann was Vollelektrisches werden.

Zwei Kollegen haben 5er bestellt.

Ich werde im Mai auf meine zweite E-Klasse umsteigen. Das bedeutet, dass ich in den letzten 2,5 Jahren zufrieden war, sonst hätte ich MB verlassen. Mein neuer E300e ist bestellt und ich weiß ich werde mindestens 3 Dinge zu meinem alten Wagen vermissen. Die Analoguhr in der Mittelkonsole wurde wegoptimiert. Es mag an meinem Alter liegen, aber ich habe immer die Analoguhr zum Uhrzeit ablesen benutzt. Der Tank wird auch kleiner sein, aber man hat ja noch ein wenig Strom am Bord. Einmal am Tag habe ich Gelegenheit zu laden. Habe noch keine Erfahrung, wie sich das auf die Dauer auswirkt. In meinem alten E200 hatte ich den Drehregler ohne Touchpad in der Mittelkonsole und den benutze ich auch häufig und der wird auch nicht mehr da sein. Jetzt gibt es ja nur noch ein Touchpad.
Natürlich werde ich auch viele Dinge haben, die ich heute nicht habe. Am Ende werde ich mich an alles gewöhnen und hoffe, dass ich wieder 3 Jahre Spaß habe.

Ich habe mein 300' er E-Coupé noch ein Jahr. Keine Ahnung was ich dann nehme. Bin schon am Überlegen das Coupé einfach noch ein paar Jahre länger zu fahren 😉 Die Analoguhr wird mir fehlen von der Optik her. Bin Analoguhr Fan, habe auch ne Automatik am Arm. Das die auch unter Androhung von Geld nicht mehr zu haben ist, ist doof. Aber mein Coupé hat die wunderschönen Sternenstaubrücklichter...die wurden beim aktuellen auch eingespart. Mhh...man gewöhnt sich dran, oder lässt es sein. Der Dreh-Drücksteller, finde ich, ist auf schlechten Straßen, davon haben wir ja genug, zielgenauer zu bedienen. Allerdings, so lange die kleinen Pads am Lenkrad erhalten bleiben kann man mit der Einsparung leben.

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 31. Jan. 2021 um 11:24:03 Uhr:


Dreh-Drücksteller, finde ich, ist auf schlechten Straßen, davon haben wir ja genug, zielgenauer zu bedienen. Allerdings, so lange die kleinen Pads am Lenkrad erhalten bleiben kann man mit der Einsparung leben.

Den kann man noch bekommen. Man muss bei der Konfiguration das Touchpad abwählen, dann erhält man die "alte" Bedienung.

Das wurde aber zu Beginn leider nicht gesagt! Jetzt weiss "man" es.Ob jetzt bei Bestellungen das Pad öfters abgewählt wird um den drehrücksteller zu erhalten interesiert mich brennend

Ein Dreh-Drück-Steller ist in der Herstellung teurer als ein Touchpad und auch störungsanfälliger/reparaturbedürftiger. Von daher kann ich die Entwicklung verstehen. Aber der Controller ist auch narren- und bedienungssicher.

Genauso wie die Tempomatbedienung hinter dem Lenkrad sicherer ist als die Kippschalterbedienung auf der Vorderseite. Aber anscheinend möchte man mit der Bedienung auf der Vorderseite dessen Akzeptanz erhöhen.

Doch manchmal kommt man nicht umhin Alternativen auszuprobieren ggfls. auch wieder zu verwerfen. Sonst gibt es keinen Fortschritt.

Für den aktuellen 5er gibt es keine Akustikverglasung, ...nicht für Geld und gute Worte.

Die Antwort des BMW-Verkäufers auf meine diesbezügliche Anfrage war recht eindeutig: "Der eine braucht's, der andere nicht - der 5er ist sehr gut gedämmt, der braucht sowas nicht!" Ob sie der 5er tatsächlich nicht braucht, kann ich nicht beurteilen, da ich ihn nicht Probe gefahren bin. Allerdings fand ich den E 220d ohne AKP schon recht gruseling und bin sehr froh über die Akustikverglasung in meinem Noch-Dienstwagen. Der S-Max mit 2 Liter Diesel (ohne Akustikglas und ohne optionalem Noisecanceling) kam mir allerdings nochmal deutlich leiser/angenhemer vor, als der E 220d mit AKP.

Lautstärke- und Klangempfinden ist sicherlich etwas sehr subjektives, aber vielleicht hat der W213 hier sogar eine (teure) Option zuviel, die andere gar nicht erst benötigen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen